Gam: 12 definitions

Introduction:

Gam means something in Hinduism, Sanskrit, Hindi, biology. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Gam has 10 English definitions available.

Images (photo gallery)

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Gam (गम्):—

--- OR ---

Gam (गम्):—2. = kṣam Erde, nur in der Form gmas (gen. abl.): di.aśca.gmaśca rājasi [Ṛgveda 1, 25, 20. 37, 6. 5, 38, 3. 10, 22, 6. 49, 2.] [das 1, 1] führt den nom. gmā auf.

--- OR ---

Gam (गम्):—1.

3) a) gacchasva tvaṃ gajāhvayam [Bhāgavatapurāṇa 10, 48, 32.] —

4) [WEBER, Rāmatāpanīya Upaniṣad 356.] [Kathāsaritsāgara 106, 133. fg.] —

5) prāṇadroham Jmd nach dem Leben trachten [Spr. 1775.] — partic. gata

1) a) caure gate [Spr. 1610.] — b) [Rāmāyaṇa 7, 8, 4.] — d) dattāpi vindhyavāsinyā vidyā me niṣphalā gatā [Kathāsaritsāgara 52, 161.] — g) δ) dharmakṛcchra [Bhāgavatapurāṇa 10, 64, 19. Z. 9] lies auf der Erde st. in der Welt.

2) e) das Fortgegangensein, das Dahinsein: vayogate [Spr. 1610.] — caus.

2) [Kathāsaritsāgara 95, 70.] — ati übergehen, überspringen; mit acc. [Prātiśākhya zum Ṛgveda 11, 1. 12.] — adhi

1) sūkṣmapadyā sopānālīmadhigatavatī geht, führt zu [Spr. 2777.] —

2) [Bhāgavatapurāṇa 11, 8, 14.] —

4) [Śāṅkhāyana’s Gṛhyasūtrāṇi 1, 17, 18] in [Weber’s Indische Studien 5, 408. fg. Z. 7] [Mahābhārata 6, 4538] liest die ed. Bomb. nādhyagacchanta . —

6) virodham sich in Streit einlassen [Spr. 4354.] — anu

1) lakṣmaṇānuyātreṇa pṛṣṭhato nugamiṣyate (pass.) [Rāmāyaṇa 7, 38, 11.] mit loc. (vgl. 6): yasmiṃkoṣo balaṃ caiva tasmi~lloko nugacchati [KĀM. NĪTIS. 5, 61.] [Sp. 673, Z. 1] [Kathāsaritsāgara 1, 8] hat anugata act. Bed. —

5) śatahradānāṃ lolatvaṃ śastrāṇāṃ tīkṣṇatāṃ tathā . garuḍānilayoḥ śaighryamanugacchanti (anukurvanti v. l.) yoṣitaḥ .. ahmen nach [Spr. 5054.] — caus.

1) anurasitasya v. l. — vyapa, vyapagatalepa gewichen, verschwunden [SARVADARŚANAS. 40, 19.] verstreichen: tasminvyapagate hani [Kathāsaritsāgara 109. 59. Z. 5. fgg.] streiche Von Sternen u.s.w. bis zum Schlusse, da an der angeführten Stelle ( [40, 4]) die richtige Lesart vyayagatayoḥ ist. — api

2) vgl. yadvā me (retaḥ) apigacchati in das Weib eingehen [Aśvalāyana’s Śrautasūtrāni 2, 16, 19.] —

3) zu Etwas gelangen, theilhaft werden nānyathā hyapigacchanti (so schreiben wir) vṛttiṃ lokāḥ kathaṃ ca na [Mahābhārata 3, 1213.] — abhi

1) nāvamanyedabhigatam so v. a. den, der mit einer Bitte nahet, [Spr. 1557. Z. 8] abhigatvā auch die ed. Bomb. —

3) [Kāṭhaka-Recension 21, 7.] —

5) ekārthaṃ samyaguddiśya kriyāṃ yatrābhigacchataḥ [Spr. 3838.] der Schol. zu [KĀM. NĪTIS.] liest ekārthāṃ und yātrāṃ (das er mit iddiśya verbindet) st. kriyām; abhigacchataḥ erklärt er durch udyacchataḥ . — samabhi sich (fleischlich) verbinden mit: na ca yujyate nyarūpo dehenānena samabhigantumayam [Kathāsaritsāgara 119, 202.] — ava

2) avagata im Gegens. zu aparuddha [Kāṭhaka-Recension 27, 5. 28, 1.] —

4) yo jīvāmītyavagacchati wer der Meinung ist, dass er lebe, [Spr. 4264.] — caus.

2) [SARVADARŚANAS. 29, 12. 119, 7.] — Vgl. avagati fgg. — vyava med. sich trennen [Kāṭhaka-Recension 27, 5. 28, 1.] — ā partic.

1) yadā tvavaśyaṃ yātavyaṃ sarvairdehibhirāgataiḥ gekommen so v. a. zur Welt gekommen, geboren [Spr. 3027.] tata āgataḥ daher kommend, stammend [Pāṇini’s acht Bücher 4, 3, 74. Z. 2] lies punaḥ nayantu st. puna^ryantu./span> . — adhyā, [Mahābhārata 6, 4538] hat die ed. Bomb. nādhyagacchanta; vgl. oben u. adhi [4]). — anvā, gata mit act. Bed. [Kathāsaritsāgara 60, 103.] — samabhyā, tvāṃ bho mānasa saṃsmaranpunarasau haṃsaḥ samabhyāgataḥ zurückgekehrt [Spr. 4306.] — abhyupā, atisnehavaśāttvāṃ ca vayaṃ sarve bhyupāgatāḥ [Kathāsaritsāgara 107, 62.] — paryupā, gatāḥ um Jmd herum stehend [Bhāgavatapurāṇa 10, 65, 5.] — nyā herabkommen zu [Ṛgveda 8, 5, 13.] — paryā

1) [Z. 6], paryāgataḥ punaḥ [Mahābhārata 13, 3496] bedeutet wieder in’s Leben gekommen.pratinyā zurückkehren [Kāṭhaka-Recension 27, 9.] — samā

1) gamya sich verbindend [Prātiśākhya zum Ṛgveda 16, 4.] śaśaṅko raviṇā samāgataḥ in Conjunction stehend [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka 5, 6.] — ud, udgata hinausgehend über (eine Zahl) so v. a. abhyadhika [WEBER, Jyotiṣa 54. fg. 112.] — apod desid. sich losmachen wollen [Aitareyabrāhmaṇa 6, 34.] — upa

1) yopakartṝṃśca (d. i. ya upa) hantṝṃśca tejasaivopagacchati Jmd mit Gewalt entgegentreten, Gewalt gegen Jmd gebrauchen [Mahābhārata 3, 1049.] —

5) [Z. 4 lies 9, 6 Stenzler 9, 16.] —

6) anityatāmupagate citte [Spr. 2590.] —

7) c) buddhiprayatnopagatādhyavasāya [Spr. 1327.] — abhyupa

2) [SARVADARŚANAS. 30, 12. 83, 6. 113, 18.] — samupa

2) uparāgānte śaśinaḥ samupagatā rohiṇī yogam [Śākuntala 181.] — ni

3) gerathen in, gelangen zu, theilhaftig werden; häufig st. nigacchati, nti fehlerhaft niyacchati, nti geschrieben: astaṃ niyacchanti [MAITRYUP. 6, 14.] anyonyakṛtavairāṇāṃ putrapautraṃ niyacchati . putrapautravināśe ca paralokaṃ niyacchati (vairam als subj. zu ergänzen) .. [Mahābhārata 12, 5159.] ātmadoṣairniyacchanti sarve sukhaduḥkhe janāḥ [1, 3308.] na ca doṣaṃ niyacchanti [Rāmāyaṇa 5, 87, 21.] prakṛtiṃ svām [Mahābhārata 13, 2604.] yoniṃ puruṣaḥ svāṃ niyacchati [2605.] siddhim [Manu’s Gesetzbuch 2, 93. 12, 11.] [Mārkāṇḍeyapurāṇa 43, 81.] vaiśyabhāvam [Manu’s Gesetzbuch 10, 93.] amaratvam [Mahābhārata 5, 2473.] lavaṇatvam [6, 3643.] krakaratvam [13, 5501.] brāhmaṇatvam [6615.] saṃbhūtatvam [14, 474 (S. 291).] An zwei Stellen ( [Mahābhārata 6, 3643. 13, 5501]) hat die v.l. richtig nigacchati . — caus. schliessen, folgern: nigamayannāha [CANDRA][KĪRTI 41.] — upani [Aitareyabrāhmaṇa 7, 31.] — saṃni [Prātiśākhya zum Ṛgveda 11, 23.] — nis

1) hervortreten, zum Vorschein kommen: nirjagāma kathaṃ yaśaḥ [Spr. 3651.] nirgata hervortretend [Hemacandra’s Abhidhānacintāmaṇi 1034.] —

4) [Mahābhārata 3, 15399] ist wohl nigacchanti zu lesen; dagegen ist nirjagāma nidrām er schlief ein [Kathāsaritsāgara 64, 164] durch das Metrum gesichert. — caus. aufbrechen heissen [Bhāgavatapurāṇa 10, 71, 13.] — pari

5) jarā [Spr. 217, v. l. Z. 4] [Śihlana’s Śāntiśataka 4, 7] gehört zu 4); vgl. [Spr. 1753.] — vi

2) raṇavigata vom Kampfe abstehend [Rāmāyaṇa 7, 29, 37.] — sam

3) med. auch [Pañcaviṃśabrāhmaṇa 17, 12, 3. 5.] —

4) [SARVADARŚANAS. 50, 15. 101, 19. 116, 19. 117, 9. 150, 13.] kāyakṣālanasaṃgata sich eignend zu [Spr. 3564.] asaṃgata zu Jmd nicht passend [404.] —

5) taṃ saṃgamya nachdem er mit ihm zusammengekommen war [Bhāgavatapurāṇa 10, 68, 19.] — caus.

1) verbinden, construiren: anyārthavantyapi padāni hṛdisthārthāgatyā arthāntare saṃgamayya [Sāhityadarpana 132, 7.] — anusam desid. nachfolgen wollen [Aitareyabrāhmaṇa 2, 36.] — abhisam, āryamiśrābhisaṃgata in Verein mit [Bhāgavatapurāṇa 10, 77, 8.] — upasam

1) mārge grāmajanāḥ tatra tatropasaṃgatāḥ zusammengekommen, versammelt [Bhāgavatapurāṇa 10, 41, 7. 71, 37.] sich zu Jmd gesellen [82, 40.] — sama, samagacchatu [Harivaṃśa 14787] fehlerhaft für mama gacchatu, wie die neuere Ausg. liest. — Vgl. cud mit sama .

--- OR ---

Gam (गम्):—1. mit vyati gemeinsam passiren: vyatigamyante grāmāḥ [Patañjali] [?a. a. O.1,247,a.] — ā, partic. āgata durch Berechnung herausgekommen, berechnet [Sūryasiddhānta 1, 63. 2, 58. 6, 17.] — caus.

2) lies Etwas von Jmd (abl.) lernen.upā, upāgata der sich in Jmdes Schutz begeben hat [Spr. (II) 6019, v. l.] — ud caus. aufgehen lassen: ujjayinyāḥ prasthito māhiṣmatyāṃ sūryamudramayati so v. a. gelangt mit Sonnenaufgang nach Māh. [Patañjali] [?a. a. O.3,28,a.] — upa, upagata der sich in Jmdes Schutz begeben hat [Spr. (II) 6019.] — ni (Nachträge)

3) [?Z. 6 Mahābhārata 13, 2604] niyacchati richtig; vgl. u. yam mit ni 3). — caus. erschliessen (vgl. Nachträge) [Patañjali] [?a. a. O.8,40,b.] — vini caus. s. vinigamaka . — vinis, partic. vinirgata herauskommend, hervortretend [Sūryasiddhānta 3, 5. 12, 34. 13, 4.] — sam

1) [?Z. 14. fg. Die Stelle Nalopākhyāna 12, 20] zu streichen, da hier saṃgatyā (von saṃgati) gemeint ist; auch [Mahābhārata 13, 456] liest die ed. Bomb. richtig saṃgatyā . — desid. zusammenkommen wollen: saṃjigaṃsate vatso mātrā [Patañjali a. a. O. 6 (4),8,a.] gelangen wollen: svargaṃ lokaṃ saṃjigāṃsat ved. ebend.

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Gam (गम्):—, ganti , gamati ([NAIGH.2,14]) und gacchati (nur dieses in der klass. Sprache) ; Act. und Med. —

1) kommen.

2) kommen — , hingehen — , sich begeben nach , in , zu oder auf , gelangen nach oder zu , zu Theil werden ; mit Acc. (auch mit prati) , Loc. oder Dat. —

3) zu einem Weibe (Acc.) gehen , so v.a. beiwohnen. paśūn mit Vieh Unzucht treiben. Ohne Object den Beischlaf vollziehen.

4) in einen Zustand , eine Lage , ein Verhältniss (Acc.) kommen , gerathen ; theilhaftig werden , erlangen ; mit Acc. oder Loc. ([Ṛgveda (roth). 1,83,1.86,3.2,25,4.7,32,10.8,46,9.] [Vālakhilya 3,5]). —

5) aufbrechen , davon- , fortgehen. ugrāya tapase um strenge Kasteiungen zu üben [71,16.] —

6) hingehen , so v.a. sterben [176,6.] —

7) verfliessen , vergehen , zu Ende gehen [Naiṣadhacarita 7,109.] —

8) gehen , sich bewegen , wandeln ; einen Gang oder Weg (Acc.) gehen. jīvaṃgacchati so v.a. bleibt am Leben [57,2.] —

9) manasā in Gedanken sich begeben zu (Acc.) ; wahrnehmen.

10) wahrnehmen , erkennen , errathen ; Pass. verstanden werden , gemeint sein [227,20.234,1.237,26.] —

11) doṣeṇa oder doṣatas Jmd (Acc.) beschuldigen , für den Schuldigen halten. — Partic. gata

1) mit act. Bed. — a) gekommen. evaṃ gate da es so gekommen ist , so v.a. unter diesen Umständen [43,16.] — b) gekommen zu oder in , gegangen nach oder zu , gelangt zu , übergegangen auf , Jmd zu Theil geworden , — gehörig , gerathen in. sich befinden auf , in , an oder bei , enthalten — ruhend in ; die Ergänzung im Acc. , Loc. oder im Comp. vorangehend. kva tadgatam so v.a. was ist daraus geworden? wie steht es damit? hṛdgata bis zum Herzen reichend [42,26.] — c) in einen Zustand , eine Lage , ein Verhältniss gerathen , sich darin befindend ; die Ergänzung im Acc. , Loc. (ausnahmsweise) oder im Comp. vorangehend. — d) gehend — , gerichtet — , bezüglich auf ; mit prati oder am Ende eines Comp. — e) aufgebrochen , davon- , weggegangen ; die Ergänzung im Dat. oder Infin. — f) hingegangen , abgeschieden , dem Tode verfallen. — g) verflossen , -gangen , -strichen. — h) verschwunden , gewichen , verloren , dahin seiend , nicht mehr vorhanden. kariṇaḥ kiṃ gataṃ bhavet. so v.a. was verlöre dabei der Elephant? [Indische sprüche 7865.] Ueberaus häufig am Anfange eines adj. Comp. — i) hervorgegangen aus (Abl. oder im Comp. vorangehend). — k) eines weg (Acc.) gegangen seiend. — l) verbreitet auf (Loc.) , bekannt , — als , die Bedeutung habend von (Loc.). —

2) mit pass. Bed. — a) begangen , betreten [Ṛgveda (roth). 7,57,3.] — b) erreicht , erlangt in pāra , śri , śrī. — Caus. gamayati ([Ṛgveda (roth). 5,5,10] , aber nur in der Saṃhitā) , gmayate

1) Jmd (Acc.) kommen lassen , herbeiführen , führen , hinführen — , befördern — , bringen zu oder nach (Acc. , Dat. oder Loc.). —

2) Jmd in eines Zustand versetzen , verhelfen zu , theilhaftig werden lassen , übergeben ([Āpastamba’s Dharmasūtra 1,7,16]) ; mit zwei Acc. mukhamara vindatāṃ so v.a. das Gesicht zu einer Lotusblüthe erheben , mit ihr in Parallele bringen [251,28.] —

3) Jmd (Gen.) Etwas (Acc.) zu Theil werden lassen , verleihen.

4) Jmd weggehen heissen , fortschicken.

5) hingehen lassen , so v.a. sterbengamita gestorben [Mahābhārata 12,29,149.] —

6) verfliessen lassen , zubringen (eine Zeit). —

7) Jmd gehen lassen. padātim zu Fusse.

8) *Jmd (Acc.) durch Jmd (Instr.) zum Gehen bringen. Soll Caus. vom Caus. sein [226,5.] —

9) gehen — , so v.a. unberücksichtigt lassen , sich nicht kümmern um [Bālarāmāyaṇa 120,14.] —

10) abfahren lassen , so v.a. übertreffen [Jayadeva's Prasannarāghava 5,22.] —

11) in’s Klare bringen , erklären.

12) die Bedeutung von (Acc.) hervorrufen , bezeichnen. — Desid. jigamiṣati und jigāṃsati

1) gehen wollen , im Begriff sein zu gehen.

2) zu erlangen streben.

3) bringen wollen. prakāśam an’s Licht. Intens. ganiganti , ganīganti , jaṅganti , jaṅgamīti und jaṅgamyate besuchen. — Mit accha, acchā

1) hingehen zu.

2) gelangen zu , erreichen. — Mit ati

1) verfliessen , vergehen. gata verflossen.

2) übergehen , überspringen ; mit Acc. — [Mahābhārata 9,2367] fehlerhaft für abhi. — Mit upāti gehen über (einen Fluss). — Mit vyati

1) verfliessen. gata verflossen vergangen (Zeit). —

2) *gemeinsam passiren. — Mit adhi

1) herankommen , kommen — , hingehen — , gelangen nach oder zu (Acc.). gata so v.a. umgeben — , umringt von (Instr.). —

2) einem Weibe (Acc.) beiwohnen.

3) gehen — , sich machen an [24,32.] virodham Streit anfangen [Indische sprüche 3453.] —

4) kommen zu , erlangen , erhalten , theilhaftig werden. bartāram zu einem Manne kommen , einen M. nehmen. kanyām , dārān zur Frau nehmen , heirathen. gata mit act. (!) und pass. Bed. —

5) treffen , stossen auf , auffinden.

6) ausfindig machen , dahinterkommen , erkennen.

7) erfinden.

8) halten für ( iti) [Carakasaṃhitā 6,12.] —

9) vollführen , ausführen.

10) lernen , studiren , erforschen , lesen. — Desid. —

1) wiederzuerlangen wünschen , suchen.

2) Med. jigāṃsate studiren woller [Āpastamba’s Dharmasūtra 1,10,13,15.] — Mit samadhi

1) herankommen , hintreten zu , nahen. gata mit act. Bed. —

2) in Besitz gelangen von , erwerben , erlangen.

3) lernen , studiren , lesen. — Mit anu

1) nachgehen , nachfolgen , verfolgen , begleiten ; suchen , aufsuchen (mit Acc. , ausnahmsweise mit Loc.). gata mit act. und pass. Bed. tailaṃ kṣīrānugatam so v.a. das Oel sammt der Milch. gato gajacarsaṇā so v.a. hinten mit einer Elephantenhaut bedeckt.

2) zugehen auf.

3) besuchen , durchwandern. gata mit act. Bed. [Kād. (1872) 214,23.] —

4) heimsuchen , sich Jmds (Acc.) bemächtigen. madanānugata [47,14.] —

5) herankommen , sich einstellen.

6) befolgen , sich richten nach , entsprechen , nachahmen. gata — a) folgsam , nachgiebig , willfährig [256,32.] [Kād. (1872) 2,123,13.] — b) am Ende eines Comp. sich richtend nach , entsprechend , gemäss [105,21.211,23.] [Mahābhārata 3,315,24.] [Rāmāyaṇa 4,24,3.] [Pañcatantra 218,8.] — c) nachgeahmt [106,22.] —

7) eingehen — , enthalten sein in (Loc.). —

8) ausgehen , verlöschen , hinschwinden.

9) Etwas ausführen , bewerkstelligen. gata mit act. Bed. — Caus. —

1) begleiten [Mālavikāgnimitra 20.] —

2) auslöschen. — Mit samanu

1) Jmd (Acc.) nachgehen , folgen.

2) eindringen in , durchdringen.

3) gata Pl. insgesammt zusammenhängen — , — es zu thun habend mit (Instr.) [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 1,1,4.] — Mit antar

1) intercedere , ausschliessen von (Abl.). —

2) antargata — a) hineingekommen , -gegangen , hineingegangen — , enthalten — , befindlich in (im Comp. vorangehend) [149,7.268,5.] — b) im Innern befindlich , der innere , verborgen , geheim. — c) geschwunden , gewichen. — d) *aus dem Gedächtniss geschwunden. — Mit apa fortgehen , weichen , schwinden , — von (Abl.). gata

1) fortgegangen , gewichen , geschwunden , abgekommen von (Abl. oder im Comp. vorangehend). —

2) *gestorben. — Mit vyapa fortgehen , weichen , schwinden. gata fortgegangen , gewichen , geschwunden , verstrichen , gewichen von (Abl.). — Mit api und Acc. —

1) eingehen — , eintreten in , hingehen zu , betreten (einen Weg) [Ṛgveda (roth). 10,2,3] (mit vorangehendem ā). eingehen in , so v.a. sich auflösen in [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 2,1,9.] —

2) gelangen zu , theilhaftig werden. — Mit abhi

1) herbei- , herankommen , sich nähern , treten zu , kommen — , gehen zu oder nach ; mit Acc. gata — a) gekommen zu (Dat.) , mit einer Bitte herangetreten. — b) zu dem man gekommen ist , besucht.

2) heimkehren [Gautama's Dharmaśāstra] —

3) Jmd (Acc.) folgen , nachgehen.

4) Jmd (Acc.) finden , antreffen.

5) fleischlich beiwohnen (von beiden Geschlechtern) , mit Acc. [Indische sprüche 7842.] —

6) sich machen an , sich hingeben. cintām [Mahābhārata 9,42,10.] —

7) erlangen , erwerben , theilhaftig werden. nidrāmabhigataḥ so v.a. eingeschlafen.

8) mit manasā , medhayā oder hṛdayena erfassen , begreifen. — Caus. lernen , studiren. — Mit samabhi

1) herankommen.

2) sich fleischlich verbinden mit (Instr.). — Mit aram gewärtig sein , erscheinen , sich darbieten ; mit Dat. — Mit ava

1) herabkommen zu (Acc. oder Loc.). —

2) her- , hinkommen zu , besuchen , sich begeben in , gerathen unter ; mit Acc. —

3) erlangen.

4) zu Etwas gelangen , reich oder mächtig werden [Taittirīyasaṃhitā 6,6,5,3.4.] —

5) gehen an , unternehmen.

6) auf Etwas kommen , — verfallen , in Erfahrung bringen , erfahren von (Abl. [323,28]), bemerken , erkennen , errathen , verstehen , sich von Etwas überzeugen , überzeugt — , der Meinung sein , wissen ( avagacchant wissentlich [107,29]). avagata mit act. und pass. Bed. —

7) erkennen für , halten , ansehen , wissen dass ; mit zwei Acc. na tathāsmi yathā māmavagacchasi so v.a. ich bin nicht so , wie du glaubst. avagata mit act. Bed. —

8) avagata [Indische studien von Weber 10,318] fehlerhaft für apagata. — Caus. —

1) herbeischaffen , verschaffen.

2) erfahren lassen , kennen lehren. — Mit adhyava, gata [Indische studien von Weber 10,318.] fehlerhaft für vyapagata ; vgl. Comm. zu [Sūryasiddhānta 7,20,] b. 21 , a. — Mit pratyava genau kennen. — Mit vyava Med. sich trennen. — Mit samava vollständig kennen lernen. — Mit ā

1) herbeikommen , sich einstellen , kommen , — von (Abl) , — zu , in oder nach , treten an oder zu ; mit Acc. oder Loc. iha [78,20.] atra [151,19.] Mit nachfolgendem accha [Ṛgveda (roth). 7,18,4.] —

2) wiederkommen , zurückkehren. Gewöhnlich mit punar [21,27,29,25.] —

3) zusammenkommen mit (Instr.) [Mahābhārata 3,68,34.] —

4) erreichen , treffen , zu Theil werden. adṛṣṭaṃ bhayaṃ tvāmāgamiṣyati [39,1.] Mit vorangehendem acchā [Ṛgveda (roth). 8,929.] —

5) in einen Zustand eingehen , — gerathen , sich hingeben. — Partic. agata (s. auch bes.) —

1) mit act. Bed. — a) herbeigekommen , gekommen (auch von der Zeit) , — in oder zu (Acc. , Loc. oder im Comp. vorangehend). Auch in Comp. mit dem Orte woher. — b) zur Welt gekommen [Indische sprüche 6533.] — c) zurückgekommen , wiedergekehrt. Gewöhnlich mit punar. — d) am Ende eines Comp. angekommen , so v.a. angestossen. — e) kommend — , stammend von (Abl.). — f) zugekommen , zugefallen. māmāgataṃ tasya tadvacaḥ so va. a. jenes Wort von ihm ist jetzt an mir in Erfüllung gegangen. — g) zugetragen , sich eingestellt habend. — h) gerathen in , theilhaftig geworden ; mit Acc. — i) durch Berechnung herausgekommen , berechnet.

2) mit pass. Bed. durchlaufen (Weg). — Caus. —

1) herbeikommen lassen , herbeiführen.

2) *in der Erzählung herbeikommen lassen , Jmds Ankunft erzählen.

3) Kunde von Etwas (Acc.) erhalten , — sich verschaffen [Gobhila's Gṛyasūtra 1,5,12.] (Med.). [Carakasaṃhitā 1,8.] —

4) Etwas (Acc.) von Jmd (Abl.) lernen [222,10.] [Raghuvaṃśa 10,72.] [Indische sprüche 4213.] āgamita in Comp. mit dem Lehrer. —

5) Med. die Zeit kommen lassen , abwarten , sich gedulden. — Desid. zu kommen wünschen nach (Acc.). — Intens. ( āganīganti) wiederholt sich nähern , mit Acc. — Mit adhyā [235,1,2.] stossen auf , auffinden. — Mit anvā hinter Jmd her kommen an einen Ort , nachfolgen , entlang gehen ; mit Acc. anvāgata mit act. und pass. Bed. Vgl. ananvāgata. — Desid. ( jigāṃsati) nachzufolgen beabsichtigen , mit Acc. — Mit samanvā, gata (buddh.) begleitet von , versehen mit (instr. oder im Comp. vorangehend) [Lalitavistarapurāṇa 10,10.15,6.184,6.] [Kāraṇḍavyūha 41,24.52,17.] — Mit abhyā

1) herbeikommen , kommen — , treten zu , besuchen. gata herbeigekommen , gekommen (auch von der Zeit) , — zu oder nach (Acc.) poṣaṇābhyāgata gekommen um sich zu mästen [Mahābhārata 13,71,31.] kramāt so v.a. ererbt.

2) in einen Zustand — , in ein Verhältniss gerathen. — Mit samabhyā convenire [Jayadeva's Prasannarāghava 14,3.] herbeikommen. Mit punar zurückkehren. — Mit avā unternehmen , anstellen [Ṛgveda (roth). 3,31,14.] — Mit samudā, gata am Ende eines Comp. etwa hervorragend in. — Mit upā

1) herbeikommen , hinzutreten , kommen zu oder nach (Acc. oder Loc.). gata herbeigekommen , gekommen (auch von einer Zeit [116,7]), — um sich unter Jmds Schutz zu stellen.

2) zurückkehren.

3) gehen an , sich hingeben.

4) in einen Zustand treten , in ein Verhältniss treten , gerathen in.

5) sich einstellen , zufallen , zu Theil werden. — Mit abhyupā, gata gekommen zu oder in. vyasanāya so v.a. Unglück verheissend genaht (Schicksal) [R.GORR.2,20,9.] — Mit paryupā, gata Pl. um Jmd herum stehend. — Mit samupā

1) herbeikommen , kommen zu oder nach , treten zu ; mit Acc. gata herbeigekommen , gekommen (auch von der Zeit) , gekommen zu oder nach.

2) treffen , erreichen. gata mit act. Bed. —

3) in einen Zustand — , in ein Verhältniss treten , gerathen in. — Mit nyā herabkommen zu. — Mit pratinyā zu rückkehren. — Mit paryā einen Umgang halten.paryāgata

1) den Kreislauf vollendet habend , abgelaufen.

2) inveteratus [Mahābhārata 5,48,89.] —

3) wieder in’s Leben gekommen.

4) umstrickt — , in der Gewalt stehend von (im Comp. vorangehend). — Mit pratyā

1) zurück- , wiederkehren , — von (Abl. [291,15]), — zu (Acc.). —

2) wieder zu sich selbst kommen , seine Besinnung wiedererlangen. — Mit saṃpratyā zurückkehren. — Mit samā

1) zusammenkommen , zusammentreffen , sich verbinden , zusammenkommen bei (Loc.) , zusammenkommen — , zusammenstossen mit ( saha , sārdham oder Instr. allein) , sich geschlechtlich verbinden mit (Instr.) ; von Sternen so v.a. in eine solche Stellung kommen , dass der eine Stern den andern verdeckt. saṃgamaṃ parasparam eine Verbindung unter einander eingehen. samāgata zusammengekommen , versammelt , vereint , — mit (Instr.) , zusammengestossen mit (Instr.) , in Conjunction stehend mit (Instr.). —

2) herbeikommen , kommen , kommen zu ; mit Acc. oder ([179,25]). —

3) zurückkehren [110,12.] von (Abl.). [150,15.] —

4) stossen auf , finden ; mit Acc. — Caus. Jmd (Acc.) zusammenführen — , zusammenbringen mit (Instr. oder Loc.). — Mit abhisamā

1) zusammen herbeikommen.

2) kommen zu (Acc.). — Mit ud

1) in die Höhe gehen , aufgehen (von Gestirnen [314,4]), sich erheben , aufschiessen.

2) hervorkommen , -brechen , zum Vorschein kommen. udgata hervorgekommen , — aus , hervorkommend aus (Abl. oder im Comp. vorangehend) [Indische sprüche 7795.] zum Vorschein gekommen [Böhtlingk’s Sanskrit-Chresthomathie 308,21.] —

3) hinaus- , fortgehen , schwinden.

4) sich ausbreiten , — verbreiten udgata weit verbreitet.

5) udgata vomirt. — Caus. —

1) aufgehen lassen (die Sonne) [Mahābhāṣya 3,28,] a. —

2) hervorkommen lassen. uroruhātpayāṃsi Milch aus der Brust saugen [Indische sprüche 7774.] — Mit apod Desid. ( jigāṃsati) sich zu entziehen suchen , mit Abl. [22,2.] — Mit abhyud

1) aufgehen (vom Monde) [314,7.] —

2) hinaus und Jmd (Acc.) entgegen gehen.

3) sich ausbreiten , — verbreiten.

4) abhyudgata erhaben über [Lalitavistarapurāṇa 69,10.] — Mit prod hervorragen. — Mit pratyud

1) hinaus und Jmd entgegen gehen (zur Bewillkommnung oder in feindlicher Absicht). pratyudgata mit act. und pass. Bed. —

2) wieder herauskommen , — zum Vorschein kommen [Jayadeva's Prasannarāghava 146,14.] —

3) sich aufmachen , nach , proficisci ; mit Acc. oder Loc. [Kāraṇḍavyūha 45,10,47,11.49,8.] — Mit samud

1) hervorkommen , hervorbrechen.

2) samudgata begonnen (die Glieder im Comp. verstellt) [Lalitavistarapurāṇa 8,8.] — Mit upa

1) hinzu- , herbeikommen , herankommen an , hinzutreten zu , hingehen — , gelangen zu , besuchen ; mit Acc. oder Dat. (ausnahmsweise). upagata auch der sich in Jmds Schutz begeben hat.

2) Jmd (Acc.) feindlich entgegentreten , herfallen über. adhrameṇa Jmd übel begegnen.

3) feindlich zusammenstossen mit (instr.) [Ṛgveda (roth). 1,53,9.] —

4) inire (feminam). —

5) erreichen , treffen , widerfahren , begegnen , zu Theil werden ; mit Acc. upagata zu Theil geworden [Mahābhārata 13,57,40.] [Indische sprüche 45.] —

6) einen best. Standpunct erreichen (von Sternen). —

7) an Etwas gehen , unternehmen.

8) in einen Zustand — , in ein Verhältniss treten , verfallen in , erlangen , theilhaftig werden. upagata mit Acc. oder am Ende eines Comp. —

9) Jmd erwählen zu ; mit zwei Acc. — upagata

1) *angrenzend , in der Nähe befindlich.

2) *heimgegangen , todt.

3) versehen mit. hemnā so v.a. in Gold gefasst. baddhiprayatnopagata begleitet von [Indische sprüche 3134.] —

4) eingeräumt , zugestanden , anerkannt. — Caus. herbeikommen lassen. — Desid. ( jigamiṣati) zu wandeln begehren. — Mit abhyupa

1) herbeikommen , hinzugehen , treten zu , gehen zu oder nach (Acc.). —

2) Jmd (Acc.) zu Hülfe kommen.

3) gehen — , sich machen an (Dat.). —

4) zu einem best. Zeitpunkt (Acc.) gelangen.

5) Etwas (Acc.) erlangen , theilhaftig werden. abhyupagata mit act. Bed. —

6) sich für Etwas erklären , zugestehen , zugeben , einräumen , einwilligen in (Acc.). [327,24.] — Caus. Jmd (Acc.) zur Einwilligung bewegen. — Mit samupa

1) herbeikommen , hinzutreten zu (Acc.). —

2) in einen Zustand — , in ein Verhältniss treten. — Mit ni

1) sich niederlassen auf oder bei (Acc. oder Loc.). —

2) sich einstellen.

3) inire (feminam). —

4) gerathen an oder in , gelangen zu , theilhaftig werden. Häufig gacchati und gacchanti herzustellen für yacchati und yacchanti. —

5) eintreten , sich einfügen. — Caus. —

1) einsetzen , einfügen.

2) schliessen , er- , folgern. — Mit upani stossen — , treffen auf , gerathen in. — Mit saṃni zusammentreffen , zusammenkommen mit (Instr.). — Mit vini Caus. in gamaka. — Mit nis

1) hinausgehen , — treten , hervorkommen , von Hause gehen , aufbrechen ; das Woher im Abl. , das Wohin im Acc. oder Loc. nirgata hinausgegangen , hinausgehend u.s.w. ; das Wohin im Abl. oder im Comp. vorangehend ([183,31]). Oefters mit pleonastischem bahis. —

2) hervortreten , -brechen , zum Vorschein kommen.

3) fortgehen , so v.a. schwinden.

4) befreit werden von (Abl.). —

5) gerathen in , theilhaftig werden. nidrām so v.a. einschlafen. — Caus. aufbrechen heissen. — Desid. ( jigamiṣate) hinauszutreten begehren ; das Woher im Abl. , das Wohin im Loc. — Mit abhinis hinausgehen aus , sich entfernen von (Abl.). — Mit vinis

1) hinausgehen , -treten , hervorkommen , aus dem Hause gehen , fortgehen , aufbrechen ; das Woher im Abl. , das Wohin im Acc. vinirgata hinausgegangen , herauskommend , -tretend , hervor-. [107,4.] —

2) sich entfernen (von Sternen) , weichen.

3) sich losmachen — , sich befreien von (Abl.). —

4) ausser sich gerathen. — Mit saṃnis hinausgehen , aufbrechen. — Mit parā

1) weg- , entgehen , entweichen.

2) hingehen , abscheiden.

3) parāgata — a) gekommen , angelangt [Kād. (1872) 2,102,13.] — b) erfüllt — , voll von (im Comp. vorangehend). — Mit anuparā einem Entweichenden (Acc.) nachgehen [Maitrāyaṇi 1,8,9.] — Mit pari

1) umhergehen , umwandeln , umschreiten , umkreisen , durchwandern. gata durchwandert. [89,19] —

2) umschliessen , umgeben. gata am Ende eines Comp. umschlossen — , umgeben von.

3) sich nach allen Seiten verbreiten gata weit verbreitet.

4) dahingehen , abscheiden. gata gestorben.

5) in einen Zustand übergehen , theilhaftig werden , erlangen.parigata

1) ( umgeben ) erfüllt — , in Besitz genommen — , heimgesucht von , behaftet mit (Instr. oder im Comp. vorangehend). —

2) erfahren , erlebt [Bālarāmāyaṇa 91,22.] —

3) kennen gelernt , erlernt von (Abl.) [Bālarāmāyaṇa 225,13.] —

4) gekannt.

5) *vergessen.

6) * = ceṣṭita — Caus. eine Zeit (Acc.) verbringen. — Mit pra

1) aufbrechen , hingehen zu (Acc. oder Loc.) Mit folgendem antar hineindringen in (Acc.) [Ṛgveda (roth). 10,42.8] —

2) schreiten zu , gehen an (Acc.). —

3) gelangen zu , theilhaftig werden [Ṛgveda (roth). 8,8,10.] —

4) pragata auseinanderstehend. — Mit vipra auseinandergehen , sich zerstreuen. — Mit prati

1) entgegenkommen [Ṛgveda (roth). 5,41,18.] entgegengehen.

2) zurück- , heimkehren , — nach oder in (Acc.). —

3) gata dem Gedächtniss entschwunden. — Mit vi

1) auseinandergehen.

2) weggehen ; vergehen , verstreichen , verschwinden. vigata am Anfange eines adj. Comp. verschwunden , gewichen.

3) abstehen von. raṇavigata vom Kampfe abstehend.vigata

1) hingegangen , gestorben.

2) *glanzlos. Vgl. vidūra vigata — Caus. verbringen (eine Zeit). — Mit pravi, gata verschwunden , gewichen. — Mit sam

1) Med. (ausnahmsweise auch Act. — a) zusammenkommen , -treffen , zusammenkommen — , sich vereinigen — , sich verbinden mit (Instr. oder Instr. mit saha oder sārdham). Von freundlichem , feindlichem und geschlechtlichem Zusammenkommen. kulasaṃgata so v.a. ein Bekannter der Familie [Gautama's Dharmaśāstra 17,6.] — b) zusammenkommen — , sich einfinden bei (Loc.). — c) theilhaftig werden , mit Instr. [Ṛgveda (roth). 5,42,18.7,81,2.] — d) abscheiden , sterben. — e) zusammenpassen , zutreffen , entsprechen. saṃgata zutreffend , übereinstimmend mit (im Comp. vorangehend zu [Indische sprüche 1539]). — f) mit Acc. — α) zusammentreffen mit (nur saṃgamya). — β) in ein Verhältniss eingehen. viśrambham Vertrauen fassen.

2) *Act. mit Acc. — a) gehen nach , besuchen. — b) fleischlich beiwohnen.

3) samgata eingeschrumpft. Statt saṃgatam [Rāmāyaṇa 3,25,7] liest [ed.Bomb.3,19,10] besser saṃgatāḥ zusammengekommen. — Caus. —

1) zusammenbringen , zusammenbringen — , -führen — , verbinden mit (Instr.). —

2) verbinden , so v.a. construiren.

3) hinführen zu , mit zwei Acc. —

4) übergehen lassen auf (Loc.) , übergeben.

5) tödten (nach [Nīlakaṇṭha]) [Mahābhārata 5,142,9.] — *Desid. —

1) saṃjigaṃsate zusammenkommen wollen mit (Loc.). —

2) ved. saṃjigāṃsati gelangen wollen nach (Acc.). — Mit anusam Desid. ( jigamiṣati) nachfolgen wollen. — Mit abhisam

1) zusammen herbeikommen , — zu (Acc.). —

2) zusammenkommen mit (Instr.). abhisaṃgata im Verein mit.

3) zusammen bewillkommnen. — Mit upasam

1) zusammen herbeikommen , zu (Acc.). —

2) hinzutreten — , sich gesellen zu (Acc.). —

3) sich verbinden. mithunāyopasaṃgatau im Beischlaf begriffen.

4) in einen Zustand — , in ein Verhältniss treten.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of gam in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Like what you read? Consider supporting this website: