Yuj: 10 definitions

Introduction:

Yuj means something in Hinduism, Sanskrit, the history of ancient India. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Yuj has 8 English definitions available.

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Yuj (युज्):—

--- OR ---

Yuj (युज्):—

--- OR ---

Yuj (युज्):—1. , (pra) yuñjīyāt [Rāmāyaṇa ed. Bomb. 1, 4, 3.] —

5) [Sp. 152, Z. 32. fg.] vgl. evaṃyukta so beschaffen [Patañjali] [?a. a. O.5,57,b.] — abhi

8) yukta so v. a. bloss berührt [Spr. (II) 2846.] — ā, partic. āyukta = yukta behaftet mit: śramāyukta ermüdet [Rāmāyaṇa Gorresio 2, 11, 11.] — vyā vgl. vyāyoga . — paryupa verbrauchen: tatra cāsyāgamakālenaivāyuḥ kṛtsnaṃ paryupayuktaṃ syāt [Patañjali] [?a. a. O.1,11,a.] — saṃni, partic. yukta verbunden mit: pratyaya ebend. [4,77,a.] — pra desid. anwenden —, gebrauchen wollen so v. a. nöthig haben: śabdānprayuyukṣamāṇaḥ ebend. [1,14,a.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Yuj (युज्):—1. , yunakti (metrisch auch ayuñjam , yuñjīyāt) , yuṅkte (metrisch auch yuñjate , yuñjase , yuñjata = ayuṅkta) ; ved. auch yuj , yuja und yoja als Präsenstämme. —

1) schirren , anschirren mit (Instr.). yujāna fahrend mit (Instr.). —

2) anspannen in verschiedenen Uebertragungen , so v.a. in Thätigkeit setzen , in Gebrauch nehmen , zurüsten , ausrüsten (ein Heer) , verrichten , darbringen (Segenswünsche , Verehrung) , anbringen , anwenden ([Carakasaṃhitā 8,11]). Pass. sich rüsten zu (Dat.). —

3) auflegen Geschosse (sc. auf den Bogen) , — gegen Jmd (Loc.) , befestigen (Schmucksachen) , setzen — , fügen auf oder in , thun , — schliessen in (Loc.). Pass. und Med. sich hängen an (Loc.) eig. und übertr. —

4) Jmd anstellen bei , beauftragen mit (Loc. oder Dat. [106,26]). dhuri so v.a. an die Spitze stellen. yujyamāna beschäftigt mit Loc. —

5) auftragen , befehlen , injungere ; mit Acc. —

6) eine Zuneigung u.s.w. Jmd (Loc.) zuwenden.

7) ātmānam , manas ([Taittirīyasaṃhitā 1,2,13,1.4,1,1,1]), mānasam , cetas , cittam , cintām , dhiyas ([Taittirīyasaṃhitā 1,2,12,1.4.1,1,1]) den Geist , den Sinn , die Gedanken auf einen Punct richten ; die Ergänzung im Loc. —

8) Act. Med. sich vertiefen , auch mit beigefügtem yogam. —

9) sich Etwas (Acc.) vergegenwärtigen , sich in’s Gedächtniss zurückrufen.

10) verbinden , aneinanderreihen , anreihen , zusammenbringen — , zusammenführen mit (Instr.). Pass. Med. sich verbinden (auch ehelich [Gautama's Dharmaśāstra 18,20]), sich umgeben — , in Conjunction treten mit (Instr.). —

11) Jmd (Acc.) mit Etwas (Instr.) verbinden , so v.a. versehen — , beschenken mit , Jmd einer Sache theilhaftig machen. Pass. einer Sache (Instr. oder Instr. mit saha) theilhaftig werden.

12) mit sich verbinden , in Conjunction treten mit ; mit Acc. —

13) Med. theilhaftig werden , mit Acc. —

14) Jmd (Loc. oder Gen.) Etwas (Acc.) zu Theil werden lassen , zukommen lassen , verleihen. Med. mit ātmani so v.a. selbst geniessen. Pass. Jmd (Gen.). zu Theil werden.

15) Pass. passen , — zu (Instr.) , wohin (Loc.) , sich schicken , — für Jmd (Loc. ; statt des Loc. dvayos [Pañcatantra .ed.Bomb.2,11,6] hat [Pañcatantra .ed.KOSEG.] dvābhyām) , gemäss sein , sich ziemen , sich eignen zu so v.a. Etwas (Nomin.) zu sein verdienen , Etwas aller Ordnung nach sein müssen , zukommen , — Jmd (Loc. oder Gen.) , recht sein , logisch richtig sein. Mit na und Infin. sich nicht schicken — , nicht gerathen sein — , nicht am Platze sein zu , — für Jmd (Instr. oder Gen.) ; nicht dürfen (mit passivisch wiederzugehendem Infin. ; die Person , durch die Etwas nicht geschehen soll , im Instr. oder Gen.). —

16) yuñjāna (s. auch bes.) dem es wohlergeht , sich in guten Verhältnissen befindend.

17) yukta — a) angeschirrt , — an (Loc.) , angespannt , bespannt mit (Instr.). — b) in Thätigkeit — , an’s Werk gesetzt , angestellt , beschäftigt , obliegend , sich befleissigend , bedacht auf ; die Ergänzung im Loc. oder im Comp. vorangehend. — c) angewandt. — d) gerüstet , — zu (Dat. oder im Comp. vorangehend). — e) beschäftigt mit , begriffen in (Instr.). sisṛkṣayā so v.a. zu schaffen beabsichtigend. — f) versenkt (in übertr. Bed.) in (Loc.). — g) gesammelt , aufmerksam , vertieft , ganz bei der Sache seiend. yuktatara gar sehr auf seiner Hut seiend gegenüber Jmd (Loc.). yuktatama im höchsten Grade gesammelt u.s.w. — h) geübt , geschickt , erfahren , — in (Loc.). — i) verbunden , vereinigt , hinzugefügt , aneinander gereiht , regelmässig aufeinander folgend. yuktam in Schaaren. — k) verbunden — , in Conjunction stehend — , versehen mit , begleitet — , im Besitz von ; die Ergänzung im Instr. oder im Comp. vorangehend. yuktaḥ kālena yaśca na so v.a. und wer nicht die rechte Zeit benutzt. — l) in Beziehung gekommen mit (Instr.). — m) verbunden mit , so v.a. bezüglich auf (im Comp. vorangehend). — n) gebunden an , abhängig von (im Comp. vorangehend). — o) passend , angemessen , sich schickend , sich ziemend , — für (Gen. oder Loc.) , recht , richtig. yuṣmābhirdane so v.a. sehenswerth für euch. Am Ende eines Comp. gemäss , entsprechend. yuktam mit folgenden yad es ist passend , dass ; yuktaṃ kṣatraṃ svargaṃ prāptum es ziemt sich , dass die Krieger in den Himmel kommen ; na yuktamanayostatra gantum es ziemt sich nicht , dass sie dahin gehen ; na yuktaṃ bhavatā mit Infin. es ziemt sich nicht , dass du ; pratikriyā kartuṃ yuktā tvayā oder tava es ziemt sich , dass du Vergeltung übst ; na yuktaṃ bhavatāhamanṛteno. pacaritum so v.a. es ziemt sich nicht , dass du mich mit einer Unwahrheit bedienst. yuktam und yukta Adv. auf passende Weise , angemessen , gehörig. yuktaśītoṣṇa nicht zu kalt und nicht zu heiss. yuktaṃ tyajāmi es ist angemessen , dass ich verlasse ; na yuktaṃ vasata so v.a. wohnet nicht , da es unangemessen wäre. — p) günstig (Schicksal , Augenblick). — q) dem es wohlergeht , sich in guten Verhältnissen befindend. — r) beschaffen , seiend. Mit tathā in solchem Zustande sich befindend ([Mahābhārata 3,76,8]), so verfahrend ([Indische sprüche 4843]). — s) in der Grammatik primitiv (Gegensatz abgeleitet ). — Caus. yojayati , te (metrisch) —

1) schirren , anschirren an (Loc.) , anspannen , bespannen mit (Instr.). —

2) rüsten (ein Heer). —

3) hinstellen , aufstellen (Truppen). —

4) gebrauchen , anwenden , verrichten , pflegen (Gespräche u.s.w.). —

5) unternehmen , beginnen.

6) Jmd einsetzen , anstellen bei , beauftragen mit (Loc.). —

7) Jmd zu Etwas (Dat.) antreiben.

8) Jmd zu Etwas (Loc.) verhelfen.

9) stellen , auswerfen (Schlingen , Netze). —

10) auflegen (insbes. Pfeile) , — auf (Loc.) , richten (Pfeile) auf (Loc.). —

11) anfügen , hinzufügen.

12) befestigen an (Loc.) , hineinthun — , versetzen in (Loc.). —

13) manas , ātmānam den Geist richten auf , sich vertiefen in (Loc.). ātmānaṃ yojya sich sammelnd , sich zusammennehmend.

14) verbinden , vereinigen , zusammenfügen , — bringen , — mit (Instr.). —

15) zusammenfügen , so v.a. verfassen.

16) zufangen , umschlingen mit (Instr.). —

17) zu Ende bringen.

18) Etwas oder Jmd (Acc.) mit Etwas (Instr.) versehen , ausstatten , theilhaftig machen , beschenken (mit Gutem oder Bösem). vākyamātreṇa so v.a. nur Worte wechseln mit (Acc.). yojita versehen mit (Instr. eder im Comp. vorangehend). —

19) Jmd (Loc.) Etwas (Acc.) zu Theil werden lassen.

20) *die Conjunction eines Sternbildes (Instr.) mit dem Monde angeben können.

21) *Med. geringachten. — Desid. yuyukṣati

1) Jmd anzustellen , — an ein Geschäft zu setzen Willens sein.

2) Pfeile aufzulegen — , zu richten willens sein auf (Dat.). —

3) Med. sich zu vertiefen gesonnen sein [Bhaṭṭikāvya] — Mit adhi auflegen , aufladen. — Mit anu

1) einzuholen suchen , verfolgen ; mit Acc. [Aitareyabrāhmaṇa 4,26.] [Śatapathabrāhmaṇa 5,4,2.3.] —

2) Jmd (Acc.) befragen , fragen nach (Acc.) ; auch mit doppeltem Acc. anuyukta befragt , so v.a. der unterrichtet wird.

3) eine Lehre ertheilen.

4) sich bedanken.

5) sich Jmd (Acc.) anschliessen , in Jmds Dienste treten.

6) anuyukta — a) begleitet von *(im Comp. vorangehend) [Hemādri’s Caturvargacintāmaṇi 1,655,19.] — b) ganz hingegeben , obliegend ; mit Acc. [Kāraṇḍavyūha 73,5.] — anuyukta [Indische sprüche 299] und anuyujyamāna [762] fehlerhaft für aniyukta und aniyujyamāna. — Caus. Act. —

1) auflegen (ein Geschoss). —

2) anfügen , anreihen [Vaitānasūtra 5,10.] — Desid. zu fragen nach (Acc.) Willens sein. — Mit abhyanu (nur yujya) befragen.paryanu fragen , befragen , Jmd mit Fragen zusetzen. Nur yujya ([Naiṣadhacarita 6,102]) und yukta ([Carakasaṃhitā 3,8]). Vgl. paryanuyoktavya fgg. — Mit samanu (nur yujya und yujyate) —

1) fragen nach.

2) Jmd anweisen , Jmd einen Befehl ertheilen ; mit Acc. — Mit apa Med. sich lösen von (Abl.). — Mit abhi

1) Med. sich den Wagen anspannen für oder zu (Acc.). —

2) Act. wiederholt — , doppelt anspannen.

3) Med. (ausnahmsweise auch Act.) Jmd angreifen ; einen Zug unternehmen gegen (Acc. [Varāhamihira’s Yogayātrā 6,3]). Pass. auch heimgesucht werden von (Instr.). abhiyukta angegriffen.

4) Pass. angeklagt werden eines Vergehens (Acc.). abhiyukta angegriffen.

5) Pass. angeklagt werden eines Vergehens (Acc.). abhiyukta angeklagt , verklagt [214,2.] —

5) Act. Jmd (Acc.) an Etwas (Loc.) stellen , mit Etwas beauftragen.

6) Med. seine Thätigkeit entfalten , wirksam sein.

7) Act. sich machen — , geben an , sich kümmern um ; mit Acc. —

8) Med. sich anschicken , mit Infin. —

9) Med. (ärztlich) behandeln mit (Instr.). —

10) abhiyukta — a) ganz bei einer Sache seiend , hingegeben , bedacht auf (Loc. oder im Comp. vorangehend). — b) bewandert in (Loc.). eine Sache verstehend , Sachkenner. — c) bloss berührt. — d) worauf man Ansprüche erhebt. — Caus. Jmd oder Etwas (Acc.) mit Etwas (Instr.) versehen , theilhaftig machen. — Mit pratyabhi

1) Med. einen Gegenangriff auf Jmd (Acc.) machen [Bālarāmāyaṇa 208,6.] —

2) yukta angegriffen von (Instr.). — Caus. eine Gegenklage gegen Jmd (Acc.) vorbringen. — Mit ā

1) anschirren , — an (Loc.). āyuñjan [Mahābhārata 1,7948] fehlerhaft für ayuñjan. āyukta angeschirrt an (Loc.). [234,3] ; erklärt durch īṣadyukta. —

2) Med. anlegen , befestigen , hineinlegen in (Loc.) [Ṛgveda (roth). 1,64,7] (wenn yadā aruṇīṣu an genommen wird). —

3) Med. Jmd (Loc.). Etwas (Acc.) zu Theil werden lassen.

4) āyukta (s. auch bes.) — a) ganz bei einer Sache seinend. — b) *beauftragt mit , angestellt bei (Loc. oder Gen.) [233,32.fg.] — c) behaftet mit (im Comp. vorangehend). — Caus. —

1) fügen — , thun auf (Loc.) , befestigen an (Loc.). —

2) zusammenfügen , bilden. — Mit abhyā , yukta folgend auf (Acc.). [Kāṭhaka (weber) 28,3] (?). — Mit upā anschirren. — Mit samupā , yukta versehen mit , erfüllt von (Instr.). — Mit vyā (nur yujya) sich trennen , auseinandergehen. — Mit samā

1) schirren , rüsten , zurechtmachen. yukta zurechtgemacht.

2) Jmd (Loc.) Etwas (Acc.) auftragen , anvertrauen. Nur yukta. —

3) (feindlich) zusammenstossen mit (Acc.). —

4) samāyukta — a) feindlich zusammengestossen mit (Instr.). — b) in Berührung gekommen mit (Instr.). — c) verbunden — , versehen , — ausgerüstet — , ausgestattet — , behaftet mit (Instr. oder im Comp. vorangehend). Caus. versehen mit (Instr.). — Mit abhisamā , yukta verbunden — , versehen mit (Instr.). — Mit ud

1) sich rüsten , Anstalten , treffen ; mit Infin. udyukta gerüstet , schlagfertig , zur That bereit , an’s Werk gehend , mit allem Eifer sich an Etwas machend ; die Ergänzug im Dat. , Loc. , Acc. mit prati oder im Comp. vorangehend. —

2) sich auf und davon machen. padena padam so v.a. auf Schritt und Tritt Jmd (Gen.) nacheilen. — Caus. —

1) aufregen , anfeuern , antreiben , — zu (Dat.). —

2) udyojita erregt von Wolken , so v.a zusammengetrieben. — Mit samud Caus. anfeuern zu (Dat.). — Mit upa med. Act. (ausnahmsweise) —

1) anschirren , — an (Loc.). —

2) dazu schirren.

3) sich anschliessen an (Acc.). —

4) sich an Jmd anschliessen , so v.a. in Jmds Dienste treten ; mit Acc. —

5) sich aneigenen , für sich nehmen ; annehmen.

6) sich machen an , sich kümmern um ; mit Loc. —

7) verwenden , anwenden , gebrauchen , geniessen (auch von Speisen). verzehren. upayukta verzehrt ([41,3.45,13]), verbraucht.

8) Pass. zur Anwendung kommen , tauglich — , nützlich — , erforderlich sein , sich eignen , am Platze sein (das Wobei im Loc. , das Wofür im Dat.) , sich eignen für Jmd (Gen.). upayukta zur Anwendung kommende , nöthig , erforderlich , — für Jmd (Gen.) , am Platze seiend (das Wobei oder Wofür im Loc. oder im Comp. vorangehend) tauglich , würdig (von Personen) [Patañjali zu Pāṇini 1,4,29.] —

9) upayukta versehen mit [Hemādri’s Caturvargacintāmaṇi 1,581,2.] — Caus. —

1) berühren , zusammenstossen mit (Acc.) , —

2) anwenden.

3) mittelst Etwas verzehren lassen , mit doppeltem Acc. [Mānavagṛhyasūtra 1,3.] — Desid. in upayuyukṣu. — Mit paryupa , yukta verbraucht. — Mit vyupa sich machen an , sich kümmern um (Loc.). v.l. upa. — Mit samupa Simpl. und Caus. geniessen , verzehren. — Mit ni (gewöhnlich Med.) —

1) anbinden , fesseln , — an (Loc.) ; insbes. das Opferthier an den Pfosten. dhuri an die Deichsel spannen auch so v.a. voran stellen , Jmd die schwerste Arbeit aufbürden. gauriva gurudhūrṣu niyujyamānaḥ [41,13.] niyukta angebunden , gefesselt [24,12.19.] —

2) verbinden , zusammenfügen.

3) an Jmd (Dat. oder Loc.) binden , mit Jmd verbinden , so v.a. vor ihm abhängig machen. niyukta gekettet an Jmd (Loc.). —

4) Jmd anhalten , zu Etwas treiben.

5) Jmd anhalten — , anweisen zu , anstellen bei oder zu , betrauen — , beauftragen mit (Loc. , Dat. , artham oder Infin.). niyukta eben so verbunden und auch am Ende eines Comp. ; ohne Ergänzung angehalten , angewiesen , angestellt. beauftragt , aufgefordert.

6) Jmd einsetzen als , mit doppeltem Acc. —

7) Jmd (Loc.) Etwas (Acc.) aufladen , auftragen.

8) Jmd zur Rechenschaft ziehen in niyoktavya. —

9) stellen an , bringen auf ; mit Loc. —

10) den Blick , den Geist , die Gedanken richten auf (Loc. oder Dat.). niyukta gerichtet auf (Loc.). —

11) verwenden.

12) niyukta bestimmt , vorgeschrieben ; von einer Composition in Metrum und Tact beschränkt [Saṃgitasārasaṃgraha 121] (v.l. niryukta [138]). m Adv. durchaus , auf jeden Fall , nothwendig.

13) kṛtatretāniyuktāni [Harivaṃśa 523] fehlerhaft für kṛtatretādiyuktāni. — Caus. —

1) anspannen , — an (Loc.). —

2) binden , befestigen. niyojita gefasst (Edelstein) in.

3) Jmd anweisen , antreiben — , auffordern zu (Dat. , Acc. mit prati und artham). —

4) anhalten , zwingen zu (Loc. oder artham). —

5) an ein Amt — , an eine Beschäftigung stellen , in eine Würde einsetzen ; mit Loc. —

6) Jmd einsetzen als , machen zu mit doppeltem Acc. , das Wozu im Infin. [Hitopadeśa 102,2.] —

7) ein Geschäft (Acc.) Jmd (Loc.) übertragen.

8) hinstellen , aufstellen , legen — , auftragen auf , hinbringen zu (Loc.). —

9) den Sinn , den Geist richten auf. niyojita gerichtet auf.

10) Jmd versetzen — , bringen in oder zu (Loc.). —

11) Jmdm (Loc.). heben , hingeben ; das Wozu im Dat. —

12) anwenden , in’s Werk setzen. buddhim den Verstand anwenden.

13) Jmd (Acc.) mit Etwas (Instr.) versehen , theilhaftig machen , belegen mit (einer Strafe , einem Fluch). — Mit anuni an Jmd (Loc.) binden , mit Jmd verbinden , so v.a. von ihm abhängig machen. — Mit upani Med. ketten an (Loc.). — Mit vini Med. , selten Act. —

1) lösen , abtrennen ; Pass. auseinander fallen.

2) abschiessen , — auf (Loc.). —

3) anstellen , beauftragen , stellen , an , bestimmen zu (Loc. , Dat. oder artham). makhye so v.a. zum Freunde erwählen.

4) den Sinn richten auf. pratyekaṃ viniyuktātmā. —

5) Etwas anwenden , verwenden ([Carakasaṃhitā 8,10]), gebrauchen.

6) geniessen , zu sich nehmen. — Caus. —

1) Jmd stellen an , anweisen zu , beauftragen mit (Loc. , arthāya oder artham). paśutve viniyojitaḥ so v.a. zum Opferthier erkoren.

2) Jmd (Loc.) Etwas (Acc.) übertragen.

3) Jmd (Dat.) Etwas (Acc.) anbieten , darreichen.

4) anwenden ([Carakasaṃhitā 7,12]), gebrauchen.

5) verrichten. — Mit saṃni

1) bringen — , versetzen in (Loc.). —

2) Jmd anweisen , beauftragen. saṃniyukta [216,5.] —

3) saṃniyukta verbunden mit. — Caus. —

1) bringen auf oder in , versetzen in (Loc.). —

2) stellen an , anweisen zu , betrauen — , beauftragen mit (Loc.). arthāya oder artham) , saṃniyojita angewiesen , angetrieben [68,15.] —

3) zuweisen , bestimmen. — Mit nis , niryukta

1) hergerichtet , hergestellt , erbaut , errichtet [Harivaṃśa 3438.4528] (vgl. [2,28,6).4530.4655.12538.] —

2) am Ende eines Comp. gerichtet auf [Harivaṃśa 11785.] —

3) von einer Composition im Metrum und Tact beschränkt [Saṃgitasārasaṃgraha 138.] v.l. niyukta [121.] — Mit pra Med. , ausnahmsweise Act. prayukta stets mit pass. Bed. —

1) anschirren , anspannen , — an (Loc.). —

2) sich rüsten zu (Dat.) [Ṛgveda (roth). 5,52,8.] —

3) verbinden mit (Instr.). —

4) in Bewegung setzen , werfen (auch Würfel) , schleudern , schwingen , abschiessen , — auf (Loc. oder Dat.). —

5) Worte u.s.w. richten an , vorbringen , hersagen , aussprechen.

6) auslassen , äussern , an den Tag legen (Groll , Verachtung u.s.w.) , — gegen (Loc.). —

7) den Sinn , die Gedanken richten auf (Loc.). —

8) Jmd antreiben , anweisen , heissen ; das Wozu im Dat. oder Loc. —

9) Jmd erwählen zu , mit doppeltem Acc. —

10) Jmd hinführen zu oder auf , bringen in (Acc.). —

11) hinstellen ([Hillebrandt's altindisches 11,N.4,] [Mānavaśrautasūtra 1,1,2.2,1.7,3.4,1]), setzen , — an (Loc.) , legen auf (Loc.) ; beifügen.

12) anwenden , gebrauchen , in Gebrauch nehmen. Pass. im Gebrauch sein. prayuktatama am meisten gebraucht.

13) anstellen , verrichten , vollziehen , ausführen , vollbringen ([Āpastamba’s Dharmasūtra 2,13,10]) ; feiern (ein Opfer u.s.w.) ; aufführen (ein Schaupiel). prayukta n. impers. gehandelt — , verfahren gegen (Loc. oder Acc. mit prati). —

14) beginnen , unternehmen [Vaitānasūtra] —

15) bewirken , hervorbringen.

16) ausleihen , borgen (auf Zinsen) [Harṣacarita 147,4.] —

17) Pass. entsprechen , am Platze sein. siddhaye so v.a. zum Ziele führen. prayukta entsprechend , am Platze seiend. — Caus. —

1) werfen , schleudern , abschiessen , — auf , gegen (Loc.). —

2) vorbringen , hersagen.

3) auslassen , äussern , an den Tag legen , üben , erweisen , — gegen (Dat. oder Loc.). —

4) manas den Geist auf einen Punct richten.

5) Jmd antreiben , anweisen , absenden , — in (Loc.). —

6) Jmd an ein Geschäft (Loc.) stellen.

7) Jmd (Dat.) Etwas (Acc.) übertragen.

8) unternehmen , beginnen.

9) aufführen , darstellen.

10) darstellen lassen durch (Instr.). —

11) anwenden , gebrauchen. vṛddhim so v.a. Zinsen nehmen , prayogam Geld auf Zinsen geben.

12) zur Anwendung kommen.

13) bezwecken. — Desid. anwenden , — gebrauchen wollen , so v.a. nöthig haben. — Mit atipra Med. überspringen , übertreffen [Tāṇḍyabrāhmaṇa 9,3,2.] — Mit anupra Med. —

1) hinten anfügen , anfügen nach (Abl.). —

2) verfolgen.

3) sich anschliessen , nachfolgen.

4) einholen. — Mit abhipra Med. anfassen , angreifen , bemeistern. — Mit pratipra

1) Act. anfügen statt eines andern , substituiren.

2) Med. abtragen (eine Schuld). v.l. prati. Mit vipra trennen von (Instr.) , so v.a. berauben. Pass. getrennt werden von (Instr.). viprayukta getrennt , — von , fernseiend — , frei von , ohne — seiend ; die Ergänzung im Instr. oder im Comp. vorangehend. sarvatas entblösst von Allem. ākarairviprayuktārthāḥ so v.a. keine Reichthümer aus Minen beziehend. — Caus. trennen von (Instr.) , so v.a. berauben und auch befreien von. — Mit saṃpra

1) anschirren , bespannen. Nur yukta. —

2) Pass. verbunden werden , sich verbinden , — mit (Instr.) , hinzugefügt werden , sich (äusserlich) anschliessen ; sich fleischlich vermischen mit (Instr.). yukta — a) verbunden , vermischt , verbunden — , vereinigt — , versehen mit (Instr. oder im Comp. vorangehend) [Hemādri’s Caturvargacintāmaṇi 1,266,17.] — b) in Berührung gekommen mit (Instr.). — c) Du. feindlich aneinander gekommen. — d) am Ende eines Comp. beschäftigt mit. — e) gebunden an , abhängig von (Loc.). —

3) in Thätigkeit setzen , freien Lauf gewähren in asaṃprayuñjant Nachtr. 4. —

4) Jmd antreiben. Nur yukta ([64,20]) und yuktavant. —

5) ausführen , vortragen (einen Gesang). Nur Pass. —

6) Jmd mit Etwas (Instr.) verbinden , so v.a. veranlassen zu. Nur yujya. —

7) Pass. theilhaftig werden , sich schuldig machen ; mit Instr. —

8) saṃprayukta der seine ganze Aufmerksamkeit auf einen Gegenstand gerichtet hat. — Caus. —

1) ausrüsten , fertig machen.

2) vereinigen , verbinden , — mit (Instr.). —

3) vorbringen (eine Frage). —

4) anwenden , gebrauchen. — Mit prati

1) befestigen an (Acc.). —

2) abtragen (eine Schuld) [Mahābhārata 9,5,44.] — Caus. auflegen (den Pfeil auf den Bogen). — Mit vi

1) ablösen , trennen ; Pass. getrennt werden , — von (Instr.). viyukta getrennt ; Du. uneins.

2) Act. Med. befreien von , bringen um (Instr. , selten Abl.). Pass. befreit werden von , verlustig gehen , kommen um (Instr.) ; in dieser Bed. auch viyokṣyāvas und viyujya. viyukta getrennt von (Instr. oder im Comp. vorangehend) , ermangelnd , frei von , los —. —

3) Med. verlassen , von Jmd weichen ; mit Acc. [Kirātārjuniya 2,49.] —

4) Med. und Pass. sich lösen , erschlaffen , nachlassen , weichen.

5) viyokṣyasi [Mahābhārata 5,7962] fehlerhaft für vimokṣyasi. — Caus. —

1) trennen. viyojita getrennt von (Instr. oder im Comp. vorangehend). —

2) Jmd befreien von (Abl.). —

3) Jmd bringen um (Instr.). viyojita gebracht um (Instr. oder im Comp. vorangehend). —

4) rauben.

5) subtrahiren [Bhāskara’s Līlāvatī 8,20.] — Mit sam

1) Act. verbinden , in Zusammenhang bringen , zusammenbringen , vereinigen. Pass. mit ratyā oder grāmyadharmatayā sich fleischlich vermischen. saṃyukta ([Taittirīyasaṃhitā 2,5,7,5]) verbunden , zusammengefügt , unmittelbar aufeinander folgend (Consonanten). Pl. alle insgesammt. saṃyuktametatkṣaramakṣaraṃ ca so v.a. sowohl vergänglich als auch unvergänglich. Verbunden auch so v.a. verwandt.

2) Act. binden , fesseln [Vaitānasūtra] —

3) Pass. sich verbinden (auch ehelich) — , zusammenkommen — , zusammentreffen mit (Instr.). saṃyuktā ehelich verbunden mit (Instr.). —

4) Act. versehen — , ausrüsten mit , theilhaftig werden lassen ; Pass. theilhaftig werden ; mit Instr. saṃyukta verbunden — , versehen — , ausgestattet — , angefüllt mit (Instr. oder im Comp. vorangehend). —

5) Act. Du. sich verbünden.

6) Act. den Geist richten auf (Loc.). —

7) saṃyukta — a) am Ende eines Comp. verbunden mit , so v.a. in Verbindung — , in Beziehung stehend zu , betreffend. surāsurasaṃyuktaṃ yuddham so v.a. der Kampf der Götter mit den Asura. — b) gesteckt — , versetzt in (Loc.). — Caus. —

1) schirren , bespannen , anspannen.

2) zusammenhalten , bändigen (die Sinne). —

3) ausrüsten (ein Heer). —

4) auflegen , abschiessen (ein Geschoss). —

5) den Blick , den Geist richten auf (Loc.). —

6) befestigen auf (Loc.). —

7) hinzufügen zu (Loc.). —

8) Jmd anstellen (an ein Amt). —

9) Etwas (Acc.) Jmd (Gen.). übergeben , einhändigen.

10) verbinden , zusammenfügen , -bringen , -führen , — mit (Instr.). —

11) versehen — , beschenken mit , theilhaftig machen , ausstatten , — mit (Instr.). —

12) in’s Werk setzen , thun , vollbringen , veranstalten.

13) Med. sich vertiefen. — Mit anusam , anusaṃyukta begleitet von. — Mit abhisam , abhisaṃyukta versehen — , behaftet mit (Instr.). — Caus. verbinden — , in Verbindung bringen mit (Instr.). — Mit upasam , upasaṃyukta verbunden — , versehen mit [Hemādri’s Caturvargacintāmaṇi 1,641,7.] — Caus. Jmd (Acc.) mit Etwas (Instr.) versehen. — Mit prati , pratisaṃyukta mit einem Andern verbunden , an etwas Anderes gebunden [Mahābhārata 12,219,43.] — Mit visam , visaṃyukta getrennt von , ermangelnd , entbehrend , sich fernhaltend von , so v.a. nicht beobachtend , vernachlässigend ; mit Instr.

--- OR ---

Yuj (युज्):—2. —

1) Adj. — a) zusammengejocht. Am Ende eines Comp. bespannt mit. — b) verbunden , vereinigt , verbunden — , versehen — , behaftet mit (Instr. , gewöhnlich im Comp. vorangehend). — c) am Ende eines Comp. verbunden mit , so v.a. gewährend. — d) paarig , geradzahlig.

2) m. — a) das an demselben Wagen mitziehende Thier. — b) Gefährte , Genosse. — c) wohl Du. die Zwillinge im Thierkreise. — d) *Du. die beiden Aśvin.

3) Paar , Zweizahl.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of yuj in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Like what you read? Consider supporting this website: