Ya, Yá: 18 definitions

Introduction:

Ya means something in Hinduism, Sanskrit, Buddhism, Pali, Marathi, Hindi, biology, Tamil. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Ya has 17 English definitions available.

Images (photo gallery)

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Ya (य):—

--- OR ---

Ya (य):—2.

1) m. = gantar, vāyu, yamana [Medinīkoṣa y. 1.] = vāyu, yaśas, yoga, yāna, yātar [Śabdaratnāvalī im Śabdakalpadruma] fame, celebrity; barley; light, lustre; abandoning; Yama (vgl. [Oxforder Handschriften 189], a, [No. 431]) [ANEKĀRTHAK.] bei [WILSON.] —

2) f. yā yātrāptidhūmitatyāgeṣu, vāraṇayogasamajñāyāneṣu [Medinīkoṣa] going, proceeding; a car, carriage; prohibiting, restraining, checking; religious meditation; getting, obtaining [WILSON] nach ders. Aut.; pudendum muliebre ders. nach [ANEKĀRTHAK.]

--- OR ---

Yā (या):—

--- OR ---

Yā (या):—2. (= 1. ) am Ende eines comp. gehend; s. ṛṇa, eva, tura, deva .

--- OR ---

Yā (या):—3. f. zu 1. ya .

--- OR ---

Yā (या):—4. f. zu 2. ya; nachzuholen wäre die Bed. lakṣmī [Hemacandra’s Abhidhānacintāmaṇi 226.]

--- OR ---

Yā (या):—1.

10) kiṃ yātametadbhavati . suṣṭhu yātam . sādhu ca yātam [Patañjali a. a. O. 6 (4),43,a.] = gata, jñāta, siddha [KAIY.] — samā

3) theilhaftig werden: vastu [Spr. (II) 2492.] — nis

1) cāpānniryāto bāṇavāraḥ [PĀRŚVANĀTHAK. 4, 141] nach [AUFRECHT], [Halāyudha] [Ind.] u. vāra . — vi

2) [Z. 4 lies 3, 31, 19 Stenzler 3, 31, 9.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Ya (य):—1. Pron. rel. (f. ā) —

1) wer , welcher. yaddha vo balam mitten in einem Satze so v.a. pro robore vestro. Die correlativen Demonstrative sind ; sa (der Einfachheit wegen setze ich hier und in der Folge stets nur den Nomin. Sg. m.) , sya ; ([Ṛgveda (roth). 1,52,1.61,15.63,8.178,1.8,10,3]), eṣaḥ ; ayam , asau , sa eṣaḥ ; eṣa syaḥ ; ([Ṛgveda (roth). 1,87,5.9,108,4.5]), ayaṃ saḥ , soyam ([250,8]), tādṛśaḥ , etāvān ([191,3]), īdṛk , tathā (in Correlation mit yad was ). Das erwartete Demonstrativ fehlt bisweilen ([Gautama's Dharmaśāstra 12.1.19,9.20,15]), andererseits aber auch das Relativ. Zwei und mehrere Relativa in einem und demselben Satze ( yasminnahani yadahaḥ). Ein oder mehrere Subjecte werden durch das Relat. zu einem Satze verbunden und dadurch hervorgehoben ( yastvaṃ kathaṃ vettha so v.a. woher weisst du Etwas? yacca kāmasukhaṃ loke yacca divyaṃ mahatsukham ete). Nicht selten wird ein auf diese Weise erweitertes Subject andern Subjecten angereiht , ohne dass ein besonderer Nachdruck darauf läge , aus rein metrischen Rücksichten ( andho jaḍaḥ pīṭhasarpī saptatyā sthaviraśca yaḥ statt des einfachen sthaviraśca). Auffallender ist , dass sogar ein Object in einen solchen relativen Satz aufgelöst und andern Objecten angereiht wird ( ye ca mānuṣāḥ = mānuṣāṃśca). Das auf solche Weise ein Subject hervorvorhebende Relat. erscheint ohne Rücksicht auf Genus und Numerus des Subjects häufig im Nomin. Sg. n. ( yajña u ha vā eṣa pratyakṣaṃ yadbrahmā). Ein solches yad lässt sich durch was — betrifft wiedergeben. In dem Satze tato devā etaṃ vajraṃ dadṛśuryadapaḥ steht yad vor einem Acc. und bedeutet so v.a nämlich. yad nach einer directen , mit iti schliessenden Rede lässt sich durch beim Gedanken "—" übersetzen ([304,1.12.323,19]). Das. Relat. verbindet sich gern mit andern Pronomm.: yastvam , yo yam , yaḥ saḥ , ya eṣaḥ ; , yo sau , sa yaḥ. asau yaḥ. —

2) verdoppeltes ya bedeutet wer — , welcher — , was immer. Ihm entspricht ein verdoppeltes oder auch ein einfaches ([32,12.103,25]) sa. Die Partikel hi kann zwischen die beiden Relative treten. —

3) mit dem Demonstr. sa beliebig , gleichviel wer , — welcher. Häufig ist die Verbindung yadvā tadvā

4) mit dem Interr. ka und einer nachfolgenden Partikel: — a) yaḥ -kaśca wer — , welcher immer , der erste beste , gleichviel wer , — welcher. Auch yadvatkiṃ ca. — b) yaḥ kaścit ([Gautama's Dharmaśāstra 26,22]) und yaḥ -kaścit dass. — c) yaḥ kaścidapi dass. — d) yaḥ kaścana und yaḥ -kaścana dass. — e) yaḥ ko vā dass. — f) yaḥ kopi dass. Noch nicht bei [Mānavadharmaśāstra. ] —

5) mit tvad oder irgend ein anderer.

6) yoham ( yastvam u.s.w.) der ich , so v.a. da ich , dass ich (nach einer vorangehenden Frage). Das persönliche Pronomen kann auch fehlen , da es sich aus dem Verbum fin. ergiebt. yasya me so v.a. da mir.

7) so v.a. wenn Jemand (gewöhnlich mit einem Optativ). yasya si cui , yām siquam.

8) m. im Sāṃkhya Bez. der Seele.yad , yasmāt und yena s. auch bes.

--- OR ---

Ya (य):—2. —

1) m. = gantar ( yātar) , vāyu , yamana , yaśas , yoga , yama , barley , light ( lustre ) und abandoning.

2) f. = lakṣmī ([Hemacandra's Abhidhānacintāmaṇi 226]), yātrā , āpti , dhumita , tyāga , vāraṇa , yoga , samājā , yāna und pudendum muliebre.

--- OR ---

Yā (या):—1. , yāti (metrisch auch Med.) —

1) fahren (in weiterem Sinne) , gehen , ziehen , marschiren (auch so v.a. gegen den Feind ziehen) ; überh. sich in Bewegung setzen , reisen ; fortgehen , aufbrechen , von dannen gehen , sich entfernen (auch so v.a. sich fern halten , nicht kommen [Indische sprüche 7347]), fliehen (auch palāyya yā) ; entfliehen , entkommen ; gehen von einem Wege , laufen von Andern. yāta gefahren , gegangen u.s.w. ; fortgegangen , von dannen gegangen ; auch n. impers. mit Instr. des Subjects. —

2) verstreichen , vergehen , verlaufen , verfliessen. yāta verstrichen , zu Ende gegangen.

3) hingehen , so v.a. zu Grunde gehen , zu Nichte werden [186,7.] yāta zu Grunde gegangen.

4) gehen , so v.a. von Statten gehen , gelingen , zu Stande kommen. na yānti vaktum so v.a. lassen sich nicht ausdrücken [Indische studien von Weber 14,379.] —

5) verfahren , sich benehmen.

6) yātu so v.a. dem sei wie ihm wolle.

7) mit Acc. — a) yātrāma einen Marsch unternehmen , aufbrechen ; gatim , mārgam. adhvānam , panthānam , padavīm einen Weg ziehen , — gehen , — fahren , — wandeln , — einschlagen. yāta mit pass. Bed. — b) gehen — , kommen — , sich begeben — , fahren — , reisen — , gelangen zu , nach oder in , marschiren gegen ; stossen auf ; gehen nach (von einem Wege) , sich bewegen in der Richtung von (von Gestirnen). mahīm so v.a. sich bis zur Erde verneigen ; pādau mūrdhnā sich mit dem Kopfe zu Jmds Füssen verneigen ; patham , gocaram (mit Gen. oder am Ende eines Comp.) in den Bereich von — kommen ; hastam in die Hand von — gelangen ; karṇau zu Ohren kommen ; antam an’s Ende zu stehen kommen , zu Ende kommen und fertig werden mit (Gen.). yāta mit act. Bed. mit Acc. oder am Ende eines Comp. — c) zu einem Weibe gehen , inire feminam. — d) gehen , so v.a. auf eine best. Entfernung reichen , — sich erstrecken ([Varāhamihira’s Bṛhatsaṃhitā 68,1,] wo garjite zu lesen ist) ; für eine best. Zeit hinreichen. — e) an Etwas gehen , in eine Lage — , in ein Verhaltniss kommen , gerathen ; theilhaftig werden , erlangen , — von (Abl.) utsavādutsavam so v.a. ein Fest nach dem andern erleben. — f) angehen , anflehen ; mit doppeltem Acc. — g) hinter Etwas kommen , erkennen. yāta mit pass. Bed. —

8) mit prati und Acc. in der Richtung von — sich bewegen , marschiren gegen.

9) mit Loc. gehen in , nach oder zu , gelangen zu , sich wenden zu (auch vom Geiste). yāta gegangen — , gelangt in oder zu. kare in die Hand gelangt ; yātaṃ mayā pādayoḥ so v.a. ich habe mich (ihr) zu Füssen geworfen [316,31.] kva tadyātam so v.a. was ist daraus geworden? wie steht es damit?

10) mit Dat. hingehen zu , nach phalebhyaḥ nach Früchten gehen) , um zu (Nom. act.) ; Jmd zu Gute kommen.

11) mit Infin. gehen zu ; daneben auch ein Acc. des Ortes. —

12) mit Adverbien ; khaṇḍaśas und dalaśas in Stücke gehen ; śatadhā in hundert St. g. ; svasti so v.a. mit heiler Haut davonkommen.

13) yāta bisweilen fehlerhaft für jāta. — Caus. yāpayati

1) Jmd gehen heissen , aufbrechen lassen , — nach (*Acc. [225,24]), zu einem Marsche veranlassen ; entlassen.

2) dṛṣṭim den Blick gehen lassen , — richten auf (Loc.). —

3) vertreiben , verscheuchen ; lindern (eine Krankheit). —

4) verstreichen lassen ([Mahābhārata 6,96,12]), zubringen (eine Zeit). —

5) gelangen lassen zu , theilhaftig werden lassen ; mit doppeltem Acc. —

6) yāpita [Benfey's Chrestomathie 194,4] fehlerhaft für pāyita ; vgl. [Daśakumāra 67,2.] — Desid. yiyāsati zu gehen — , zu reisen — , zu marschiren — , fortzugehen — , zu gelangen beabsichtigen , — sich anschicken , — im Begriff stehen ; mit Acc. des Ortes. astaṃ mahīdharam von der Sonne so v.a. im Begriff sein unterzugehen. — Intens. īyāyate sich bewegen. — Mit accha herbei- , nahekommen ; mit Acc. [Āpastamba’s Śrautasūtra 10,24,2.] — Mit ati

1) vorübergehen , passiren , vorüberkommen an , überholen ; superare ; mit Acc. yāta mit act. Bed. —

2) übergehen.

3) übertreten. — Mit vyati

1) durchdringen.

2) verstreichen , verfliessen. yāta verstrichen. — Mit samati verstreichen , verfliessen. — Mit adhi entkommen [Bhaṭṭikāvya] — Mit anu

1) hingehen zu , hinfahren , sich hinbegeben zu ; mit Acc. gṛhān so v.a. von Haus zu Haus gehen. anuyāta mit act. Bed. —

2) nachgehen , nachfolgen , nachwandeln ; mit Acc. bhartāram dem Gatten im Tode folgen , so v.a. sich mit ihm verbrennen lassen. anuyāta mit act. ( secutus ) und pass. ( begleitet von ) Bed. —

3) folgen , so v.a. gleichen Schritt mit Jmd halten , Jmd nachkommen ; mit Acc. —

4) nachgehen , so v.a. befolgen. anuyāta mit act. Bed. —

5) nachthun , nachmachen , erreichen , gleichkommen ; mit Acc. , ausnahmsweise mit Gen. der Person. anuyāta mit act. und pass. Bed. —

6) erreichen , erlangen. anuyāta mit act. Bed. —

7) anvayāt [Mahābhārata 4,55,31] vielleicht fehlerhaft für anvacchāt hieb ab. — Caus. Jmd theilhaftig werden lassen ; mit doppeltem Acc. samanuyāta mit pass. Bed. — Mit antar in antaryāṇīya. — Mit apa fortgehen , sich entfernen , sich zurückziehen , fliehen , weichen , ablassen ; mit Abl. apayāsyati [Mahābhārata 5,7486] fehlerhaft für upa. — Mit abhyapa scheinbar [Mahābhārata 4.4,1669,] da hier pyapayāt st. bhyapayāt zu lesen ist. — Mit vyāpa scheinbar [Mahābhārata 3,775,] da hier vyapāyāt st. vyāpāyāt zu lesen ist. — Mit pratyapa sich zurückziehen , heimwärts fliehen. rathāntaram so v.a. seinen Wagen verlassen und einen andern besteigen. — Mit vyapa

1) fortgehen , sich entfernen , sich zurückziehen , weichen.

2) verstreichen. — Mit api [Atharvaveda 4,37,7] fehlerhaft. [Böhtlingk’s Sanskrit-Chresthomathie 104,5] ist ist api yānti zu trennen. — Mit abhi

1) adire , zugehen auf , hingehen — , treten — , kommen — , sich hinbegeben zu , sich drohend wenden gegen , begegnen ; mit Acc. svargam zum Himmel gegen , so v.a. sterben. abhiyāta mit act. und pass. Bed. Ohne Object herbeikommen , einen Angriff machen. abhiyāta herbeigekommen.

2) kommen von der Zeit. abhiyāta so v.a. atiyāta verstrichen.

3) an Etwas gehen , sich hingeben ; mit Acc. vāsam so v.a. sich niederlassen.

4) theilhaftig werden , mit Acc. abhiyāta mit act. Bed. — Caus. herbeikommen lassen , hinsenden. — Mit pratyabhi auf Jmd (Acc.) losgehen. — Mit samabhi ( zusammen ) zugehen auf , hingehen zu (Acc.) ; herbeikommen. — Mit ava

1) herabkommen von ( ā mit Abl.). —

2) fortgehen in avayai (Nachtr. 1). —

3) abbitten , abwenden. — Mit ā

1) herbei- , herankommen , — aus (Abl.) , kommen nach , in oder zu (Acc. , ausnahmsweise Loc.) ; auch mit accha , saṃmukham entgegenkommen ; abhimukhāyāta entgegengekommen [133,9.] astam untergehen und sterben ; karṇapatham zu Ohren kommen. Mit punar wiederkommen und wiedergeboren werden. āyāta mit act. Bed. ; auch n. impers. mit Instr. des Subjects. —

2) eingehen — , aufgehen in (Acc.). —

3) in einen Zustand — , in eine Lage — , in ein Verhältniss kommen , — gerathen ; theilhaftig werden , erlangen ; mit Acc. —

4) sich bei Jmd (Gen.) einstellen (z.B.vom Schlaf). —

5) Jmd treffen , zu Theil werden ; mit Acc. —

6) hervorgehen , resultiren.

7) angehen ; sich für Jmd (Gen.) schicken ; mit Infin. — Caus. in āyāpana — Mit atyā vorübergehen an (Acc.). — Mit anvā herbeikommen längs (Acc.) [Ṛgveda (roth). 7,7,2.] — Mit abhyā herbeikommen ([Ṛgveda (roth). 1,108,6]), kommen nach oder zu (Acc.). — Mit udā sich hinaufbegeben zu (Acc.). — Mit upā

1) herbeikommen , kommen nach oder zu (Acc.) ; auch mit Dat. der Person. astam untergehen und sterben.

2) in einen Zustand — , in eine Lage — , in ein Verhältniss kommen ; mit Acc. — Mit abhyupā hinzu- , herankommen. — Mit samupā hinkommen nach ( tatra) , — zu Jmd (Acc.). samupāyāta gekommen (Zeit). — Mit paryā herkommen , — von (Abl.) , zu (Acc.). — Mit anuparyā v.l. für anupari. — Mit prā herbeikommen , — zu (Acc.). — Mit pratyā

1) zurückkommen , -kehren , — nach (Acc.). —

2) entgegengehen [321,5.] — Mit samā

1) zusammen herbeikommen , zusammenkommen (auch von Wegen) , hinzukommen , herantreten , kommen (auch von der Zeit) , herangeflogen kommen (von einem Geschoss) , aufziehen (von Wolken) , hervorkommen aus (Abl.) , kommen von (Abl.) , nach oder zu (Acc. ; auch mit Loc. des Ortes) , hingehen nach (Acc.) , zugehen auf (Acc.) samāyāta mit act. Bed. —

2) verstreichen , verfliessen.

3) zurückkehren auf (Acc.). samāyāta mit act. Bed. [Hemādri’s Caturvargacintāmaṇi 1,5447,19.] —

4) über Jmd kommen , treffen ; mit Gen. —

5) in einen Zustand — , in eine Lage — , in ein Verhältniss kommen , theilhaftig werden ; mit Acc. — Mit abhisamā zusammen herbeikommen. — Mit ud

1) aufgehen (von der Sonne) [Ṛgveda (roth). 10,37,3.] —

2) hinausgehen — , weggehen von (Abl.). —

3) abfliegen von (Abl.). —

4) sich erheben , — in (Acc.). —

5) sich erheben , so v.a. entstehen , — in (Acc.). —

6) überragen übertreffen ; mit Acc. — Mit abhyud , abhyudyāta sich gegen Jmd erhoben habend. v.l. abhyudyata. — Mit pratyud sich erheben und Jmd (Acc. , ausnahmsweise Gen.) entgegengehen (in freundllcher oder feindlicher Absicht). pratyudyāta mit pass. Bed. [Mahābhārata 7,185,15.] — Mit samud sich gegen Jmd (Acc.) erheben. samudyāta mit act. Bed. — Mit upa

1) herbeikommen , kommen (auch von einer Zeit) , besuchen , hingehen — , kommen nach oder zu , sich Jmd nähern (insbes. um Schutz zu suchen) ; mit Acc. , auch mit Loc. ( iha , yatra) des Ortes. upayāta mit act. und pass. Bed. —

2) eingehen in (Acc.). —

3) inire feminam (Acc.). upayātā mit pass. Bed. —

4) Jmd (Acc.) begegnen , treffen , zu Theil werden.

5) in einen Zustand — , in eine Lage — , in ein Verhältniss kommen , — gerathen ; theilhaftig werden , erlangen , finden ; mit Acc. upayāta mit act. Bed. —

6) sich hingehen , fröhnen ; mit Acc. [104,33.] — Mit abhyupa

1) herbeikommen , hingehen zu , losgehen auf.

2) in einen Zustand kommen , — gerathen ; theilhaftig werden ; mit Acc. — Mit upopa gelangen zu , antreten (eine Zeit) ; mit Acc. upopayāta mit act. Bed. — Mit pratyupa zurückkehren , — nach oder in ; mit Acc. und prati ([78,82]) oder mit Loc. — Mit samupa

1) zusammen herbeikommen ; hingehen — , sich begeben zu (Acc.). —

2) in einen Zustand u.s.w. kommen , mit Acc. — Mit ni

1) überfahren (mit einem Wagen) , hinüberfahren über (Acc.). —

2) herabkommen zu (Acc.). —

3) gerathen in (Acc.). — Mit pariṇi. — Mit praṇi gerathen in (Acc.) [Bhaṭṭikāvya] — Mit nis

1) hinausgehen , — fahren , — ziehen , — treten , — aus (Abl.) , nach oder in (Acc. , kva cit ) , um zu (Dat. eines Nom. act.) , das Haus verlassen , hervorkommen aus (Abl.). mṛgayām auf die Jagd gehen. niryāta hervorgekommen u.s.w. aus (Abl. oder im Comp. vorangehend). —

2) aus dem Leben scheiden [Carakasaṃhitā 6,18.] —

3) vergehen , verstreichen.

4) bereinigen (ein Feld). —

5) bei Seite legen (Geld). —

6) niryāta vollkommen vertraut mit (Loc. oder im Comp. vorangehend) [Lalitavistarapurāṇa 215,12.343,1.] Text zu [Burnouf 189.] Wechselt mit nirjāta. — Caus. —

1) hinausgehen — , hinausziehen lassen , hinausjagen aus (Abl.). —

2) wegschaffen , aufheben.

3) beginnen , unternehmen. — Desid. in niryiyāsu. — Mit abhinis hinausgehen , — ziehen , — aus (Abl. , um zu (Dat. eines Nom. act.). — Mit pratinis wieder herauskommen aus (Abl.) , auf (Loc.). — Mit vinis hinausgehen , -fahren , -ziehen , — aus (Abl.) , um zu (Dat. eines Nom. act.) , gegen ( prati). viniryāta hinausgegangen u.s.w. aus. — Mit parā weggehen , hingehen. — Caus. weggehen heissen. — Mit pari

1) umherwandern , -wandeln. pariyāta umhergewandert [Hemādri’s Caturvargacintāmaṇi 1,572,4.] —

2) umwandeln , umfahren , durchwandern.

3) durchlaufen , so v.a. der Reihe nach annehmen (Gestalten). —

4) umringen , umgeben.

5) umgehen , so v.a. hüten.

6) umgehen , so v.a. vermeiden.

7) herbeikommen.

8) abrinnen (vom Soma). — Caus. Jmd umherwandeln — , die Runde machen lassen. — Mit anupari rings durchfahren. — Mit pra

1) sich auf den Weg machen , aufbrechen , eine Fahrt antreten. prayāta sich in Bewegung gesetzt habend , gehend , sich bewegend , fliegend.

2) gehen — , sich hinbewegen — , fahren zu (Acc. , auch mit accha , mit Acc. und prati und mit Loc. , wie tatra u.s.w.) , von oder aus (Abl.). ziehen gegen (Acc.) , gehen — , laufen nach (Acc. , von Wegen und Flüssen) , gelangen — , kommen in (Acc. [Indische sprüche 7823]). prayāta mit act. Bed. —

3) = wandeln , gehen , sich bewegen , fahren.

4) von dannen gehen , vergehen , verschwinden [Indische sprüche 7750,7770.] —

5) auseinandergehen , -fliegen.

6) sich auf den Weg machen , so v.a. sterben. prayāta gestorben.

7) verfliessen , verstreichen. prayāta verstrichen , verflossen [139,13.] —

8) in einen Zustand — , in eine Lage — , in ein Verhältniss kommen , — gerathen , theilhaftig werden ; mit Acc. —

9) vorgehen , so v.a. sich benehmen.

10) gelangen lassen zu , führen in (Acc.) [Hemādri’s Caturvargacintāmaṇi 1,515,3,5.] — Caus. aufbrechen heissen. — Caus. vom Desid. prayiyāsayati veranlassen , dass Jmd sich auf den Weg machen will [Bhaṭṭikāvya] — Mit anupra

1) nach Jmd (Acc.) aufbrechen , Jmd begleiten [Taittirīya brāhmaṇa (Roth). 3,7,4,1,2.] anuprayāta mit act. und pass. Bed. —

2) den Weg einschlagen nach (Acc.). — Mit samanupra seines Weges gehen [Maitrāyaṇi 2,12,4(148,1).] — Mit abhipra

1) herbeikommen zu (Acc.). —

2) aufbrechen , — nach oder in (Acc.). —

3) angreifen. yāta mit act. Bed. — Mit upapra herbeikommen , -fahren [Ṛgveda (roth). 7,70,6.] sich aufmachen zu (Acc.). — Mit paripra umfahren. — Mit pratipra

1) herbeikommen [Ṛgveda (roth). 7,70,5.] —

2) heimkehren , — zu oder in (Acc.). yāta mit act. Bed. —

3) zurückfliessen. — Mit vipra , yāta auseinander gegangen , — gelaufen — Mit saṃpra

1) ( zusammen ) aufbrechen , hingehen — , hinfliessen zu (Acc. , auch mit prati). saṃprayāta mit act. Bed. —

2) sich bewegen (von Gestirnen). —

3) ( zusammen ) in ein Verhältniss — , in eine Lage — , in einen Zustand kommen ; mit Acc. —

4) saṃprayāta vorgegangen mit (Instr.) , so v.a. sich bedienend. — Mit anusaṃpra hingehen. — Mit abhisaṃpra hingehen , sich nähern. — Mit upasaṃpra hingehen. — Mit prati

1) herkommen — , hingehen zu (Acc. , auch mit prati) , losgehen auf Jmd (Acc.). yāta mit act. Bed. yātabuddhi Adj. dessen Sinn gerichtet ist auf (Dat.). —

2) heim- , wiederkehren , — nach oder in (Acc.). —

3) wieder von dannen gehen. pratiyātanidra Adj. so v.a. erwacht.

4) Jmd (Acc.). willfahren.

5) Jmd (Acc.) gleichkommen.

6) vergolten werden. — Caus. heimkehren lassen nach (Acc.). — Mit vi

1) durchfahren , mit dem Wagen — , mit den Rädern durchschneiden [Maitrāyaṇi 1,10,14] ( = [Kāṭhaka (weber) 36,8.] [Nirukta 5,5]). —

2) durchlaufen , -schneiden , zwischen durch gehen , — fahren.

3) weggehen , sich abwenden.

4) abtrünnig werden [Maitrāyaṇi 2,1,1.] —

5) viyāta dreist , unverschämt , [Atharvaveda 3,31,5] scheint der Text entstellt zu sein. — Mit abhivi hinfahren zu (Acc.). — Mit sam

1) zusammen gehen , — fahren , gehen , wandeln , fahren.

2) zusammenkommen , sich vereinigen.

3) mit Jmd (Acc.) feindlich zusammenkommen , kämpfen.

4) hingehen , — zu (Acc. , auch mit prati). —

5) kommen , herankommen , herbeifahren ([Mahābhārata 3,271,11]). saṃyāta herbeigekommen.

6) in eines Zustand — , in eine Lage — , in ein Verhältniss treten , theilhaftig werden ; mit Acc. —

7) sich richten nach (Acc.). — saṃyayuḥ [Harivaṃśa 15,892] fehlerhaft für khaṃ yayuḥ. — Mit anusam

1) aufund abgehen.

2) hingehen zu oder nach , besuchen ; mit Acc. anusaṃyāta mit act. Bed. — Mit abhisam

1) besuchen , kommen zu (Acc.). —

2) losgehen auf Jmd (Acc.). abhisaṃyāta mit act. Bed. — Mit upasam vereint kommen zu (Acc.) [Atharvaveda 6.73,1.] — Mit pratisam auf Jmd losgehen , Jmd angreifen. pratisaṃyāta mit Acc.

--- OR ---

Yā (या):—2. Adj. gehend.

--- OR ---

Yā (या):—3. f. zu 1. ya.

--- OR ---

Yā (या):—4. f. zu 2. ya.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of ya in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Related products

Help me to continue this site

For over a decade I have been trying to fill this site with wisdom, truth and spirituality. What you see is only a tiny fraction of what can be. Now I humbly request you to help me make more time for providing more unbiased truth, wisdom and knowledge.

Let's make the world a better place together!

Like what you read? Consider supporting this website: