Kship, Kṣip: 8 definitions

Introduction:

Kship means something in Hinduism, Sanskrit. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Kship has 6 English definitions available.

The Sanskrit term Kṣip can be transliterated into English as Ksip or Kship, using the IAST transliteration scheme (?).

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Kṣip (क्षिप्):—

--- OR ---

Kṣip (क्षिप्):—

--- OR ---

Kṣip (क्षिप्):—1.

1) kṣipaṃśca pādān die Füsse werfend so v. a. heftig bewegend [Bhāgavatapurāṇa 10, 36, 14.] manaḥ kṣipantau mit sich fortreissend [43, 19. Z. 12] lies pratimuhuḥ . —

2) tattāṃ ratnapuraṃ nītvā kṣipāmo yena tatra sā . kandarpasya piturgehe sapatnyā saha tiṣṭhati .. niedersetzen, absetzen [Kathāsaritsāgara 123, 284.] —

3) [Z. 2] lies kṣmāṃ st. kṣyāṃ . —

8) [Bhāgavatapurāṇa 10, 51, 8. 9. 54, 41. 75, 36.] aviṣahyaistamākṣepaiḥ kṣipan [55, 17.] paraṃ kṣipati doṣeṇa [Spr. 1695. Z. 7] die richtige Lesart ist māmatirūkṣavākyaiḥ; vgl. [Spr. 618.] —

9) verbringen, zubringen (die Zeit): rājā hṛṣṭo kṣipatkṣapām [Kathāsaritsāgara 55, 154.] bhavānme kṣipatīha kālam du vertreibst mir hier die Zeit [92, 84.] na kālaṃ kṣeptumarhasi du darfst keine Zeit verlieren [Rāmāyaṇa 7, 80, 14]; vgl. kālakṣepa . —

10) addiren [GOLĀDHY. 6, 19.] —

11) kṣipta zerstreut: tathā hi kṣiptaṃ nāma teṣu teṣu viṣayeṣu kṣipyamāṇamasthiraṃ cittamucyate [SARVADARŚANAS. 163, 11. fg.] kṣiptādyavasthāsu [10.] kṣiptamūḍhavikṣiptākhyaṃ bhūmitrayam [Oxforder Handschriften 229,a,5 v. u.] — caus.

3) verbringen, vertreiben (die Zeit): kṣepayituṃ rātrim [Kathāsaritsāgara 56, 75.] — adhi

3) [Kathāsaritsāgara 74, 74.] [Bhāgavatapurāṇa 10, 55, 18.] — ava

1) tasmai vajramavākṣipat [Kathāsaritsāgara 115, 30.] caurān śvabhreṣvavākṣipan [114, 122.] — ā

2) schleudern: tasmai brahmāstramākṣipat (akṣipat?) [Kathāsaritsāgara 115, 32.] —

4) kathāśravaṇakautukākṣipta angezogen [Kathāsaritsāgara 114, 144.] ākṣiptacitta [Bhāgavatapurāṇa 10, 30, 2.] ākṣiptahṛdaya [Spr. 3987.] ākṣiptaketukutha abgenommen [Śiśupālavadha 5, 31.] auseinanderwerfen, auseinandertreiben: vāyuryathā ghanānīkaṃ tṛṇaṃ tūlaṃ rajāṃsi ca . saṃyojyākṣipate (= pṛthakkaroti [Scholiast]) bhūyaḥ [Bhāgavatapurāṇa 10, 82, 43.] —

8) [Sāhityadarpana 266] (wo kākvākṣiptaṃ zu lesen ist). [314. 120, 12.] —

9) Etwas (acc.) zurückweisen, gegen Etwas eine Einwendung erheben [kāvyādarśa 2, 122. 128. 130. 136. 144.] —

10) [Spr. 3680.] [Kathāsaritsāgara 124, 14.] —

11) von sich weisen, aufgeben, verlassen: ākṣiptasatpatha [Spr. 3634.] —

12) Jmd (acc.) herausfordern (zur Rechtfertigung, zum Streit) [Kathāsaritsāgara 57, 16. 66, 12.] vādāyācikṣepa paṇḍitān [64. 121, 79.] —

13) zu ākṣiptaṃ svaritam [Prātiśākha zum Atharvaveda 1, 16] vgl. [WHITNEY] zu d. St. — vyā

1) srugbhāṇḍamuktāmaṇiśaṅkhamiśrairvyākṣiptahastaḥ so v. a. voll von [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka 27, 34.] —

3) kṣipta fortgerissen (in übertr. Bed.) [Rāmāyaṇa 7, 24, 33.] — ud

1) aufheben [Mahābhārata 5, 1547.] [Kathāsaritsāgara 62, 115.] hinaufziehen [64, 104.] rajjūtkṣipta [58, 124.] herausziehen: jālotkṣipta [60, 185.] kūpāt [57, 110. fg.] — samud

1) aufheben [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 44, 17. 93, 12. 106, 1.] [Bhāgavatapurāṇa 10, 67, 20.] — upa

4) andeuten [Sāhityadarpana 143, 10.] —

5) hinwerfen so v. a. darstellen, beschreiben [Sāhityadarpana 144, 12.] zur Sprache bringen [SARVADARŚANAS. 80, 16.] — ni

1) matto (eine Wolke spricht) pi balavānvāyuryo nikṣipati dikṣu mām hinschleudern, hintreiben [Kathāsaritsāgara 62, 129.] —

3) nikṣiptau nagarādhyakṣau eingesetzt als [Harivaṃśa 8305.] [Rāmāyaṇa 7, 103, 15.] —

5) kṣapaṇakapakṣanikṣipta so v. a. das neigt sich zur Lehre der Jaina [SARVADARŚANAS. 61, 12.] — vini

1) bhikṣukakṣavinikṣiptaḥ kimīkṣurnīraso bhavet unter die Achsel gesteckt [Spr. 4471.] hineinthun, hineinstecken [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 60, 17. 77,31. 95, 59.] — saṃni niederlegen [Rāmāyaṇa 7, 63, 26.] — nis [Rāmāyaṇa 1, 38, 21] und [Mahābhārata 3, 14314] lesen die neueren Ausgg. richtig nikṣiptam . — vinis, die ed. Bomb. an beiden Stellen richtig vinikṣi . — pari

3) nadīparikṣipta (āśrama) [Kathāsaritsāgara 108, 63.] [Halāyudha 4, 27.] —

5) verschleudern: kośam [KĀM. NĪTIS. 13, 66.] — prati

3) zurückweisen, verschmähen [Kathāsaritsāgara 72, 247. fg.] [Halāyudha 4, 18.] zurückweisen, verwerfen [SARVADARŚANAS. 72, 20. 80, 14.] abfertigen, widerlegen [131, 14.] — vi

1) plavamāno yayāvabdhau bāhubhyāṃ vāri vikṣipan [Kathāsaritsāgara 25, 329.] vikṣipya gātrāṇi ausstreckend [PRASAṄGĀBH. 16,b.] vikṣipta Bez. eines best. Zustandes im Yoga: überaus zerstreut: kṣiptamūḍhavikṣiptākhyaṃ bhūmitrayam [Oxforder Handschriften 229,a,5 v. u.] kṣiptādviśiṣṭaṃ cittaṃ vikṣiptamiti gīyate [SARVADARŚANAS. 163, 13.] vikṣiptamūḍhādicittavṛttīnām [9.] — sam

4) saṃkṣiptā kathā kurz [Kathāsaritsāgara 87, 2.]

--- OR ---

Kṣip (क्षिप्):—1.

7) kṣiptottaraṃ vacaḥ so v. a. eine Rede, auf die man nicht zu antworten vermag, [Spr. (II) 6063.] —

9) kālaṃ kṣipati paṇḍitaḥ so v. a. wartet ruhig die Zeit ab [Spr. (II) 7496.] — pra

2) hinzufügen, addiren [Sūryasiddhānta 1, 61. 11, 12.] — vi

1) trennen [Sūryasiddhānta 7, 16.] cause to deviate in latitude [1, 68. fg. 2, 6. fgg. 8, 12.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Kṣip (क्षिप्):—1. , kṣipati , kṣipate

1) schleudern , schnellen , werfen , — auf Etwas ( adhi oder Loc.) oder Jmd (Loc. , Dat. , Gen. oder upari) ; (Beine , Arme) werfen , so v.a. schnell bewegen ; (ein Netz) werfen über ( paritas) [Indische sprüche 578.] (Worte) schleudern , so v.a. ausstossen , — gegen ( prati) [Indische sprüche 1590.] (das Auge , , den Blick) werfen [Böhtlingk’s Sanskrit-Chresthomathie 306,10.] auf Jmd ( prati ) ; (die Gedanken) richten auf (Loc.) [Sarvadarśanasaṃgraha 163,11.] —

2) Jmd mit einem Geschosse treffen.

3) werfen in , so v.a. streuen — , giessen — , thun in (Loc.) , stecken in oder an ; niedersetzen , absetzen.

4) von sich werfen , abwerfen.

5) Jmd loslassen , seiner Wege gehen lassen.

6) (eine Schuld) schieben auf (Loc.) —

7) Jmd schmähen , schelten , verhöhnen. kṣipta bescholten , verächtlich.

8) verhöhnen , so v.a. in Schatten stellen , übertreffen [Bhāgavatapurāṇa 4,8,24.15,17.] —

9) zu Grunde richten , zu Nichte machen , vernichten. Med. (wenn nicht kṣīyeran statt ṣiperan zu lesen ist) zu Grunde gehen. kṣiptottaraṃ vacaḥ eine Rede , auf die man nicht zu antworten vermag.

10) kālam die Zeit verbringen , die Z. ruhig abwarten , Z. verlieren , Jmd (Gen.) die Z. vertreiben. dinaṃ kṣiptvā mit Ueberspringung eines Tages , über eines Tag [Carakasaṃhitā 6,3.] —

11) addiren. — Caus. kṣepayati

1) werfen lassen in ( antar). —

2) hineinwerfen [Rāmāyaṇa 2,76,16.] —

3) hinuntersteigen lassen in (Loc.) [116,1.] —

4) platzen machen. — Mit ati, kṣipta übergeschnellt , Bez. einer best. Form von Dislocation eines Gelenks [Hindu System of Medicine 190.] [Suśruta (rotrh) 2,27,21.] — Mit adhi

1) bewerfen , beschmeissen.

2) *aufsetzen , auflegen.

3) schmähen , beleidigen , verspotten.

4) verspotten , so v.a. übertreffen.

5) (einer Krankheit) begegnen.

6) kṣipantau [Mahābhārata 1,3,57] fehlerhaft für kṣiyantau. — Mit apa

1) wegwerfen.

2) fortnehmen , entfernen.

3) schmähen [Mahābhārata 2,36,32.] v.l. ava. — Mit abhi

1) mit raschem Schlage treffen.

2) *übertreffen. — Mit ava

1) abschnellen lassen (die Bogenschne , den Bogen). avakṣipta nach unten geschnellt , Bez. einer best. Form von Verrenkung.

2) herabschleudern , schleudern auf Jmd (Dat.) ; hinunterwerfen , werfen in (Loc.) [122,25.] —

3) abwerfen , ablegen (ein Kleid). —

4) schmähen. v.l. apa. —

5) gewähren. — Caus. herabfallen machen. — Mit samava fortschleudern. — Mit ā

1) schleudern — , werfen auf , gegen Etwas (Loc.) oder Jmd (Dat.) ; an’s Ufer werfen (von Wellen). —

2) mit einem Geschosse treffen.

3) mit Etwas (Instr.) an Etwas (Acc.) streifen , berühren [Indische sprüche 7723.] —

4) an sich ziehen , — reissen , mit sich fortreissen , anziehen (in übertr. Bed.) , fesseln [323,15.] ekaviṣayākṣiptacitta Adj. [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 4,1,3.] vismayākṣiptahṛdaya Adj. [KĀD.II.88,10.] ākṣiptacetas Adj. so v.a. ganz in Gedanken [47,1.] —

5) in Zuckung versetzen.

6) ab- , weg- , fortnehmen , — von (Abl.) [316,7.] entziehen [Mahābhārata 14,7,10.] [Mudrārākṣasa 117.17.] —

7) auseinanderwerfen , zerstreuen.

8) Jmd (Acc.) jagen aus (Abl.). —

9) aushängen (Fahnen u.s.w.). —

10) hineinlegen , hineinstecken , — in (Loc.). —

11) hinweisen — , hindeuten auf Comm. zu [Jaiminiyanyāyamālāvistara 6,3,5.] andeuten.

12) Etwas zurückweisen , eine Einwendung erheben gegen (Acc.). —

13) entlassen , aufgeben ( satpatham). —

14) Jmd verhöhnen , verspotten.

15) Jmd auffordern , herausfordern zu (Dat.) —

16) bewirken , hervorrufen [Kathāsaritsāgara 7,19.] [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 2,2,19.] —

17) ākṣiptabīja und ākṣipta der beim coitus den Samen zu früh ausspritzt [Nārada’s Dharmaśāstra 12,16.13.] —

18) ākṣipta von einem mit dem Svarita gesprochenen Vocal wohl so v.a. von einer best. Schwenkung der Hand begleitet. — Caus. umwerfen lassen. — Mit paryā umwinden mit (Instr.). — Mit vyā

1) ausstrecken (die Hand) nach (Dat.). —

2) aufsperren (den Mund). —

3) fortreissen , anziehen , so v.a. fesseln.

4) vyākṣipta voll von. — Mit samā

1) zusammenwerfen , aufhäufen.

2) fortschleudern.

3) heftig bewegen (Lippen , Arme , Knie) , laut ausstossen (Worte). —

4) hinauswerfen , jagen aus (Abl.). —

5) herabwerfen von (Abl.) , abreissen.

6) wegnehmen , entziehen [Mahābhārata 14,162] (v.l. ā). [1,23,20.] —

7) verhöhnen , verspotten.

8) andeuten Comm. zu [Mṛcchakaṭika 24,18.] — Mit ud

1) hinaufwerfen , -heben , -treiben , -ziehen , aufheben , aufsetzen , — auf (Loc.) , aufheben von , herausziehen aus (Abl.) , ausstossen (den Athem) [Indische studien von Weber 9,27.] Pass. von einem Planeten über den Horizont erhoben erscheinen [Bhāskara’s Golādhyāya (Kern) 9,1.] utkṣipta auch auf einer Höhe aufgestellt.

2) von sich werfen , sich von Etwas befreien. — Mit prod, protkṣipta (so zu lesen st. prokṣita) geworfelt [Bhāvaprakāśa 2,16.] — Mit samud

1) hinaufwerfen , aufheben , hinauftreiben.

2) auseinanderwerfen , lösen , abwerfen.

3) befreien von (Abl.). —

4) zu Grunde richten. — Mit upa

1) schleudern auf , schwingen gegen (Loc.). —

2) mit einem Schlage treffen.

3) hinsetzen.

4) (mit Worten) Jmd. verletzen.

5) andeuten [Kād. (1872) 182,11.] anspielen auf.

6) vor- , zur Sprache bringen , besprechen [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 2,1,37.] — Mit ni

1) niederwerfen , hinwerfen , werfen auf (Loc. oder upari) , hinschleudern , — treiben nach (Loc.) , niederlegen , hinsetzen , — stellen , — legen auf (Loc.) , hineinstecken , — legen , — thun in (Loc.) ; (das Auge , den Blick) werfen auf (Loc. oder Adv. auf tas). —

2) Jmd (Loc.) Etwas übergeben , zukommenlassen , hingeben , zur Verwahrung übergeben , Jmds Sorge anvertrauen. Häufig in Verbindung mit haste. —

3) Jmd. in eine Würde (Loc.) einsetzen , einsetzen als , ernennen zu (Acc.) —

4) zurücklassen ([Rāmāyaṇa 2,91,5]), im Stich — , fahren lassen , aufgeben.

5) Zahlzeichen hinzeichnen , rechnen [Lalitavistarapurāṇa 167,1.fgg.] —

6) nikṣipta sich neigend zu , grenzend an. — Caus. aufsetzen — , aufzeichnen lassen. — Mit upani niedersetzen. — Mit pratini wieder niedersetzen. — Mit vini

1) niederwerfen , hinwerfen , niederlegen , hinstellen , hineinstecken , -thun. kakṣavinikṣipta unter die Achsel gesteckt. manaḥ die Gedanken richten auf (Loc.) [Mahābhārata 3,224,37.] —

2) in Verwahrung geben , anvertrauen.

3) Jmd zu Etwas (Loc.) stellen , bei Etwas walten lassen. — Mit saṃni niederlegen. — Mit nis und vinis fehlerhaft für ni und vini. — Mit parā

1) entreissen.

2) anziehen , fesseln. — Mit pari

1) über (eine grosse Entfernung) werfen.

2) umlegen , umwinden.

3) umlegen , umwinden , umgeben , umlagern , umzingeln , umfangen.

4) werfen — , stecken in (Loc.) [Mahābhārata 1,189,9.] —

5) verschleudern. — Mit pra

1) hinschleudern , -werfen , schleudern auf (Loc.) , hineinwerfen , -legen , stecken in (Loc.) —

2) Jmd Etwas vorsetzen.

3) hinunterlassen , hinabsteigen lassen [115,30.] —

4) hinzufügen , addiren.

5) einschalten , interpoliren. — Caus. hineinwerfen — , hineinlegen lassen in (Loc.) — Mit saṃpra hinschleudern. — Mit prati

1) werfen in (Loc.). v.l. pari. —

2) *absenden.

3) anstossen , verletzen.

4) zurückweisen , verschmähen.

5) zurückweisen , verwerfen.

6) abfertigen , widerlegen. — Mit vi

1) hin und her werfen , auseinanderwerfen , zerpflücken ; (den Blick) hierhin und dorthin werfen.

2) ausdehnen , auseinanderrecken , ausstrecken , (die Brauen) verziehen.

3) (einen Bogensehne) abschnellen lassen , (einen Bogen) abschiessen.

4) *hin und her gehen lassen , so v.a. handhaben [236,25.] —

5) heilen.

6) zerstreuen. vikṣipta zerstreut , unaufmerksam.

7) vertreiben , verscheuchen (Schmerzen). —

8) vereiteln in avikṣipta. —

9) cause to deviate in latitude. — Mit sam

1) zusammenwerfen , aufhäufen.

2) concentriren (den Geist) [Amṛtabindūpaniṣad 15.] —

3) einzwängen , fesseln.

4) auf einen kleinen Raum zusammendrängen , abkürzen , verkleinern ; Pass. zusammenschrumpfen , kleiner werden. saṃkṣipta zusammengerückt , verengert , verkürzt , gedrängt , kurz [214,23.] eng , schmal.

5) klein machen , so v.a. in seiner Nichtigkeit erscheinen lassen [Bhāgavatapurāṇa 8,18,25.] —

6) zusammenwerfen , so v.a. vernichten. — Mit abhisam auf einen kleinen Raum zusammendrängen. abhisaṃkṣipta der sich zusammengezogen — , sich klein gemacht hat. — Mit upasam in upasaṃkṣepa. — Mit parisam umzingeln.

--- OR ---

Kṣip (क्षिप्):—2. f. (nur Nom. Pl.) Finger.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of kship or ksip in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Like what you read? Consider supporting this website: