Ram, Rāṃ, Raṃ: 16 definitions
Introduction:
Ram means something in Buddhism, Pali, Hinduism, Sanskrit, the history of ancient India, Marathi, Hindi. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.
Ram has 14 English definitions available.
Images (photo gallery)
Languages of India and abroad
Sanskrit dictionary
[Deutsch Wörterbuch]
Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger WörterbuchRam (रम्):—
--- OR ---
Ram (रम्):—
4) e) sich begatten (vom Löwen) [Spr. (II) 7044.]
Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer FassungRam (रम्):—, ramati , te , ramṇāti (ved.) , ( upa) ramyetām ; Ast. nur in transit. Bed. oder metrisch. —
1) zum Stillstand bringen , festmachen. —
2) Act. Med. Jmd (Acc.) ergötzen inbes. futuere. —
3) stillstehen , ruhen ; verweilen — , bleiben — , gern bleiben bei (Loc. oder Dat.). —
4) stehen bleiben bei , so v.a. sich genügen lassen — , sich ergötzen — , Gefallen finden an (Loc. , Instr. oder Infin.). Ohne Ergänzung vergnügt sein , sich ergötzen , insbes. an einem Orte (Loc.). —
5) sich mit Jmd vergnügen , insbes. mit Jmd der Liebe pflegen ; mit blossem Instr. ([Indische sprüche 7818]) oder Instr. mit samam ([159,21]), saha , sākam oder sārdham. ramasva sahito mayā = saha mayā. Ohne Ergänzung der Liebe pflegen , sich begatten. —
6) sich vergnügen an Etwas (Instr.) , so v.a. spielen mit , auf’s Spiel setzen [Bhaṭṭikāvya] —
7) rata — a) sich genügen lassend , sich ergötzend , Gefallen findend an , einer Sache ganz ergeben , — als gewohnter Beschäftigung obliegend ; die Ergänzung im Loc. , Instr. oder im Comp. vorangehend. Ohne Ergänzung vergnügt , froh. — b) der Liebe pflegend , buhlend mit (im Comp. vorangehend). — Caus. —
1) ramayati und rāmayati zum Stillstehen bringen. —
2) ramayati , te (metrisch) — a) ergötzen , insbes. durch Befriedigung der Liebeslust. ramayatitarām [312,17.] ramita [Mahābhārata 13,13,53.] — b) mṛgān die Gazellen sich begatten lassen , so v.a. melden , dass die Gazellen sich begatten. — c) sich ergötzen. — Desid. in riraṃsā und riraṃsu. — *Intens. raṃramyate und raṃramīti. rārandhi (vgl. u. radh und 1. ran) wird auch hierher gezogen. — Mit ati höchst entzückt sein. v.l. abhi. atirata [Rāmāyaṇa 1,70,31] fehlerhaft für abhirata. — Mit anu —
1) Act. inne halten. —
2) Med. seine Freunde an Etwas haben. anurata Gefallen findend an (Loc. oder im Comp. vorangehend). Ohne Ergänzung verliebt. — Mit apa , m. aparata — Mit abhi —
1) Gefallen finden , sich befriedigt fühlen , sich ergötzen , — an (Loc. oder Instr.) , sich ergötzen mit Jmd (Instr. mit saha. abhirata befriedigt , sich genügen lassend , sich ergötzend , Gefallen findend an , einer Sache ganz ergeben , — als gewohnter Beschäftigung obliegend ; die Ergänzung im Loc. ([Gautama's Dharmaśāstra 8,9]), hetos , rthe oder im Comp. vorangehend. —
2) abhirata [Mārkaṇḍeyapurāṇa 61,21] fehlerhaft für abhiruta. — Caus. abhiramayati und abhirāmayati (hier v.l.) ergötzen ; der Liebe pflegen mit einem Weibe (Acc.) [Gautama's Dharmaśāstra 9,28.] abhiramita ergötzt. — Mit ava in anavarata. — Mit upāva sich behaglich fühlen. — Mit ā Act. —
1) einhalten (zu reden) ; abstehen. ārata aufgehört. —
2) sich ergötzen , Gefallen finden , — an (Loc.) , sich geschlechtlich ergötzen mit (Instr. oder Instr. mit samam). — Mit upā Act. (ausnahmsweise Med.) —
1) ruhen , ausruhen. —
2) abstehen , — von (Abl.) [Mahābhārata 7,162,47.] —
3) upārata — a) ruhend , sich jeder Thätigkeit enthaltend ; zur Ruhe gekommen , aufgehört , nachgelassen. — b) zur Ruhe gekommen , so v.a. ruhend — , fest gerichtet auf (Loc.). — c) der abgestanden ist — , abgelassen hat — , frei von (Abl.). — Mit vyupā Act. abstehen , ablassen. — Mit samā , samārata der abgestanden ist , abgelassen hat. — Mit ud Act. einhalten (zu reden). — Mit upa Act. in trans. , Act. Med. in intrans. Bed. —
1) stillhalten (im Laufe) , am Orte bleiben [Ṛgveda (roth). 3,33,5] (vgl. [Nirukta 2,25]). —
2) zur Ruhe kommen , aufhören thätig zu sein , sich dem Quietismus ergeben. —
3) inne halten (mit Rede , Handlung u.s.w.) , nachlassen , aufhören. —
4) abstehen von , entsagen ; mit Abl. —
5) abwarten , mit Acc. —
6) *beruhigen. —
7) uparata ([Śatapathabrāhmaṇa 14]) — a) zur Ruhe gekommen. — b) geduldig. — c) nachgelassen , aufgehört , verschwunden , nicht mehr daseiend. — d) zur Ruhe gekommen , so v.a. gestorben. — e) der abgestanden ist von , der entsagt hat , gleichgültig geworden ; die Ergänzung im Abl. oder im Comp. vorangehend. — Caus. uparamayati zur Ruhe bringen , beruhigen. — Mit vyupa —
1) verschiedentlich pausiren in vyuparamam. —
2) Act. Med. zur Ruhe gelangen , aufhören. vyuparata zur Ruhe gelangt , aufgehört. —
3) Act. abstehen von (Abl.). — In augmentirten Formen kann auch vyupā angenommen werden. — Mit ni —
1) Med. sich zur Ruhe begeben , aufhören. —
2) nirata sich genügen lassend , sich ergötzend , Gefallen findend an , einer Sache oder einer Person ganz ergeben , sich gern mit Etwas beschäftigend , treu hängend an ; die Ergänzung im Loc. , Instr. oder im Comp. vorangehend ([Gautama's Dharmaśāstra 9,72]). — Caus. —
1) nirāmayati aufhalten , festhalten , hemmen. —
2) niramayati geschlechtlich ergötzen. — Mit pari Act. Gefallen finden an , sich freuen über (Abl.). — Caus. pariramitā geschlechtlich ergötzt. — pra Caus. pramayati in einen angenehmen Zustand versetzen. — Mit prati —
1) mit Freude entgegensehen , erwarten ; mit Acc. [Kāraṇḍavyūha 68,20.] —
2) pratirata Gefallen findend an , gern obliegend ; mit Loc. — Mit vi Act. und ausnahmsweise (insbes. metrisch) Med. —
1) einhalten (zu reden u.s.w.) , pausiren , aufhören , nachlassen , zu Ende gehen (z.B. von der Nacht) , erlöschen (vom Feuer) ; Allem entsagen. —
2) abstehen von , entsagen , aufgeben ; mit Abl. —
3) viramyatām [Mālavikāgnimitra 24,11] fehlerhaft ; vgl. ed. Boll. , —
4) virata — a) der eingehalten hat (zu reden) , aufgehört , nachgelassen. virataṃ (impers.) vācā die Rede verstummte. — b) der abgelassen hat von , der entsagt hat ; die Ergänzung im Abl. , Loc. (ausnahmsweise) oder im Comp. vorangehend. Mit einem Nom. act. im Abl. oder im Comp. vorangehend aufgehört habend zu. — Caus. viramayati und virāmayati —
1) zur Ruhe bringen. viramita zur Ruhe gebracht. —
2) zu Ende bringen (die Nacht). — Mit pravi , rata der abgestanden ist von (Abl.). — Mit sam Med. —
1) sich ergötzen — , Gefallen finden an [Bhaṭṭikāvya] —
2) sich geschlechtlich ergötzen mit ( sākam).
Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.
See also (Relevant definitions)
Starts with (+1311): Rajamavu, Ram ban, Ram bans, Ram citta, Ram dana, Ram jata, Ram kurthi, Ram Ram, Ram sara, Ram til, Ram tulsi, Ram-ai-eng, Ram-anhling, Ram-babul, Ram-bui, Ram-fighting, Ram-hui, Ram-jeeta, Ram-jita, Ram-pa.
Ends with (+2250): Aadi pooram, Aannamaram, Aaram, Aavali maram, Abandhuram, Abhikram, Abhinasikavivaram, Abhinikram, Abhinishkram, Abhiprakram, Abhiram, Abhisamsaram, Abhisaram, Abhishram, Abhisthiram, Abhitaram, Abhitoratram, Abhyagaram, Abhyagharam, Abhyakaram.
Full-text (+2062): Mesha, Hudu, Hunda, Jharajhara, Urabhra, Anashvara, Ajaidaka, Taratara, Ciracira, Tharara, Anatura, Kaidara, Nirbhara, Prithudara, Apratikara, Tagara, Sahuda, Dushkara, Tharathara, Catvara.
Relevant text
Search found 151 books and stories containing Ram, Rāṃ, Raṃ; (plurals include: Rams, Rāṃs, Raṃs). You can also click to the full overview containing English textual excerpts. Below are direct links for the most relevant articles:
The Jataka tales [English], Volume 1-6 (by Robert Chalmers)
Jataka 324: Cammasāṭaka-jātaka < [Volume 3]
Jataka 115: Anusāsika-jātaka < [Book I - Ekanipāta]
Jataka 347: Ayakūṭa-jātaka < [Volume 3]
Egypt Through The Stereoscope (by James Henry Breasted)
Position 52 - Grand Avenue Of Rams, One Of The Southern Approaches To The Temples Of Karnak, Thebes < [Standpoints In Egypt]
Position 55 - Avenue Of Sacred Rams, Leading From The River To The Western Entrance Of The Karnak Temple (after Excavation) < [Standpoints In Egypt]
Position 54 - Excavating The Famous Avenue Of Rams, Southeast To The Temple Of Karnak, Thebes < [Standpoints In Egypt]
Shat-cakra-nirupana (the six bodily centres) (by Arthur Avalon)
Ramayana (by Manmatha Nath Dutt)
Chapter XLIX < [Book 1 - Bāla-kāṇḍa]
Maha Prajnaparamita Sastra (by Gelongma Karma Migme Chödrön)
Appendix 2 - The story of Hastaka Śākyaputra < [Chapter LII - Elimination of the Triple Poison]
Appendix 1 - Pūrṇavardhana or Puṇḍravardhana (city and district of Bengal) < [Chapter V - Rājagṛha]
The Practice Manual of Noble Tārā Kurukullā (by Dharmachakra Translation Committee)
Chapter 1 < [Appendix - Sanskrit Text]
Related products
(+4 more products available)