Uh, Ūh: 9 definitions

Introduction:

Uh means something in Hinduism, Sanskrit. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Uh has 7 English definitions available.

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Uh (उह्):—, ohati (vadhe) [DHĀTUP. 17, 88.] — Vgl. ūh .

--- OR ---

Ūh (ऊह्):—

--- OR ---

Ūh (ऊह्):—

--- OR ---

Ūh (ऊह्):—1. , ūhyamāna [Rājataraṅgiṇī 5, 33] fehlerhaft für uhyamāna (von vah), wie schon [BENFEY] bemerkt hat. — vyati úmstellen, je den Platz wechseln lassen: vyatyūhetpātrāṇi [Kāṭhaka-Recension 27, 5.] — adhi med. sich mit Etwas überziehen: śaro ṅgārā.adhyūhante [Taittirīyabrāhmaṇa 2, 1, 10, 3.] — apa

1) apohati pāśajālam [SARVADARŚANAS. 88, 12.] —

2) apohita negirt [Sāhityadarpana 329, 5.] — samapa vollständig vertreiben: dattaraktabalinā tālaḥ samāpohi (lies samapauhi) [SARVADARŚANAS. 131, 12.] — ud herausholen [Pañcaviṃśabrāhmaṇa 16, 11, 5.] — apod wegstreifen [Taittirīyabrāhmaṇa 1, 1, 9, 9.] — upa

4) upohyamāna [Mahābhārata 2, 2051] erklärt der Schol. durch upasthāpyamāna . —

5) herbeitreiben: kṛtsnagodhanamupohya dinānte [Bhāgavatapurāṇa 10, 35, 22.] — samupa

1) samupoḍheṣu kāmeṣu nirapekṣaḥ [Manu’s Gesetzbuch 6, 41] bedeutet sich gleichgiltig verhaltend gegen nahegerückte d. i. sich darbietende Genüsse.nis, nirūḍha abgesondert, für sich stehend [Scholiast] zu [Aśvalāyana’s Śrautasūtrāni 3, 8, 3. fgg.] — Vgl. 1. nirūha, nirūhaṇa . — pari vgl. paryūhaṇa . — prati

7) zurückbringen: ahatvā samare kṛṣṇamapratyūhya (so ist zu lesen) ca rukmiṇīm [Bhāgavatapurāṇa 10, 54, 20. 52.] — Vgl. pratyūha, pratyūhana . — vi

1) svamātmānaṃ vyūhya (= vibhajya [Scholiast]) [Bhāgavatapurāṇa 12, 11, 50.] — vyūḍha geordnet und zugleich breit [Lassen’s Anthologie (II) 90, 8.] — Vgl. vyūha . — nirvi

2) nirvyūḍha vollbracht [MĀLATĪM. 146, 19.] —

4) in Schlachtordnung stellen: rājanyasaṃjñāsurakoṭiyūthapairnirvyūhyamānā (= itastataścālyamānāḥ Schol.) nihaniṣyase (= saṃhariṣyasi Schol.) camūḥ [Bhāgavatapurāṇa 10, 3, 21.] — prativi

3) keśāndukūlaṃ kucapaṭṭikāṃ vā . nāñjaḥ prativyoḍhumalaṃ vrajastriyaḥ wieder in Ordnung bringen [Bhāgavatapurāṇa 10, 33, 18.] —

4) abhalten, zurückhalten: nāgāminamanarthaṃ hi pratighātaśatairapi . śaknuvanti prativyo ḍhumṛte buddhibalānnarāḥ .. [Mahābhārata 12, 8244.] [Bhāgavatapurāṇa 10, 1, 47.] — sam

1) zusammenkehren [Bhāgavatapurāṇa 11, 27, 36.] — parisam vgl. parisamūhana .

--- OR ---

Ūh (ऊह्):—2.

3) bei sich selbst in Gedanken weiter ausführen [NYĀYAMĀLĀV. Einl. 5. 23.] — caus.

2) lies bedenken. [Nīlakaṇṭha] : rājasūyena yakṣye svārājyamāpnavānītisaṃkalpādirūpamūhaṃ kṛtvā . — ni vielleicht scheinen, vorkommen wie; mit nis vgl. 2. nirūha . — sam begreifen, auffassen, verstehen: brahma samuhyāt [Vopadeva’s Grammatik 23, 16.]

--- OR ---

Ūh (ऊह्):—

--- OR ---

Ūh (ऊह्):—2.

1) vācaṃ dū.o yathohiṣe [Ṛgveda 8, 5, 3.] — anu erwarten [Ṛgveda 10, 15, 8.] — abhi

2) [Kathāsaritsāgara 35, 40.] — vyā empfinden [Ṛgveda 2, 23, 16.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Uh (उह्):—1. s. ūh , uhati.

--- OR ---

Uh (उह्):—2. s. vah.

--- OR ---

Uh (उह्):—3. , ohati ( vadhe).

--- OR ---

Ūh (ऊह्):—1. , ūhati , ūhate (der Wurzelvocal häufig gekürzt) —

1) *schieben , rücken , streifen.

2) verändern , modificiren Comm. zu [Jaiminiyanyāyamālāvistara 9,1,18.] bahuvadūhya in den Plural umsetzend [Gobhila's Gṛyasūtra 2,5,4.] — Mit ati hinüberschaffen. — Mit vyati umstellen , je den Platz wechseln lassen. — Mit adhi

1) überziehen , überstreifen , überlegen. Med. sich mit Etwas (Acc.) überziehen.

2) draufsetzen , erheben über (Loc.). — Mit apa

1) abstreifen , zurückschieben , fortstossen , verscheuchen , entfernen , fernhalten , heilen (eine Krankheit). —

2) jagen , so v.a. rasch folgen auf (Acc.). —

3) von sich fern halten , fahren lassen , aufgeben.

4) absprechen , negiren. — Mit avāpa [Suśruta (rotrh) 1,344,11] fehlerhaft. saṃdehamapohyārabhate kriyām v.l. — Mit vyapa auseinanderschieben , -treiben , entfernen , wegschaffen , vertreiben , verscheuchen , zu Nichte machen , heilen (eine Krankheit). — Mit samapa vollständig vertreiben. — Mit abhi überziehen — , zudecken mit. — Mit ava hinabschieben. — Mit ud

1) hinauf — oder hinausschieben , — rücken , — schaffen , herausholen [Vaitānasūtra] —

2) erhöhen (einen Ton) [Saṃhitopaniṣad 27,4.] — Mit apod wegstreifen. — Mit abhyud hinausschieben , — rücken. — Mit pratyud anhäufen. — Mit vyud

1) auseinanderschieben , hinausrücken.

2) ausfegen , auskehren. — Mit upa

1) heranschieben , heranrücken.

2) zulegen , anhäufen.

3) unterschieben , einschieben.

4) herbeitreiben.

5) Pass. heranrücken , sich nähern (von einem Zeitpuncte). — upoḍha

1) nahe gerückt , nahe.

2) begonnen.

3) zum Vorschein gekommen , den Sinnen sich darbietend [169,3.] [Vikramorvaśī 26.] [Śākuntala 169.] — Mit samupa, samupoḍha

1) begonnen (ein Kampf.) —

2) sich darbietend. — Mit ni Med. für sich hineinschieben. in seinen Stall hineintreiben [Tāṇḍyabrāhmaṇa 13,6,13.] — Mit nis

1) herausschieben , -ziehen , wegziehen , bei Seite bringen. nirūḍha abgesondert , für sich stehend [Gautama's Dharmaśāstra] —

2) nirūḍha der nach einem Klystier purgirt hat [Carakasaṃhitā 6,18.] — Caus. nirūhayati Jmd mittels Anwendung eines Klystiers purgiren lassen [Carakasaṃhitā 6,18.] — Mit pari rings anlegen , umhäufen , mit angelegter Erde u.s.w. umfangen , befestigen. — Mit vipari einzeln befestigen. — Mit pra

1) fortschieben.

2) hinwerfen.

3) durch. ^1. ūha

2) zu Stande bringen [Tāṇḍyabrāhmaṇa 9,2,10.5,9.] — Mit prati

1) zurückschieben , -streifen , abstreifen.

2) zurückbringen.

3) zurückdrängen , abhalten , verdrängen [Bhāgavatapurāṇa 4,22,38.] —

4) zurückweisen , verschmähen.

5) unterbrechen.

6) zuweisen , übergeben. — Mit vi

1) auseinanderschieben , -rücken , -breiten , zertheilen.

2) in Schlachtordnung stellen.

3) auf eine andere Stelle versetzen.

4) vertheilen , durch Auseinanderschieben ausgleichen.

5) auflösen (Vocalverschlingungen). —

6) anlegen , umlegen (Rüstung , Schwert) [Lassen's Anthologie 90,8.] —

7) vyūḍha — a) breit , ausgedehnt [321,7.] — b) *zusammengetrieben , fest. — Mit anuvi verschieben nach [Tāṇḍyabrāhmaṇa 6,1,11.] — Mit nirvi

1) hinausdrängen , -jagen.

2) in Schlachtordnung stellen.

3) vollbringen.

4) nirvyūḍha — a) der Erfolg gehabt — , seine Sache gut gemacht hat [Bālarāmāyaṇa 4,16.] — b) *verlassen , aufgegeben. — Mit prativi

1) in Gegenschlachtordnung stellen. pratyavyūhat st. prativyauhat. —

2) wieder in Ordnung bringen.

3) abhalten , zurückhalten.

4) prativyūḍha breit. — Mit sam

1) zusammenstreifen , -rücken , -kehren.

2) zusammenbringen , vereinigen.

3) an der gewohnten Stelle zusammenbringen. — Caus. zusammenkehren , -fegen. — Mit abhisam

1) zusammenkehrend bedecken.

2) zusammenhäufen [Tāṇḍyabrāhmaṇa 8,5,2.] — Mit upasam

1) zusammenziehen , einziehen , zusammenraffen.

2) herbeischaffen. — Mit parisam zusammenkehren [Vaitānasūtra]

--- OR ---

Ūh (ऊह्):—2. , ohate , ūhati , te

1) beachten , merken auf (Acc.).

2) rechnen auf (Loc.) [Ṛgveda (roth). 8,7,31.] —

3) warten auf (Acc.) , lauern auf (Loc.) —

4) ahnen , vermuthen , voraussetzen.

5) begreifen , verstehen [Indische sprüche 1236.] —

6) bei sich selbst in Gedanken weiter ausführen , bedenken , erschliessen.

7) bemerkt werden.

8) für Etwas geachtet werden , gelten für (Nom.). — Caus. —

1) bedenken.

2) *Jmd (Acc.) zu denken — , zu vermuthen geben. — Mit ati verachten. — Mit anu erwarten. — Mit api auffassen , verstehen , erschliessen. — Mit abhi

1) auflauern , nachstellen.

2) überlegen [Daśakumāra 89,1.] —

3) erschliessen , errathen [Gautama's Dharmaśāstra] — Mit vyā empfinden. — Mit ni bemerkt werden. — Mit nis in 2. nirūha. — Mit vi ahnen , empfinden [Ṛgveda (roth). 2,23,16.] — Mit sam bedenken.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of uh in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Like what you read? Consider supporting this website: