Ni, Ṅi, Ṅī, Ñi, Ṇi, Ñī, Ṉi, Ṉī: 17 definitions

Introduction:

Ni means something in Hinduism, Sanskrit, Buddhism, Pali, the history of ancient India, Marathi, Jainism, Prakrit, Hindi, Tamil. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Ni has 16 English definitions available.

Images (photo gallery)

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Ni (नि):—

--- OR ---

Ni (नि):—2. (von ) in ṛtanibhyaḥ (s. u. ṛtanī).

--- OR ---

Nī (नी):—

--- OR ---

Nī (नी):—2. (= 1. ) m. Führer, Leiter am Ende eines comp. [Pāṇini’s acht Bücher 3, 2, 61.] Declin. [6, 4, 77] (als selbstständigen Wortes). [82. 7, 3, 116.] [Vopadeva’s Grammatik 3, 59. 60.] — Vgl. agraṇī, agre, ṛtanī, gāthā, grāmaṇī, padanī, pṛtanā, yajña, vaśa, senā .

--- OR ---

Ni (नि):—3. die 7te Note (Abkürzung von niṣadha) [Oxforder Handschriften 200,b,8.]

--- OR ---

Nī (नी):—1.

1) santo hi satyena nayanti sūryam [Spr. 5154.] —

3) tato vivāhyānicchantīmapyanaiṣītsa māṃ dvijaḥ [Kathāsaritsāgara 52, 38.] anāyiṣata [Spr. 2842.] caureṇāpi na nīyate (vidyāratnam) [985.] [Kathāsaritsāgara 58, 73.] —

4) am Ende, bhasmasānnītaḥ [Mahābhārata 15, 951.] [Harivaṃśa 3662. 5950.] —

12) anyathā anders auslegen [Lassen’s Anthologie (II) 91, 7. - Z. 3] vom Schluss, die ed. Bomb. liest [Mahābhārata 7, 9557] bhettuṃ st. netuṃ . — anu

3) anumīya [Mahābhārata 3, 286] fehlerhaft für anunīya, wie die ed. Bomb. liest. — apa

9) apanīta n. auch [Rāmāyaṇa ed. Bomb. 6, 95, 38.] — ā

1) yāvadāyudhamānaye bis ich herbeibringe [Rāmāyaṇa 7, 68, 17.] āninyathuḥ pitṛsthānādgurave gurudakṣiṇām [Bhāgavatapurāṇa 10, 85, 32.] —

5) mitrāṇi śatrutvamivānayantī mitratvamapyarthavaśācca śatrūn [Spr. 4722.] — caus. [Lassen’s Anthologie (II) 91, 12. Z. 5] die ed. Bomb. [Rāmāyaṇa 2, 14, 21] ānāyayitum; [GILD.] in [Lassen’s Anthologie (III) 102, Nalopākhyāna]: ānāpituṃ (wohl Druckfehler für ānāpayituṃ) lectio est codicum, qui [RAGHUNĀTHAM] sequuntur; libri scholiis [MAHEŚVARATĪRTHAE] instructi ānāyituṃ (lies ānāyayituṃ) praebent. — desid. herbeizubringen die Absicht haben [Bhāgavatapurāṇa 10, 89, 42.] — upā

1) madhuparkamupānīya [Bhāgavatapurāṇa 10, 53, 33.] —

2) [?Z. 3. fg. Nīlakaṇṭha zu Mahābhārata 5, 1339] : asato duṣṭasya sattvaṃ sādhutvaṃ asataḥ mṛṣārthasya sattvaṃ satyatvaṃ vā upānayīta samarthayate . — pratyā

1) naya surendrasya trailokyamidamavyayam wiederverschaffen [Harivaṃśa 14199.] — Vgl. pratyānayana, pratyāneya . — ud

1) aufheben, aufrichten: unnīya vaktram [Bhāgavatapurāṇa 10, 83, 29.] auf seine Schulter heben, med. [30, 31.] in die Höhe bringen so v. a. in hohem Grade erregen: utsavaṃ dṛśīnāmunnayan [35, 23.] [Sp. 274, Z. 5] lies śayane . —

5) zu streichen, da die Stelle zu

1) gehört: den Eiter hinausschaffend.

6) svarajātīramiśritāḥ . unninye [Bhāgavatapurāṇa 10, 33, 10.] tadaiva dhruvamunninye ebend. — upa

1) hinführen zu (loc.): aiśvarye vā suvistīrṇe vyasane vā sudāruṇe . rajjveva puruṣo baddhvā kṛtāntenopanīyate .. [Spr. 3856.] — samupa, taṃ yajñaṃ samupānayan brachten das Opfer [Rāmāyaṇa 7, 86, 6.] = avedayan, smṛtavantaḥ [Scholiast] — ni

4) darbringen: ninīyāpaḥ piṇḍān [Bhāgavatapurāṇa 10, 57, 37.] — pari

2) pariṇītabhartar [Vetālapañcaviṃśati] in [Lassen’s Anthologie (II) 19, 12. 21, 16] scheint den nur angetrauten Gatten, der seine Frau noch nicht heimgeführt hat, zu bezeichnen. [UTTARARĀMAC. 29, 15 (39, 3)] fasst der [Scholiast] pariṇītam als nom. act. Heirath. — [Z. 15] des Artikels ist

3) st.

8) zu lesen. —

4) [Nīlakaṇṭha] : supariṇītena sādhunā . — pra

2) [Sp. 278, Z. 6] füge hinzu: praṇītā āpo mantrasaṃskṛtā āhavanīyasyottarato nihitāḥ Comm. zu [Aśvalāyana’s Śrautasūtrāni 1, 1, 4.] praṇīta heisst eine Begehung, bei welcher kein geweihtes Wasser (praṇītāḥ) gebraucht wird, [Aśvalāyana’s Śrautasūtrāni 1, 1, 5.] [Z. 8 lies 11, 2, 6, 1 Stenzler 11, 26, 1.] —

6) na laṅghayati ko pi vidhipraṇītam was das Schicksal bestimmt hat [Spr. 3655.] naitaddhi samyakkavibhiḥ praṇītam gelehrt, ausgesprochen [2293.] tatpraṇītāgama verfasst [Lassen’s Anthologie (II) 86, 13.] [SARVADARŚANAS. 128, 4. 135, 10. 154, 3.] bhagavāṃkaṇādaḥ praṇināya sūtram [111, 12.] praṇītatva n. [127, 8. 129, 1.] — vi

1) verscheuchen (śokam),

6) lenken und

7) unterrichten, unterweisen [Rāmāyaṇa 7, 52, 13.] — sam

2) die Stelle [Ṛgveda 5, 65, 6] gehört zu 1).

--- OR ---

Nī (नी):—1. mit abhi, partic. nīta erreichbar und anabhinīta unerreichbar [Patañjali] [?a. a. O.3,95,a.] — pari entführen [Ṛgveda 6, 4, 6.] — atipra [Aśvalāyana’s Śrautasūtrāni 2, 6, 9. 19, 1.] — sam

2) zu streichen und die Beispiele mit

1) zu vereinigen.

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Ṇi (णि):—([225,21]) und ṇic ([226,22]) m. der Charakter des Causativs.

--- OR ---

Ni (नि):—1. adv. niederwärts , hinunter ; hinein ; rückwärts. Mit Ausnahme eines Falles nur in Verbindung mit einem Verbum oder am Anfange eines Comp. Hier bisweilen = nis.

--- OR ---

Ni (नि):—2. Adj. in ṛtani.

--- OR ---

Ni (नि):—3. die 7te Note.

--- OR ---

Nī (नी):—1. , nayati , te

1) leiten , führen , lenken. agram Etwas (Gen.) anführen. Auch vom Ross , das den Wagen führt.

2) abführen , wegführen , fortbringen , fortschaffen ; hinführen , hinbringen , hinschaffen , — zu (Acc. , Acc. mit prati [Pañcatantra 96,4] , Dat. oder Loc.). —

3) Med. und seltener Act. mit sich führen , — nehmen , heimführen (ein Weib). —

4) heran- , herbeiziehen [311,13.] —

5) Jmd oder Etwas (Acc.) in ein Verhältniss , eine Lage , eines Zustand (Acc. einmal auch Loc.) bringen , — versetzen [Mahābhārata 5,36,4.] Mit sāt verwandeln in.

6) daṇḍam den Stock führen , so v.a. Strafe verhängen.

7) hintragen , wegtragen , forttragen , hintragen zu (Acc. , Loc. oder Acc. mit prati) , Jmdm (Gen. oder artham) Etwas bringen.

8) eine Linie u.s.w. führen , so v.a. ziehen.

9) Processe , eine heilige Handlung führen , leiten.

10) hinbringen , zubringen , verbringen (die Zeit). —

11) wegführen , so v.a. ausschliessen von (Abl.). —

12) Etwas herausbringen , hinter Etwas kommen , feststellen [Mahābhārata 12,132,21.] Mit anyathā anders auslegen.

13) *Med. eine Anleitung geben , einführen in (Loc.). —

14) netum [Mahābhārata 7,9557] fehlerhaft für bhettum. — Caus. nāyayati Jmd oder Etwas durch Jmd (Instr.) wegführen — , wegtragen lassen zu (Acc.). — Desid. ninīṣati , ninīṣate

1) wegführen — , hinführen wollen nach oder zu (Acc. oder Dat.). —

2) mit sich nehmen wollen.

3) in einen Zustand bringen wollen , mit doppeltem Acc. —

4) hinbringen — , verbringen wollen (die Zeit) [Naiṣadhacarita 9,66.] —

5) ausschliessen wollen von (Abl.). —

6) herauszubringen versuchen , nachspüren. — Intens. nenīyate gefangen führen , in seiner Gewalt haben. Scheinbar mit pass. Bed. [Mahābhārata 12,7082(12,194,17)] und 10502 ([12,285,18]) ; es ist aber wie [12,8989(12,248,16)] guṇān st. guṇais zu lesen. — Mit accha Jmd hinführen — , leiten zu (Acc.). — Mit ati

1) hinüberführen — , hinausführen — , hinüberhelfen über (Acc.). —

2) verstreichen lassen. — Intens. vorwärts bringen. — Mit abhyati bringen auf (Loc.). — Mit vyati verstreichen lassen. — Mit adhi

1) abführen von (Abl.). —

2) über das gewöhnliche Maass hinausführen , steigern. — Mit anu

1) geleiten , hingeleiten auf oder zu (Acc.). —

2) Jmdm (Dat.) Etwas (Acc.) zuführen , mittheilen.

3) (an sich heranziehen) Jmdm freundlich zu reden , freundliche Worte an Jmd richten in der Absicht ihn günstig zu stimmen , zu gewinnen , zu versöhnen , Jmd bitten ; mit Acc. (einmal auch Gen. oder Dat.). anunīta gebeten , — um (Dat.). —

4) anunīta ausgesöhnt. — Desid. in anuninīṣā (Nachtr. 2). — Mit paryanu Jmd (Acc.) viele freundliche Worte geben , sehr bitten. — Mit pratyanu Jmd in Bezug auf Etwas gute Worte geben ; mit doppeltem Acc. [41,4.43,17.] Jmd zum Nachgeben bringen. — Mit apa

1) wegführen , abführen , entfernen.

2) rauben stehlen , fortnehmen , wegschleppen.

3) verscheuchen , entfernen , wegnehmen , wegschaffen. hṛdayāt sich Etwas aus dem Sinne schlagen.

4) Fesseln , Kleider , Schmucksachen u.s.w. abnehmen , abziehen , ablegen [Kād. (1872) 2,75,22.] —

5) weglassen , ausfallen lassen (eine Silbe) [Vaitānasūtra] —

6) ausziehen , gewinnen aus (Abl.). —

7) ausnehmen , ausschliessen (aus einer Regel). —

8) erkennen [Bhāgavatapurāṇa 5,18,33.] —

9) apanīta ausser weggeführt u.s.w. auch abgeführt von , so v.a. im Widerspruch stehend mit (mit Comp. vorangehend) und zu Leide gethan ([Lalitavistarapurāṇa 162,15.] ) Vgl. auch apnīta. — Desid. zu entfernen wünschen. — Mit vyapa

1) wegführen , abführen.

2) wegschaffen , entfernen , vertreiben.

3) abgiessen.

4) Jmd ein Kleid ausziehen.

5) ablegen , sich befreien von (Acc.). — Caus. wegschaffen lassen. — Mit api

1) hingeleiten zu oder auf (Acc.). —

2) versetzen in (Acc.). —

3) apinīta hingeführt , so v.a. dem Tode nahe. — Mit abhi

1) geleiten , hinführen — , herführen zu (Acc.) , herbeibringen , — schaffen.

2) mit Geberden begleiten , durch G. ausdrücken , auf dem Theater ausführen.

3) verstreichen lassen.

4) abhinīta ausser herbeigebracht u.s.w. — a) abgerichtet. — b) geeignet , passend , angemessen [Mahābhārata 12,8,1.26,1.] — c) wahrscheinlich [Mahābhāṣya 3,95,a.] — Nach den Lexicographen = atisaṃskṛta oder saṃskṛta , marṣin oder amarṣin. — Mit prābhi hinführen zu (Acc.) [Ṛgveda (roth). 1,31,18.] — Mit ava

1) hinab- , hineinführen in (Acc.) , hinabstossen.

2) einbringen — , stecken in (Loc.) [Gobhila's Gṛyasūtra 2,6,11.] — Mit abhyava

1) hinabführen in (Acc.). —

2) eingiessen in , giessen auf (Acc.) [Tāṇḍyabrāhmaṇa 9,9,3.] — Mit ā

1) herbeigeleiten , -führen , -bringen , -tragen , -holen , hinbringen zu (Acc. oder Loc.). aṅkam auf den Arm nehmen , mukham zum Munde führen.

2) herbeiführen — , herbeibringen lassen durch Jmd (Instr.) ; insbes. in der Form ānayāmāsa

3) mit und ohne punar zurückführen , zurückbringen.

4) eingiessen , einmengen.

5) Opfer darbringen.

6) Jmd (Gen.) Etwas zuführen , so v.a. zutheilen , übertragen auf.

7) bringen zu Etwas , Versetzen in (Acc.). —

8) ableiten , berechnen nach , durch Berechnung finden [Bījagaṇita 176.] —

9) anbringen , anwenden , an den Tag legen , zeigen. v.l. ā-dha. — Caus. (ausnahmsweise Med.) herbeiführen — , herbeikommen — , herbeibringen lassen [130,14.] ānāpayitum fehlerhaft für ānāyayitum. — Desid. herbeizubringen die Absicht haben. — Mit anvā

1) zuführen.

2) hinterher eingiessen , — einmengen [Āpastamba’s Śrautasūtra 6,29,22.] — Mit abhyā eingiessen , einmengen. — Mit samabhyā herbeiführen , herführen [Mahābhārata 3,134,6.] — Mit udā

1) herauf- , herausführen (insbes. aus dem Wasser). —

2) Med. in die Höhe bringen , erhebe (bildlich [Bhaṭṭikāvya] — Mit abhyudā

1) = udā

1) [Mānavagṛhyasūtra 10.] [Mānavaśrautasūtra 1,8,4.9,2,4.] —

2) herausholen [Mānavaśrautasūtra 1,2,4.] — Mit samudā in samudānaya ; vgl. samudānay. — Mit upā

1) herbeiführen , -tragen , -bringen , Jmd Etwas zuführen (mit doppeltem Acc. oder mit Gen. der Person). —

2) heranziehen , — an (Acc.). —

3) hinführen , wegführen , entführen.

4) hinführen zu , so v.a. einweihen in (Acc.). — Mit samupā an einen Ort Viele herbeiführen , versammeln. — Mit nyā zurückbringen. — Mit paryā

1) herumführen.

2) herbeiführen , hereibringen. — Mit prā zuführen , bringen [Ṛgveda (roth). 8,21,9.] — Mit pratyā

1) zurückführen , -bringen , wiederverschaffen.

2) wiedergewinnen.

3) wieder zugiessen , nachgiessen , auffüllen [Gopathabrāhmaṇa 1,3,11.] — Desid. Med. wieder in Ordnung zu bringen versuchen. — Mit vyā Act. Med. vertheilend eingiessen. — Mit samā

1) an einen Ort Viele herbeiführen , versammeln , vereinigen , zusammenführen , -bringen. hastau die Hände zusammenbringen , — aneinander legen. samānītaṃ kāryam angehäufte Geschäfte.

2) Jmd mit Jmd (Instr. oder Instr. mit saha) zusammenbringen.

3) Flüssigkeiten zusammenbringen , zusammengiessen.

4) herbeiführen , -bringen.

5) heimführen , -bringen.

6) ein Opfer darbringen. — Caus. —

1) herbeiführen lassen , zusammenberufen , zusammenbringen lassen.

2) herbeikommen — , herbeibringen lassen. — Mit pratisamā vollständig zugiessen [Āpastamba’s Śrautasūtra 7,14,8.] — Mit ud

1) hinauf- , heraufführen , in die Höhe bringen , aufheben , auf seine Schulter heben , aufrichten

2) herausholen. pūtim den Eiter ausquetschen.

3) heraushelfen , aufhelfen , emporbringen , erretten.

4) aufsetzen , auflegen auf (Loc.) —

5) aus- , aufschöpfen , vollschöpfen.

6) wegführen (das Kalb von der Mutter) , Jmd bei Seite führen. vadhāya zum Tode abführen. unnita Adj. Pl. nach verschiedenen Seite auseinander geführt , getrennt.

7) auseinander streifen , schlichten.

8) in die Höhe bringen , so v.a. in hohem Grade erregen.

9) weiter ausführen Comm. zu [Taittirīya brāhmaṇa (Roth). 1,125,13.] —

10) anstimmen.

11) herausbringen , hinter Etwas kommen , ausspüren ([Bālarāmāyaṇa 187,7] ), erschiessen. — Desid. Med. herauszuführen beabsichtigen. — Mit anud nach Jmd schöpfen , — füllen hotuścamasam nach Füllung der Schale des Hotar die seinige füllen. — Mit abhyud dazuschöpfen , — giessen. Mit wiederholtem abhi immer wieder nachschöpfen. — Mit upod hinaufführen zu (Acc.). — Mit prod hinaufbringen , erheben , emporheben. — Mit samud

1) emporheben.

2) aufhetzen , anstacheln [Kāmandakīyanītisāra 8,66.] —

3) steigern. samunnīta gesteigert ( mati). —

4) herausbringen , erschliessen.

5) abtragen (eine Schuld). — Mit upa

1) zuführen , herbeiführen , herbeilenken , hinführen zu (Acc. oder Loc.) , herbeibringen , Jmd Etwas bringen , darbieten.

2) führen , leiten (einen Blinden). —

3) zuführen , so v.a. mittheilen.

4) an sich heranziehen.

5) in Besitz nehmen , heimführen.

6) zu sich nehmen , aufnehmen , vom Lehrer , der einen Schüler zum Unterricht aufnimmt.

7) *Med. in Dienst nehmen.

8) bringen — , versetzen in (einen Zustand , eines Lage). saṃgraham so v.a. grosse Vorräthe von Etwas (Acc.) machen , en gros einkaufen.

9) herbeiführen , bringen , so v.a. bewirken , hervorbringen. — Caus. dafür sorgen , dass Jmd (Acc.) als Schüler bei einem Lehrer aufgenommen wird. — Mit vyupa einzeln herbeiführen (Opferthiere). — Mit samupa

1) herbeiführen , heranziehen , hinzuziehen zu (einer Berathung , Acc.) , hinführen zu (Acc.) , herbeibringen.

2) an sich ziehen , mit sich nehmen.

3) darbringen (ein Opfer). —

4) herbeiziehen , so v.a. bewirken. — Mit ni

1) hinführen — , geleiten zu (Dat. oder Loc.). —

2) führen — , veranlassen zu (Dat. Infin.). —

3) neigen.

4) niedergiessen , hingiessen , ausgiessen (einen Topf) [Yājñavalkya’s Gesetzbuch 3,295.fg.] eingiessen.

5) eingehen lassen in (Loc.) [Bhāgavatapurāṇa 2,2,16.] —

6) darbringen.

7) vollführen , vollbringen. — Mit abhini zugiessen. — Mit avani

1) hineinbringen , einlegen (in’s Wasser). —

2) niedergiessen auf (Loc.). — Mit upani begiessen , daraufgiessen. — Mit saṃni zusammengiessen , mischen. — Mit nis

1) entführen , wegführen , wegnehmen.

2) auf’s Reine bringen , Etwas herausbringen , hinter Etwas kommen , Etwas zur Entscheidung bringen , sich für Etwas entscheiden. nirṇīta auf’s Reine gebracht , entschieden , ausgemacht , feststehend. — Mit vinis vollkommen auf’s Reine bringen. — Mit parā weg- , zurückführen. — Mit pratiparā zurückführen. — Mit upasaṃparā zusammen wegführen zu (Dat.). — Mit pari

1) herumführen , -geleiten , -tragen.

2) ein Paar oder eine Braut um das Feuer (Acc. , auch mit Ergänzung dieses Acc.) herumführen (als Hochzeitsceremonie) ; daher ein Mädchen (Acc.) heirathen , sich mit einem Mädchen vermählen. pariṇītā verheirathet. pariṇītabhartar wohl der nur angetraute Gatte , der seine Frau noch nicht heimgeführt hat.

3) entführen.

4) herbeibringen , bringen an (Acc.). agram an die Spitze bringen.

5) herausbringen , ausspüren.

6) mit ayathā ( anyārthatvena ) und auch allein anders deuten [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 2,3,6(S.615).3,2,36.3,32] (S. 917). —

7) pariṇīta ausgeführt. — Caus. pariṇāyayati und pariṇāpayati einen Mann (Acc.) mit einem Mädchen (Acc.) vermählen [Pañcadaṇḍacchattrabandha] — Mit anupari ringsherum führen , — tragen. — Mit prapari herbringen von (Abl.). — Mit vipari, ṇīta dessen Platz mit dem eines Andern vertauscht ist. — Mit pra

1) vorwärts geleiten , führen , anführen (ein Heer) , fördern.

2) hintragen , hinbringen. Technischer Ausdruck für das Hintragen des Feuers auf seine Oerter am Altare und des zu den Handlungen nöthigen Wassers (auch des Soma). —

3) zuführen ; Med. sich zuführen. praṇīta unter den verschiedenen Arten von Söhnen wohl so v.a. zugeführt.

4) darbringen , darreichen.

5) entsenden , abschiessen.

6) hinziehen zu , richten auf (Loc.). —

7) bringen zu , versetzen in (einen Zustand). —

8) bei Seite schaffen , wegschaffen.

9) vorführen , so v.a. zum Vorschein bringen , zeigen [Jayadeva's Prasannarāghava 15,19.] darstellen ( nāṭakam [Bālarāmāyaṇa 302,2.] ) —

10) anwenden , appliciren (ein Klystier [Carakasaṃhitā 8,4.9.] ) daṇḍam den Stock anwenden so v.a. Strafe verhängen ([Āpastamba’s Dharmasūtra 2,11,1.29,8] ), — über (Loc.). —

11) bestimmen , feststellen , einsetzen , lehren , aussprechen.

12) hervorbringen , bewerkstelligen , ausführen ([Carakasaṃhitā 2,3] ), vollbringen , vollführen , verfassen. ārambham den Anfang machen mit Etwas [Carakasaṃhitā 2,3.] —

13) seine Gewogenheit — , seine Freundschaft gegen Jmd (Acc.) an den Tag legen.

14) begehren , wünschen. manasā yatpraṇītam was das Herz begehrt [Mānavagṛhyasūtra 2,13.] manaḥpraṇīta dass. [Mahābhārata 13,71,19.] — Desid. hinführen wollen zu (Dat.). — Mit atipra vorüberbringen (das Feuer) [Āpastamba’s Śrautasūtra 1,10,19.] [Āśvalāyana’s Śrautasūtra 12,4,14.] [Vaitānasūtra] — Mit abhipra hintragen (Feuer zum Altar) [Bhaṭṭikāvya] — Mit vipra

1) den Geist richten auf (Loc.). —

2) verstreichen lassen. — Mit saṃpra

1) zusammentragen , einsammeln. karān Tribut erheben.

2) daṇḍam den Stock anwenden , so v.a. Strafe verhängen über (Loc.). —

3) abfassen , verfassen. — Mit prati

1) zurückführen.

2) zuführen.

3) beimengen. — Mit vi

1) wegführen.

2) verscheuchen , vertreiben (eine Krankheit [Carakasaṃhitā 6,5,17] ), entfernen , ablenken , Jmd Etwas benehmen.

3) Med. heraus- , herablocken von (Abl.). —

4) vertheilen , verrühren , umrühren [Carakasaṃhitā 6,1,9.18,26.] —

5) scheiteln.

6) dehnen , ausbreiten.

7) lenken (Pferde). —

8) zähmen , abrichten , dressiren. vinīta gezähmt , dressirt.

9) züchtigen.

10) erziehen , unterrichten , unterweisen. vinīta unterrichtet , bewandert in (Loc. oder im Comp. vorangehend) ; wohlerzogen , gesittet , bescheiden (auch von Reden und vom Anzug). vīnīta [Mahābhārata 1,5606] fehlerhaft für vinīta. —

11) anleiten — , veranlassen zu (Dat. Infin.). —

12) verbringen (die Zeit). —

13) durchführen , ausführen.

14) *Med. abtragen , entrichten.

15) *Med. verausgaben , insbes. zu frommen Zwecken. — Desid. Med. sich Etwas vertreiben wollen. — Mit abhivi, nīta unterwiesen , unterrichtet — , bewandert in (Loc.) [Gautama's Dharmaśāstra] — Mit prativi verrühren [Carakasaṃhitā 1,15.6,3.] — Mit saṃvi verscheuchen , unterdrücken. — Mit sam

1) zusammenführen , -schaaren , vereinigen , zusammenfügen , -ballen [Āpastamba’s Dharmasūtra 2,9,7.] —

2) vermengen , insbes. von dem im Ritual häufig vorkommenden Mengen süsser und saurer Milch.

3) herbeiführen , zuführen , herbeischaffen , verschaffen.

4) Jmd beschenken mit (Instr.). —

5) den Geist richten auf (Loc.). —

6) erstatten , heimgeben , bezahlen (eine Schuld). — Mit abhisam hinführen zu oder auf (Loc.).

--- OR ---

Nī (नी):—2. Adj. führend , leitend u.s.w.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of ni in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Related products

Like what you read? Consider supporting this website: