Nam, Ṅam, Ñam, Naṃ, Nām: 14 definitions

Introduction:

Nam means something in Buddhism, Pali, Hinduism, Sanskrit, the history of ancient India, Hindi, Tamil. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Nam has 12 English definitions available.

Images (photo gallery)

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Nam (नम्):—

--- OR ---

Nam (नम्):—

1) namata vāraṇānanam [Kathāsaritsāgara 67, 1.] dṛṣṭvaiva tena kodaṇḍe namatyāropitaṃ (d. i. namati ā) guṇam . tacchikṣayevocchiraso pyanamansarvato nṛpāḥ .. an dem sich krümmenden Bogen [120, 62.] yadyacchiro na namate [Bhāgavatapurāṇa 10, 16, 28.] yatsvayaṃ namate dāru [Spr. 2337.] natabhrūlata (cakṣus) [1219.] — caus.

1) nāmita [Sāhityadarpana 170, 17.] — anu caus. sich beugen machen [Bhāgavatapurāṇa 10, 16, 29.] — abhi, śirasābhinato brūyāḥ sarvāsāmeva [Rāmāyaṇa 7, 48, 11.] — ava

1) lajjayāvanatībhūtam [Rāmāyaṇa 7, 23, 1, 60.] — caus. s. anavanāmitavaijayanta . — ā

1) āropitaguṇāvetau tatkodaṇḍāvivānatau gespannt und zugleich sich verneigend [Kathāsaritsāgara 113, 34.] — ud

1) akasmādunnamya prārebhe varṣituṃ ghanaḥ [Kathāsaritsāgara 62, 196.] unnata [Halāyudha 4, 66. 5, 14.] śoṣitarase nidāghe nitarāmevonnataḥ sindhuḥ [Spr. 1115.] [Sp. 43, Z. 7 v. u.] [Nīlakaṇṭha] zu [Mahābhārata 4, 253] : ṣaḍunnatā ṣaṭsu nāsākṣidvayaśrotranakhastanakṛkāṭikāsu uttānā; [?Z. 6 v. u. Nīlakaṇṭha zu Mahābhārata 5, 3939] : ṣaṭsu karapṛṣṭhayoḥ pādapṛṣṭhayoḥ kucayośca stanayornitambayoścakṣuṣośceti prāñcaḥ . vakṣaḥkukṣyalakaskandhakaravaktraṃ ṣaḍunnatamiti kāśīkhaṇḍoktiḥ . — caus. udanīnamat [Bhāgavatapurāṇa 10, 42, 7.] viṣāṇonnamitaskandha so v. a. reichend bis [Spr. 932, v. l.] — pratyud vgl. pratyunnamana . — samud, śirassu yadyatsamunnamati [Bhāgavatapurāṇa 10, 16, 29.] — upa, yātrāmātraṃ tvaharahardaivādupanamatyuta [Bhāgavatapurāṇa 10, 86, 15.] — upanata

3) = upasanna, upasthita [Halāyudha 4, 65.] yadṛcchopanate bahukrame [Prātiśākhya zum Ṛgveda 11, 18.] tṛṣaṃ ciropanatām seit lange daseiend, lange anhaltend [Spr. 2956.] — ni

1) sich verbeugen vor (acc.) [Bhāgavatapurāṇa 12, 8, 42.] — nis [Mahābhārata 7, 6792] und [7894] liest die ed. Bomb. nimnitodara, [Harivaṃśa 15904] die neuere Ausg. vinatodara . — pari

1) pariṇata von einem Elephanten [Halāyudha 2, 65.] [Śiśupālavadha 4, 29.] —

2) sich entwickeln zu (instr.): pauruṣaṃ jyotiḥ rūpādijñānarūpeṇa pariṇamate [SARVADARŚANAS. 37, 8. 154, 19.] ṇata völlig entwickelt [34, 7. 38 19.] —

3) pariṇataṃ (impers.) vayasā so v. a. das Alter ist da [Kathāsaritsāgara 103, 223.] pariṇata = jaṭhara (d. i. jaraṭha) [Halāyudha 5, 39.] reifen —, vorgerückten Alters [Spr. 2808,] v. l.[?: s. Th. 3, S. 380. Z. 12] lies śaraccandra der Vollmond im Herbst st. śarad Spätherbst. — caus.

2) tena sainyasahāyena niśeyaṃ pariṇāmitā [Rāmāyaṇa 7, 26, 47.] — pra, yadataptaṃ praṇamate (v. l. praṇamati) naitatsaṃtāpamarhati was sich beugt [Spr. 2337.] praṇantuṃ tvām vor dir sich zu verbeugen [Kathāsaritsāgara 67, 111. 124, 85.] praṇataśokaharāṅgriyugma [Bhāgavatapurāṇa 10, 70, 29.] — vi, vinata vertieft, eingedrückt: vinataṃ (so die ed. Bomb.) kvacidudbhūtaṃ kvacidyāti (von einem Flusse) [Rāmāyaṇa 1, 44, 25.] vinatodara [Harivaṃśa 15904, v. l.] — caus. [Z. 5] streiche hinbiegen und stelle das Beispiel (= [Spr. 996]) vor vināmayatu in der vorangehenden Zeile.

--- OR ---

Nam (नम्):—

2) [Ṛgveda 1, 165, 6] unter

3) zu stellen und hier beizufügen: (den Bogen, ein Geschoss) richten auf (gen.). — caus.

4) zu streichen und die beiden Stellen u.

2) zu stellen; vgl. u. vadhasna . — apa ausbiegen, ausweichen [Ṛgveda 6, 17, 9.] — ava, śirovanatalāṅgūla ein Löwe [Spr. (II) 2547.] — pari (Nachträge) [Z. 6. 7 lies] śaraccandrikāsu kṣapāsu in den vom Vollmond erleuchteten Herbstnächten, womit zu vergleichen ist pariṇataśaraccandrakiraṇāstriyāmāḥ [Spr. (II) 6068] [?(Bhartṛhari 3, 86).] — vipari caus. umändern, umwandeln [Patañjali] [?a. a. O.1,5,a.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Nam (नम्):—, namati , te

1) sich beugen , sich krümmen , sich senken , sich verneigen , — vor ; sich unterwerfen , sich hingeben ; mit Dat. , Gen. oder Acc. (dieser beim Med. nur einmal) der Person. nata gebeugt , gekrümmt , gebogen , gesenkt , sich verneigend vor (Gen. oder Acc.) , tief herabhängend , eingefallen , vertieft , nicht hervorstehend. vāmanata nach links gekehrt.

2) sich wegbeugen , ausweichen.

3) zielen auf Jmd (Gen.) mit (Instr.) [Ṛgveda (roth). 1,165,6.] —

4) sich ducken , so v.a. verstummen , sich nicht mehr vernehmen lassen [Bālarāmāyaṇa 151,6.] —

5) beugen , biegen.

6) in der Grammatik umbeugen , so v.a. einen Dentalen in einen Cerebralen umwandeln. nata in einen Cerebralen verwandelt.

7) śabde — Caus. namayati

1) sich beugen machen , beugen , biegen , neigen , einsinken machen [Ṛgveda (roth). 7,6,5.] nabyate’smai kāmāḥ beugen sich vor ihm , so v.a. weichen von ihm [Taittirīyopaniṣad 3,10,4.] dhanus , cāpam den Bogen biegen , so v.a. spannen.

2) ablenken , abbiegen.

3) in der Grammatik umbeugen , so v.a. in einen Cerebralen verwandeln.

4) mit Gen. der Person = Simpl.

3) [Ṛgveda (roth). 9,9.7,15.] —

5) nābhyati = nāmayati beugen , biegen [Mṛcchakaṭika] — Intens. ( nannamīti , anamnata , nannamyadhvam , nannamus , nannamāna , nannamāna) sich beugen , sich neigen ; sich zuneigen. — Mit ati bei Seite halten. — Mit adhi Intens. Med. ( namnate) sich hinbeugen über (Loc.). — Mit anu Med. sich Jmd (Dat.) zuneigen — Caus. ( anunamayati) sich beugen machen.anunāmayantam in der verdorbenen Stelle [Śiraupaniṣad 7,5.] — Mit apa ausbiegen , ausweichen ; mit Abl. apanata ausgebogen. — Mit abhi sich zu Jmd hinverneigen , sich Jmd (Acc.) zuwenden. abhinata geneigt , gebeugt. — Mit ava

1) sich herabbeugen , sich verbeugen. avanata gebeugt , gebogen , gesenkt , vertieft , nicht hervorstehend. vāmāvanata nach links gebogen , — gerichtet.

2) Med. herabbeugen , — biegen. — Caus. ( nāmayati und ausnahmsweise namayati) herabbeugen , — biegen , Jmd sich verbeugen lassen. dhanurjyām so v.a. spannen. — Mit abhyava Caus. ( nāmayati) herabbeugen. — Mit upāva, nata eingebogen [Āpastamba’s Śrautasūtra 7,1,17.] — Mit ā

1) sich beugen , sich bücken , sich verneigen vor (Acc.). ānata gebeugt , geneigt , niedergebogen durch (Instr. oder im Comp. vorangehend) , sich verneigend von (Acc.) oder bis zu (im Comp. vorangehend) , sich demüthig verneigend , so v.a. unterworfen ; eingebogen , vertieft , flach , nicht hervorstehend ; gebogen vom Bogen , so v.a. gespannt.

2) sich herbeineigen zu Jmd , Jmd (Dat. oder Gen.) geneigt sein [Ṛgveda (roth). 6,50,4.] —

3) beugen , so v.a. bewältigen , zu Nichte machen.

4) herbeineigen , — ziehen. — Caus. ( ānāmayati und ānamayati) niederbeugen , sich beugen machen , unterwerfen. dhanus den Bogen spannen. — Mit ud

1) sich in die Höhe richten , sich erheben (eig. und übertr.). unnata in die Höhe gerichtet , — gehend , erhöht , hoch , hervorstehend , gewölbt , erhaben ; in übertr. Bed. hoch , hochstehend , hervorragend , erhaben , eminent ; insbes. in Comp. mit dem Wodurch oder Worin.

2) aufrichten. — Caus. ( unnāmayati und unnamayati) emporrichten , aufrichten , erheben. unnāmita und unnamita reichend bis. — Mit abhyud, abhyunnata emporgerichtet , in die Höhe gehend , gewölbt. — Mit samabhyud, samabhyunnata aufgezogen (Wolken). — Mit prod, pronnata stark hervorragend , sehr hoch ; überlegen , — an (im Comp. vorangehend). — Caus. ( pronnamayati) in die Höhe richten. — Mit pratyud in pratyunnamana. — Mit samud sich erheben. samunnata in die Höhe gerichtet , hoch , gewölbt , hervorragend ; in übertr. Bed. hoch , erhaben. — Caus. ( samunnāmayati und samunnamayati) emporrichten , aufheben , in die Höhe heben , auftreiben. — Mit upa

1) kommen zu , sich einstellen bei , zu Theil werden , treffen , zufallen ; beikommen , einfallen , in den Sinn kommen ; mit Acc. der Person , später auch mit Dat. oder Gen. —

2) mit Acc. der Person und Instr. der Sache Jmd mit Etwas nahen , Jmd mit Etwas aufwarten.

3) upanata — a) hergebogen , einwärts gebogen. — b) unterworfen , der sich in Jmds Gewalt begeben , der sich ergeben hat , der sich unter Jmds Schutz gestellt hat. dharmopanata [Āpastamba’s Dharmasūtra] — c) zu Theil geworden , zugeführt , zu Wege gebracht , nahe gebracht , da seiend. ciropanata seit lange daseiend , schon lange anhaltend. — Caus. ( nāmayati) —

1) Etwas vor Jmd (Gen.) hinstellen [Gobhila's Gṛyasūtra 2,1,7.] —

2) Jmd vor Jmd (Gen.) hinführen , Jmd Jmdm vorstellen , — vorführen [Lalitavistarapurāṇa 257,3.] —

3) Jmd (Gen.) Etwas hinreichen [Lalitavistarapurāṇa 160,18.] —

4) Jmd (Gen.) Etwas anbieten , darreichen [Lalitavistarapurāṇa 74,10.334,4.335,16.] [Kāraṇḍavyūha 18,6.] — Mit samupa, nata sich eingestellt habend [Harṣacarita 117.5.] — Mit ni

1) sich beugen , sich verneigen vor (Acc.) , sich legen , sich niederstrecken , sich niederbeugen , sich erniedrigen.

2) niederbeugen. — Mit nis, nirṇata (nirnata fehlerhaft) —

1) auswärts gebogen , hervorstehend.

2) narṇatatama etwa sich tief verneigend , tief unter Jmd stehend. — Mit abhinis Caus. ( rṇāmayati) richten seinen Geist auf (Dat.) [Lalitavistarapurāṇa 439,17.441.15.] — Mit pari

1) sich zur Seite biegen [Bālarāmāyaṇa 94,7] ṇata zur Seite gebogen , — sich wendend.

2) abseits gehen , so v.a. nicht treffen.

3) sich verändern , sich umwandeln , — in (Instr.). ṇata verändert , umgewandelt , verwandelt in (Instr. [Kād. (1872) 130,23.] oder im Comp. vorangehend). —

4) sich entwickeln , — zu (Instr.) , sich vollständig entwickeln , reif werden [Bālarāmāyaṇa 258,23.] ṇata völlig entwickelt , gereift , reif an (Instr.) , reifen — , vorgerückten Alters. Vom Monde so v.a. voll , von der Sonne so v.a. sich dem Untergange zuneigend , von der Zeit so v.a. abgelaufen , verflossen. pariṇataṃ (impers.) vayasā so v.a. das Alter ist da.

5) verdaut werden. ṇata verdaut.

6) verdorren , verwelken. ṇata verdorrt , verwelkt.

7) seine wahre Bedeutung erhalten , seine eigentliche Anwendung finden.

8) pariṇata so v.a. aufgetaucht , zum Vorschein gekommen [Bālarāmāyaṇa 93,16.177,18.187,10.] — Caus. ( ṇāmayati) —

1) reif machen (auch in übertr. Bed.) , zeitigen.

2) zu Ende bringen (eine Zeit). —

3) sich zur Seite biegen. — Mit vipari, ṇata verändert Comm. zu [Āpastamba’s Śrautasūtra 1,18,5.] — Caus. ( ṇamayati abändern Comm. zu [Āpastamba’s Śrautasūtra 6,26,3.] umwandeln in (Instr.). — Mit pra sich beugen , sich verbeugen , — vor (Dat. , Den. , Loc. oder Acc.). — praṇata

1) vorgebeugt , gebeugt , mit gebeugtem Oberkörper stehend , sich verbeugend vor (Gen. oder Acc.) , sich unterwerfend , unterworfen.

2) vor dem oder wovor man sich verbeugt hat [Bhāgavatapurāṇa 10,70,29.] —

3) Bez. einer best. Betonung [CHANDOGAPARIŚ.] bei [Sāyaṇa. ] zu [Saṃhitopaniṣad 20.] — Caus. ( ṇamayati und ṇāmayati) —

1) Jmd (Acc.) sich verbeugen heissen vor (Dat.). —

2) ehrfurchtsvoll geben , — ertheilen (eine Antwort). —

3) praṇāmita = praṇata

3) [Saṃhitopaniṣad 17,3.] — Mit abhipra sich verbeugen [Jayadeva's Prasannarāghava 127,21.] — vor (Dat. oder Acc.). ṇata gebeugt , sich verbeugend. — Mit saṃpra sich verbeugen vor (Acc.). — Mit prati sich Jmd (Acc.) zuneigen. — Mit vi sich neigen , sich beugen , sich bücken , sich verneigen.vinata

1) gebogen , gekrümmt , geneigt , sich demüthig verneigend , — vor (Gen.) , gesenkt , eingedrückt , vertieft. m Adv. —

2) in einen cerebralen Laut umgewandelt.

3) Bez. einer best. Betonung [CHANDOGOPARIŚ.] bei [Sāyaṇa. ] zu [Saṃhitopaniṣad 20.] —

4) fehlerhaft für vitata. — Caus. ( vināmayati und vinamayati

1) herabbeugen , beugen , neigen. kārmukam den Bogen spannen.

2) vināmita = vinata

3) [Saṃhitopaniṣad 17,8.] — Mit sam

1) sich beugen , sich verbeugen , sich demüthig unterwerfen ; mit Dat. , Gen. oder Acc. der Person. saṃnata — a) gebeugt , gebogen , gekrümmt , sich verneigend vor (Gen.) ; eingedrückt , gesenkt , vertieft , verengert [Śulbasūtra 3,113.] tara Compar. — b) wovor man sich verbeugt hat.

2) Med. sich richten nach , willfahren , gehorchen ; mit Dat. saṃnata Du. sich nach einander richtend , im Einklang stehend.

3) Med. zu Stande kommen.

4) richten nach (Acc.). —

5) Act. Med. gerade biegen , — richten ; daher in die rechte Ordnung bringen , zurechtmachen , zurichten für einen bestimmten Zweck [Āpastamba’s Śrautasūtra 6,26,3.] zu Wege bringen. — Caus. ( saṃnāmayati und saṃnamayati) —

1) beugen , sinken machen.

2) abändern , zurichten für einen bestimmten Zweck , zurechtbringen , zu Wege bringen. — Mit abhisam abändern. — Mit upasam Jmd (Dat.) Etwas zuwenden.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of nam in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Like what you read? Consider supporting this website: