Kar, Kār: 7 definitions

Introduction:

Kar means something in Hinduism, Sanskrit, Buddhism, Pali, the history of ancient India, Hindi, biology, Tamil. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Kar has 7 English definitions available.

Images (photo gallery)

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Kar (कर्):—

--- OR ---

Kar (कर्):—

--- OR ---

Kar (कर्):—

--- OR ---

Kar (कर्):—4. (kṛ, kṝ), kṛṇāti und kṛṇoti, kṛṇīte und kṛṇute verletzen, tödten [DHĀTUP. 31, 15. 26. 27, 7.] akarīṣṭa, akariṣṭa, akīrṣṭa; kariṣīṣṭa, kīrṣīṣṭa [Vopadeva’s Grammatik 16, 2.] kṛṇvati (vadhakarman) [das 2, 19.] kīrṇa verletzt, getödtet [Hemacandra’s Anekārthasaṃgraha 2, 136.] [Medinīkoṣa ṇ. 6.] Auch kṛta [Hemacandra’s Anekārthasaṃgraha 2, 163.] [Medinīkoṣa t. 11.] kartum [Mahābhārata 1, 7022] zieht [Westergaard’s Radices] mit einem Fragezeichen hierher, es gehört aber zu 1. kar .

--- OR ---

Kar (कर्):—5. (kṝ), kārayate erkennen [DHĀTUP. 33, 33, v. l.] für gar (gṝ) .

--- OR ---

Kar (कर्):—1. , kurmi [Rāmāyaṇa 7, 78, 20.]

4) pramadāvigrahaṃ kṛtvā Frauengestalt annehmend [Rāmāyaṇa 2, 91, 49.] yasminnātmabhuvaḥ paro pi puruṣaścakre bhavāyāspadam in dem Viṣṇu seinen Sitz nahm um geboren zu werden [Śākuntala 186.] —

7) vimuktakavacastatra vadhyamāno pi rāvaṇiḥ . tridaśaiḥ sumahāvīryairna cakāra ca kiṃ ca na .. so v. a. er machte sich Nichts daraus (kiṃcana kimapi bhayamityarthaḥ [Scholiast]) [Rāmāyaṇa 7, 29, 23.] —

8) tatkārmukam na śekurmanasāpi kartum so v. a. spannen [Mahābhārata 1, 7022.] —

9) sa tatheti tataḥ kṛtvā (kṛtvā aṅgīkṛtyetyarthaḥ Schol.) rāghavaṃ vākyamabravīt «so sei es» sagend [Rāmāyaṇa 7, 38, 6. 6, 82, 56.] atholūkasya bhavanaṃ gṛdhraḥ pāpaviniścayaḥ . mamedamiti kṛtvāsau kalahaṃ tena cākarot [7, 59, 3, 3.] —

10) ba.vīḥ samā akarama.tarasmin [Ṛgveda 10, 124, 4.] —

12) ratnākaraḥ kiṃ kurute svaratnairvindhyācalaḥ kiṃ karibhiḥ karoti [Spr. 2584.] —

13) kurmaḥ kilviṣametadeva hṛdaye kṛtvā wenn wir nur daran denken [Spr. 3948.] in der Sprache der Sūtra = āsāday [Scholiast] zu [Kātyāyana’s Śrautasūtrāṇi 4, 4, 9.] —

15) [?Z. 14 streiche 186.] —

25) hā kathaṃ nu kariṣyāmi bhartustasmādahaṃ vinā so v. a. wie wird es mir ergehen? [Rāmāyaṇa 7, 24, 14.] — caus. vom desid. ungenau st. desid. vom caus. Etwas thun zu lassen beabsichtigen: kiṃciccikīrṣayan [Bhāgavatapurāṇa 10, 48, 12.] = kārayitumicchan Schol. — intens. [?Z. 3 füge Ṛgveda 3, 58, 9 nach Pāṇini’s acht Bücher 7, 4, 65] hinzu. — vyati (ungenau st. ativi) pass. eine grosse Veränderung an sich erfahren, in grosse Aufregung gerathen [Bhāgavatapurāṇa 11, 11, 15.] — adhi

1) vaidyasāṃvatsarācāryāḥ adhikṛtāścarāḥ als Späher angestellt [Spr. 2900.] arthī samartho vidvānadhikriyate [SARVADARŚANAS. 124, 16.] —

2) Etwas zum Gegenstand der Behandlung machen: yogānuśāsanaṃ śāstramadhikṛtaṃ veditavyam [SARVADARŚANAS. 158, 22.] — anu

1) vgl. [Spr. 1427.] —

2) es Jmd (gen.) gleichthun: anukurutaḥ khalasujanāvagrimapāścātyabhāgayoḥ sūcyāḥ [Spr. 3480.] es Jmd (acc.) nachmachen [Bhāgavatapurāṇa 11, 22, 52.] — anukṛta [Pañcatantra III, 270] wohl fehlerhaft für adhikṛta; vgl. [Spr. 2186.] — caus. [Bhāgavatapurāṇa 11, 22, 52.] — apa

2) mit dem gen. der Person [Bhāgavatapurāṇa 10, 44, 5.] mit dem loc.: svalpamapyapakurvanti ye pāpāḥ pṛthivīpatau [Spr. 3334.] kimiva bata nātmanyapakṛtam [Spr.] anāvartī im 4ten Th. mit dem acc.: taṃ tu bhīmabhaṭaṃ jyeṣṭhaṃ sarvahāramapākarot er strafte ihn der Art, dass er ihm Alles fortnahm, [Kathāsaritsāgara 74, 60.] kṛtāpakṛtasya gut gethan und verfehlt [Spr. 3874.] — pratyapa vgl. pratyapakāra . — api zurechtmachen, passend herrichten [Taittirīyabrāhmaṇa 1, 4, 7, 3.] [Pañcaviṃśabrāhmaṇa 13, 5, 5.] [Taittirīyasaṃhitā 6, 6, 2, 1.] [?auch wohl 2, 6, 7, 1.] — ava nach unten thun, richten: mūle hyavakṛte sadā sikte (lies sikte sadā des Versmaasses wegen) prajñālavāriṇā [Kathāsaritsāgara 94, 44.] Vielleicht avākkṛte oder avakrite zu lesen. — ā

3) Jmd Etwas anthun: parākṛtaṃ karma von einem Feinde angethan [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 3, 15.] — anvā mitgeben: duhitra uhyamānāyai [Śāṅkhāyana’s Brāhmaṇa 8, 1.] — apā

1) nach [WEBER] [Kātyāyana’s Śrautasūtrāṇi 22, 5, 15. 17] und [Pañcaviṃśabrāhmaṇa 17, 11, 2] zum Geschenk absondern; vgl. [Weber’s Indische Studien 5, 407.] — upā

4) upākartum an Etwas gehen [Bhāgavatapurāṇa 3, 6, 35] erklärt der Schol. durch sākalyena nirūpayitum . — pratyupā vgl. pratyupakaraṇa . — samupā, [Nīlakaṇṭha] erklärt samupākṛtya durch prasādya . — nirā

2) Jmd abweisen, zurückweisen, beseitigen [Kathāsaritsāgara 58, 6. 60, 159.] verjagen: tannirākuru deśāttaṃ dehādvyādhimivātmajam [70, 11.] nirākṛta verdrängt [Prātiśākhya zum Ṛgveda 11, 30.] —

5) [SARVADARŚANAS. 72, 7.] — prā wegtreiben [Kāṭhaka-Recension 29, 2. 30, 10.] — vyā

1) Comm. zu [Taittirīyasaṃhitā 1, 23, 4 v. u.] vyākaronnāmarūpe [SARVADARŚANAS. 51, 13.] —

2) ākālikaśabdārtho vyākṛta eva [Kullūka] zu [Manu’s Gesetzbuch 4, 105.] — upa

2) Etwas fördern [Sāhityadarpana 631.] —

7) b) dāridryopaskṛta (so die ältere Ausg.) so v. a. ein Bettler [Sāhityadarpana 173, 14.] — d) [Z. 2] lies Sorge st. Sage. — Vgl. nirupaskṛta . — pratyupa vgl. pratyupakāra fgg. — nis

2) [Z. 5] lies aniṣkṛtainas . —

5) [Taittirīyabrāhmaṇa 1, 4, 3, 4.] —

6) vergelten: etadeva hi sacchiṣyaiḥ kartavyaṃ guruniṣkṛtam Vergeltung (= pratyupakāra [Scholiast]) [Bhāgavatapurāṇa 10, 80, 41.] — vinis caus. herstellen —, ausbessern lassen: yānam [Kauśika’s Sūtra zum Atuarvaveda 77.] — parā beseitigen (als etwas Falsches) [SARVADARŚANAS. 156, 22.] — pari

1) nālīḍhayā parihataṃ bhakṣayīta [Mahābhārata 13, 5044], ed. Bomb.; der Schol. dagegen hat die Lesarten nālīḍhayā parikṛtaṃ und nālīḍhaṃ nāparihitaṃ vor Augen gehabt. Hier seine Erklärungen: ālīḍhayā rajasvalyā parikṛtaṃ saṃpāditam (also = pariṣkṛta), ālīḍhaṃ gavādyāghrātaṃ aparihitaṃ pariṣecanahīnam . — Vgl. parikara, parikartar, parikarman . — pra

1) svārthaṃ prakurvanti parasya cārtham betreiben [Spr. 4311.] sadbhiḥ saṅgaṃ prakurvīta Umgang haben mit [3148.] —

3) abthun, tödten (vgl. 4. kar): yadyavaśyaṃ prahantavyaṃ pitṝnuddiśya sādhvimām . prakurvīmahi gāṃ samyaksarva eva samāhitāḥ .. [Harivaṃśa 1195. fg.] (vyādhāḥ) tāvanmātraṃ prakurvanti yāvatā prāṇadhāraṇam [1204.] —

5) eko dharme prakurute manaḥ [Rāmāyaṇa ed. Bomb. 6, 6, 9.] —

11) füge bei zum Gegenstand der Besprechung machen.vipra [Bhāgavatapurāṇa 10, 67, 15] (med.). viprakṛtaṃ karma eine Angelegenheit, die auf Hindernisse gestossen ist, [Spr. 4048.] — Vgl. viprakāra u. s. w. — prati

2) kṛte pratikṛtaṃ prājñaiḥ pratiniryātanaṃ smṛtam [Halāyudha 4, 80.] — Vgl. kṛtapratikṛta, pratikara u. s. w. — vi

1) vikṛta [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 30, 9.] gati [3, 5.] avikṛtagati [4, 31. 9,45.] unnatürlich: yuvatyaḥ [Spr. 3642.] entstellt, widerlich: kaivarta [4101.] —

8) [Kathāsaritsāgara 106, 158.] Füge bei abfallen, abtrünnig werden.

9) vertreten: sa hotāraṃ vikaroti [Scholiast] zu [Kātyāyana’s Śrautasūtrāṇi 5, 5, 27.] — Vgl. vikāra u. s. w. — sam

2) grammatisch zurechtmachen, bilden [SARVADARŚANAS. 135, 17.] —

3) pitṛveśmani yā kanyā rajaḥ paśyatyasaṃskṛtā ungetraut, unverheirathet [Spr. 1777.] [Sp. 98, Z. 5] lies saṃskriyate . —

4) vikrītaṃ nijamātmānaṃ vastraiḥ saṃskurute jaḍaḥ [Spr. 2785. Z. 9] von der Sprache gebraucht sowohl schmuck, als auch gebildet, fein. — caus.

1) yāmāhurlaukikīṃ saṃsthāṃ hatānāṃ samakārayat [Bhāgavatapurāṇa 10, 44, 49.] putrayoḥ samakārayat . purodhasā brāhmaṇaiśca yathāvaddvijasaṃskṛtim .. [45, 26.] — Vgl. saṃskartar u. s. w. — pratisam

2) [Oxforder Handschriften 176,b, No. 401.]

--- OR ---

Kar (कर्):—2. , partic. cakrant [Ṛgveda 10, 95, 12. fg.] — pra vgl. prakīrti .

--- OR ---

Kar (कर्):—3.

1) aufschütten: setum [Kāṭhaka-Recension 28, 4.] —

2) kīrṇa verstopft [Spr. 2411.] — apa

3) apaskiramāṇaviṣkira [UTTARARĀMAC. 31, 1 (40, 13).] — abhi [Z. 2] lies jālairabhya mit der ed. Bomb. — ava

2) [Taittirīyabrāhmaṇa 2, 5, 5, 3.] —

3) avakīrṇa = avadhvasta [Halāyudha 4, 29.] pāśāvakīrṇa in der Schlinge steckend [Spr. 1108.] — anvava [Z. 2] anvavakīrayet auch die ed. Bomb. — vyava überschütten, beschütten [Bhāgavatapurāṇa 10, 27, 25.] — ā

2) [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 43, 25. fg.] paṅkapāṃśujalākīrṇa (sainya) [Spr. 4189.] ākīrṇe an einem zahlreich besuchten Orte, im Beisein vieler Menschen [3862.] — avā, avāka fehlerhaft, wie schon das Metrum zeigt. — paryā vgl. paryākula; prā vgl. prākāruka . — vyā, dīpaḥ vyākīrṇārciḥ zerstreut, auseinandergeworfen [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 84, 1.] — ud

2) aufwühlen [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 89, 9.] —

3) [Scholiast] zu [Naiṣadhacarita 22, 47.] śūnyaḥ stabdhaḥ kṣaṇaṃ so pi stambhotkīrṇa ivābhavat wie aus einem Pfosten geschnitten, wie eine Statue von Holz [Kathāsaritsāgara 123, 137.] — pari streiche parikara am Ende. — pra

1) füge aussäen hinzu. prakīrṇaviṣayāraṇye im Walde der umherliegenden d. i. mannichfachen Sinnesgegenstände [Spr. 4572.] — Vgl. prakara, prākāra . — vi

3) dūrvādivikīrṇabhūmau [Spr. 1391.] —

4) vikariṣyanti = vigarhiṣyanti Schol. — pravi [Spr. 2586.] pravikīrṇakāmā mit allerhand Männern der Liebe pflegend [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka 24, 4.] — sam

3) saṃkīrṇa durch Brunstsaft besudelt, brünstig (von einem Elephanten) [Spr. 2095] (= ucchṛṅkhala [Scholiast] zu [KĀM. NĪTIS.][?). 2158, v. l. nach Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 67, 3. fgg.] ein Elephant mit best. Merkmalen.

--- OR ---

Kar (कर्):—4. , hierher gehört auch kṛv (hiṃsākaraṇayośca) [DHĀTUP. 15, 89.]

--- OR ---

Kar (कर्):—1.

1) nāsya pāpaṃ cakruṣaḥ (so lesen wir) [Kauṣītakyupaniṣad 3, 1.] —

8) pādau so v. a. reinigen [Patañjali] [?a. a. O.1,231,b.] —

16) am Ende śatakṛtvā zu streichen, da kṛtvo zu lesen ist. —

27) vgl. saṃvibhāgena kṛtvā dadurch dass man eine Theilung veranstaltet [Mahābhārata 4, 982.] — apa

2) in den Nachträgen am Ende hinzuzufügen [Spr. (II) 923.] — abhi desid.: yaḥ paścātpūrvakaryāṇi karmāṇyabhicikīrṣati [Spr. (II) 5012.] — pra

8) am Ende hinzuzufügen: adattāṃ kanyāṃ prakṛtya [SĀMAVIDH. BR. 1, 8, 4.] — vipra [Mahābhārata 5, 1225] fehlerhaft für adhi —, wie die ed. Bomb. liest. — vi, vikṛta unvollendet [Ṛgveda 2, 38, 6.]

1) (Nachträge) am Ende ist st. entstellt, widerlich zu lesen: m. ein Abtrünniger; vgl. [Spr. (II) 2478.] — sam

2) corrigiren in mathem. Sinne [Sūryasiddhānta 3, 10. 11, 7.]

--- OR ---

Kar (कर्):—2. [Z. 1 lies] carkarmi (st. cakarmi) [Ṛgveda 4, 39, 2.]

--- OR ---

Kar (कर्):—3. mit vyā, pramodasalilavyākīrṇanetrāmbuja getrübt [Spr. (II) 928.] — ud

2) ghuṇotkīrṇasudāru [Spr. (II) 4626.] — pra

1) [Z. 12. fg.] in der Stelle aus [Veṇīsaṃhāra] wohl einfach hingestreut.vi, vikīrṇa n. Bez. einer best. fehlerhaften Aussprache der Vocale [Patañjali] [?a. a. O.1,20,a.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Kar (कर्):—1. (skar) , Präsenstämme: kar ( kur , kṛ) , kara , karo , kuru , kṛṇu ( kṛṇo , kṛṇ vor ma und va) ; Act. und Med. —

1) machen , vollbringen , ausführen , bewirken , verursachen , zu Stande bringen , anfertigen , bereiten , veranstalten , begehen.

2) bearbeiten , zubereiten , bestellen (ein Feld). —

3) Etwas aus Etwas ( Abl. oder Instr.) machen , verfertigen.

4) Jmd (Gen. oder Loc.) d.i. zu Jmds Frommen oder Schaden Etwas thun.

5) mit zwei Acc. — machen , machen zu karmukaṃ sajyam [Mahābhārata 1,187,18.] bheṣajakṛta zur Arzenei gemacht.

6) Etwas (Acc. meist kim Was?) mit Etwas (Instr.) anfangen , einen Gebrauch von Etwas machen. Statt Instr. ausnahmsweise auch Acc. kāntāmukhaṃ kiṃ kurute bhujaṃgaḥ [Indische sprüche 7822.] —

7) mit Etwas (Acc.) Etwas vornehmen , so v.a. an oder mit Etwas eine übliche Handlung vollbringen.

8) Jmds Befehl , Wunsch , Verlangen , Worte thun , so v.a. vollbringen , ausführen ; (eine Obliegenheit) erfüllen.

9) einem Gefühl , einer Stimmung (Acc.) sich hingeben [Rāmāyaṇa 1,21,14.] —

10) bildet im [Atharvaveda] und später mit dem Acc. eines oft sonst gar nicht vorkommenden Nom. act. auf ein periphrastisches Tempus. so insbes. Perf. cakāra und cakre , aber auch Praes. karoti ([Śāṅkhāyana’s Śrautasūtra (Weber) ] ), Imperf. akar ([Maitrāyaṇi 1,6,5.10.8,5.] [Kāṭhaka (weber) 7,7] ), kakran ([Maitrāyaṇi 1,4,7.] [Taittirīya brāhmaṇa (Roth). 1,3,10,3] ), Prec. kriyāt ([Maitrāyaṇi 2,1,3] ) und *Imper. karotu. Das Genus der Hülfsverbum richtet sich in der älteren Sprache nach dem des Hauptverbum [Böhtlingk’s Sanskrit-Chresthomathie 35.fg.] —

11) ertönen lassen , ausrufen , aussprechen , hersagen , (ein Wort u.s.w.) gebrauchen.

12) darstellen , beschreiben.

13) festsetzen , bestimmen. dharmo rājamṛtaḥ [Yājñavalkya’s Gesetzbuch 2,186.] —

14) (eine best. Zeit) zu Ende bringen , erleben , verbringen. kṣaṇam den Augenblick erwarten.

15) mit kim was machen? so v.a. — anthun , — ausrichten , — vermögen?

16) Jmd (Gen. oder Loc.) Etwas (Acc.) verschaffen , zutheilen. Med. sich verschaffen , — aneigenen , annehmen ; auch Act. , wenn die Zurückbeziehung auf das Subject schon durch sva oder ātman ausgedrückt wird. —

17) veranlassen — , verhelfen zu (Dat.). —

18) Jmd preisgeben , mit Dat. —

19) Jmd (Acc.) Etwas ( kim was?) anhaben. kanyām so v.a. eine Jungfrau entehren.

20) mit na kiṃ cana sich aus Etwas Nichts machen.

21) thun — , bringen — , versetzen in , stellen auf oder an , legen auf , an oder in , nehmen in oder an , richten auf ; mit Loc. , seltener mit Instr. cetasi oder manasi so v.a. bedenken , überlegen [Harṣacarita 163,11.186,5.192,22.211,9.] [Kāraṇḍavyūha 78,3.] —

22) (den Geist , die Gedanken) richten auf (Loc. , Dat. eines Nom. act. , Inf. oder directe Rede mit iti). —

23) Jmd (in einem Amte) anstellen , beauftragen mit (Loc.) —

24) Thun , zu Werke gehen , verfahren , sich verhalten katham nu kariṣyāmi so v.a. wie wird es mir ergehe?

25) thätig sein — , handeln im Hinblick auf eine Gottheit , den Göttern dienen.

26) beschliessen , mit Inf. [Rāmāyaṇa 2,6,10.] —

27) *mit einem Abl. oder einem Adv. auf tas Jmd (von einer Krankheit) verhelfen.

28) *mit einem Zahladv. auf ā so und so oft — , zum so_und_so_vielten_Male pflügen.

29) mit einem Adv. auf ī (z.B. atithī) oder ū (z.B. mṛdū) — bilden , — machen , machen zu , verwandeln in.

30) mit einem Adv. auf trā gelangen lassen zu.

31) mit einem Zahladv. auf dhā theilen — , zerlegen in so und so viele Theile.

32) mit einem Adv. auf vat gleichstellen.

33) mit einem Adv. auf sāt aufgehen lassen in , gelangen lassen zu , umwandeln in.

34) iti kṛtvā s.u. 1. iti am Ende. katha kṛtvā aus welchem Grunde? weshalb? evaṃ kṛtvā aus diesem Grunde [MĀHABH.] Vgl. auch kṛta. — Caus. kārayati , te

1) zur Thätigkeit antreiben , machen lassen , dafür Sorge tragen , dass Etwas geschieht , Jmd (Acc.) veranlassen Etwas (Acc.) zu thun , zu vollbringen u.s.w. , Etwas (Acc.) durch Jmd (Instr.) thun lassen.

2) bearbeiten — , zubereiten — , (ein Feld) bestellen lassen.

3) Etwas (Acc.) aus Etwas (Instr.) machen lassen.

4) Jmd oder Etwas zu Etwas machen lassen. mit zwei Acc. —

5) mit Etwas (Acc.) Etwas vornehmen lassen , so v.a. an oder mit Etwas eine übliche Handlung vollbringen lassen.

6) Etwas irgendwohin (Loc.) stellen — oder legen lassen , Etwas irgendwo anbringen lassen.

7) = Simpl. 1)5) und *11). —

8) Jmd (Acc.) behandeln , mit Jmd verfahren.

9) Jmd bilden , unterweisen [Mahābhārata 2,5,34.] — Desid. cikīrṣati , te

1) machen — , thun wollen , unternehmen , beginnen , beabsichtigen , streben nach.

2) eine heilige Handlung unternehmen , den Göttern dienen wollen. — Caus. vom Desid. cikīrṣayati Etwas zu thun beabsichtigen [Bhāgavatapurāṇa] — Intens. karikrati (3. Pl.) , Partic. karikrat wiederholt machen oder machen. carkarti , carikarti , carīkarti , carkarīti , carikarīti , carīkarīti , cekrīyate. — Mit ati

1) mehr thun (als erfordert wird). —

2) handeln gegen (Acc.) [Ṛgveda (roth). 10,12,5.] — Mit vyati Pass. eine grosse Veränderung an sich erfahren , in grosse Aufregung gerathen [Bhāgavatapurāṇa] — Mit adhi

1) Jmd an die Spitze von Etwas (Loc.) stellen , mit Etwas betrauen , in ein Amt einsetzen. striyaṃ nādhikuryāt so v.a. man lasse nicht ein Weib das Regiment führen [Carakasaṃhitā 1,8.] kṛta betraut mit (Loc. oder im Comp. vorangehend) [Böhtlingk’s Sanskrit-Chresthomathie 209,21.205,9.] betheiligt an (Loc.) , wobei beschäftigt.

2) Etwas an die Spitze — , in den Vordergrund stellen , zum Gegenstand der Behandlung machen [221,6.] kṛtya Absol. mit Bezug auf , in Betreff von (Acc.). —

3) Med. voraussetzen , sich zurückbeziehen auf. —

4) Med. berechtigt sein [Jaiminiyanyāyamālāvistara 6,1,12.] mit Acc. oder Infin. ([Naiṣadhacarita 3,2] ). Auch Act. mit Loc. Comm. zu [Jaiminiyanyāyamālāvistara 6,1,12.] adhikāram eine Berechtigung erhalten zu (Loc.). —

5) Med. *überwältigen.

6) die Oberaufsicht haben über (Loc.). — Mit anu

1) Etwas (Acc.) nachthun , nachahmen [106,20.] zu [Indische sprüche 4243.] —

2) es Jmd (Gen. oder Acc.) gleichthun [251,9.] [Indische sprüche 7818.] Jmd (Acc.) in Etwas (Instr.) gleichkommen [Böhtlingk’s Sanskrit-Chresthomathie 250,12.] —

3) anpassen.

4) es Jmd (Acc.) vergelten.anukṛta [Indische sprüche 4829.] fehlerhaft für adhikṛta. — Caus. Jmd (Acc.) Etwas (Acc.) nachmachen lassen. — Mit apa

1) fortschaffen , wegschaffen , fortschleppen.

2) Jmd (Gen. , Loc. oder Acc.) ein Leid — , Schaden zufügen , zu nahe treten , beleidigen ; Jmd (Acc.) bestrafen. kim welches Leid? kiṃcit irgend ein Leid. — Caus. Jmd (Acc.) ein Leid zufügen. — Mit pratyapa in pratyapakāra. — Mit api zurecht — , fertig machen. — Mit abhi

1) thun in Beziehung auf , zu Gunsten eines Andern.

2) zuwegebringen.

3) thun , machen. niveśam sich niederlassen [Mahābhārata 1,210,27.] — Desid. zu thun beabsichtigen , beginnen , unternehmen. — Mit aram

1) zurechtmachen , zurüsten. araṃkṛta gerüstet , bereit.

2) dienen. — Mit alam, abhyalam , upālam und samalam s.u. alam 9). — Mit ava nach unten thun , — richten. — Mit anvava abweisen , verschmähen [Maitrāyaṇi 1,8,4.] — Mit ā

1) herbeibringen , herbeischaffen.

2) hertreiben , zusammentreiben.

3) zurechtmachen , bereiten. ākṛta eingerichtet [Ṛgveda (roth). 8,10,1.] —

4) einem Gotte (Gen.) dienen , opfern [Ṛgveda (roth). 4,17,18.] —

5) Jmd Etwas (Acc.) anthun.

6) herbeirufen [Mahābhārata 5,13,26.] — Caus. —

1) herbeirufen.

2) Jmd (Acc.) um Etwas (Acc.) angehen.ākārita s. bes. — Desid. auszuführen gedenken. — Intens. ācarikrat Partic. wiederholt an sich ziehend. — Mit atyā

1) über etwas herholen.

2) *schmähen. — Mit anvā mitgeben. — Mit apā

1) wegschaffen , wegtreiben , fernhalten [Maitrāyaṇi 4,1,1.] —

2) von sich abwerfen , — stossen , — weisen , aufgeben , abstehen von.

3) zum Geschenk absondern.

4) abweisen , zu rückweisen (eine Ansicht). — Mit vyapā , Partic. vyapākṛta frei von [Naiṣadhacarita 4,117.] — Mit avā wegtreiben , fernhalten. — Mit udā

1) heraustreiben , herausholen.

2) auswählen.

3) Med. etwa *sticheln [Kāśikā] zu [Pāṇini. 1,3,32.] —

4) Med. *verspotten , verhöhnen [ebend.] — Mit upā

1) herbeiholen , herbeitreiben.

2) übergeben überlassen , hingeben , verleihen. kāmam einen Wunsch gewähren.

3) sich verschaffen , erlangen.

4) einleiten , Vorbereitungen zu einer heiligen Handlung machen , sich machen — , gehen an.

5) einweihen.

6) upākṛta *von einer Widerwärtigkeit betroffen. — Mit abhyupā bei Gelegenheit von — , gleichzeitig mit (Acc.) Etwas einleiten u.s.w. [Maitrāyaṇi 4,8,8.] — Mit pratyupā in pratyupākaraṇa. — Mit samupā Jmd zufriedenstellen. — Mit nyā zurückhalten. — Mit nirā

1) absondern , ausscheiden.

2) von sich stossen , abstossen , verdrängen , verstossen , abweisen , zurückweisen [187,2.] beseitigen , verjagen.

3) unterdrücken , verschwinden machen [Prātiśākhya zum Ṛgveda 11,30.] [Mahābhārata 1,210,15.] ad [Śākuntala 25,7.] [Hemacandra's Abhidhānacintāmaṇi 67.] —

4) verwerfen , nicht anerkennen , läugnen [282,1.] —

5) nirākṛta ermangelnd [Bhaṭṭikāvya 3,19.] — Mit paryā umwenden. — Desid. umwenden wollen. — Mit prā wegtreiben.vyā

1) sondern , scheiden , trennen von (Instr.). —

2) auseinandersetzen.

3) (buddh.) Etwas (Acc.) von Jmd (Acc.) weissagen [Lalitavistarapurāṇa 224,22.257,4.] [Kāraṇḍavyūha 90,24.] — Mit samā

1) zusammenbringen , verbinden.

2) zusammentreiben , eintreiben.

3) zurechtmachen , in Stand setzen , conficere. — Mit upasamā vereinigen. — Mit is einrichten , in Ordnung bringen , zurüsten , ausrüsten. — Mit ud

1) aufheben , tilgen [Maitrāyaṇi 1,5,3.] —

2) Med. etwa *sticheln [Kāśikā] zu [Pāṇini. 1,3,32.] — Mit upa

1) kar — a) Jmd Etwas zuführen , zukommen lassen [328,31.] — b) einen Dienst — , eine Gefälligkeit erweisen ; mit Gen. oder Loc. der Person — c) Etwas fördern. — d) Med. (episch auch Act.) Jmd hegen , pflegen. — e) sich machen — , gehen an (Dat.). — f) Med. *verspotten , verhöhnen [Vopadeva's Mugdhabodha 23,25.] —

2) skar Med. — a) bearbeiten , zubereiten , ausrüsten , schmücken. upaskṛta ausgerüstet — , versehen mit (Instr.). — b) sich um Jmd (Acc.) kümmern ; sorgen für (*Gen.). — c) *ergänzen , suppliren. — d) mit etwas Ungehörigem versehen , verderben , entstellen. — e) upaskṛta Pl. *versammelt. Vgl. anupaskṛta und nirupaskṛta. — Mit pratyupa einen Gegendienst erweisen [179,7.] — Mit ni von der Höhe herabbringen , demüthigen , überwinden.nikṛta

1) erniedrigt , gedemüthigt , beleidigt , niedergebeugt (von Schmerz). —

2) niedrig , gemein.

3) *betrogen. — Desid. überwinden wollen. — Mit prani. — Mit vini Jmd. zu nahe treten , beleidigen , kränken , verletzen. — Mit nis

1) kar — a) herausschaffen aus (Abl.). — b) ausschliessen , verdrängen , vertreiben. — c) *zerbrechen. — d) zurüsten , ausrüsten , verfertigen. — e) einrichten , zurechtbringen , heilen. — f) vergelten.

2) skar vertreiben [Rāmāyaṇa 10,127,3.] — Mit abhinis, abhiniṣkṛta gegen Jmd angelegt. — Mit upanis in upaniṣkara. — Mit vinis Caus. herstellen — , ausbessern lassen. — Mit parā bei Seite lassen , nicht berücksichtigen , beseitigen. — Mit pari

1) kar kṛta zubereitet (Speise). —

2) skar zubereiten , ausrüsten , schmücken. pariṣkṛta zubereitet , ausgerüstet , angethan , geschmückt , begleitet von (instr.). — Mit pra

1) vollbringen , ausführen , bewirken , veranstalten , machen , anfertigen tatprakṛta daraus gemacht , — bestehend [Pāṇini. 5,4,1.] —

2) mit zwei Acc. — machen , machen zu.

3) sich aneigenen , — nehmen ( dārān ein Weib) [67,13.] kanyām heirathen.

4) Jmd. anstellen (in einem Amte) , beauftragen mit (Loc.). —

5) Jmd tauglich machen zu (Dat. Inf.). —

6) wegschaffen , vernichten.

7) abthun , tödten.

8) entehren (eine Jungfrau) , Unzucht treiben mit (Acc.). Nach den Grammatikern *Med. —

9) Med. — a) Jmd veranlassen , bewegen , geneigt machen zu ; Jmd zu Etwas anstellen , verrichten lassen [Pāraskara’s Gṛhyasūtra 3,10,25.] — b) manas , buddhim seine Gedanken richten auf (Dat. oder Loc.) , beschliessen. — c) gewinnen , erbeuten. — d) bewirken [Ṛgveda (roth). 9,15,7.] — e) *verwenden , aufwenden. — f) voranschicken , zum Gegenstand einer Besprechung machen. prakṛta von dem die Rede geht. — g) *Jmd dienen , verehren.

10) prakṛta — a) begonnen. — b) *der Etwas (Acc.) begonnen hat. — Caus. bereiten lassen [Gautama's Dharmaśāstra 5,32.] — Mit vipra

1) Jmd zu nahe treten , ein Leid zufügen. kṛta a) dem ein Leid zugefügt worden ist. b) auf Hindernisse gestossen (Handlung) [Indische sprüche 2279.] —

2) anstellen bei , zulassen zu (Loc.). sākṣye [Mahābhārata 5,1225] (richtiger adhi [MBH.ed.Bomb.] ). — Mit saṃpra

1) zusammen hervorbringen , — bewirken [Carakasaṃhitā 6,18.] —

2) ausführen oder beginnen.

3) mit zwei Acc. — machen , machen zu. — Mit prati

1) dagegen Etwas zu etwas machen , mit zwei Acc. [Aitareyabrāhmaṇa 1,23.] —

2) erwiedern , vergelten , Vergeltung üben (im Guten oder Bösen) ; mit Acc. der Sache und Gen. , Dat. oder Loc. der Person. —

3) entgegenwirken , sich widersetzen ; mit Acc. der Sache und Gen. der Person. —

4) mit ärztlichen Mitteln entgegenwirken , ärztlich behandeln.

5) wieder in Stand setzen.

6) bezahlen (eine Schuld) [Gautama's Dharmaśāstra 12,40.] — Caus. Med. wiederholen lassen. — Desid. zu erwiedern —, — vergelten — , Rache zu nehmen suchen ; mit Acc. der Sache oder mit Acc. oder Loc. der Person. — Mit vi

1) Act. med. anders machen , umgestalten , umwandeln , verändern [Indische sprüche 366.] umstimmen. Med. (ausnahmsweise auch Act.) und Pass. anderes werden , eine Veränderung erfahren , sich umwandeln , umgestimmt werden. kṛta verändert , umgestaltet , umgewandelt , umgestimmt.

2) verunstalten , entstellen , verderben. kṛta verunstaltet , entstellt , verstümmelt , geschädigt ; unnatürlich ; abstossend , widerlich.

3) entwickeln , entfalten , hervorbringen.

4) zu Grunde richten , zerstören.

5) zertheilen , verbreiten.

6) Jmd vertreten.

7) mit etwas Anderm vergleichen [251,27.] —

8) Med. — a) (Hände , Füsse) hinundher bewegen , Unruhe an den Tag legen mit ( netrābhyām). — b) sich befehden. — c) feindselig auftreten gegen (Gen. oder Loc.) , abfallen , abtrünnig — , untreu werden (dem Gatten , Loc.). Einmal Act. kṛta abtrünnig. — d) *in mannichfacher Weise verfahren.

9) vikṛta — a) unvollendet. — b) ausgelegt — , verziert mit (im Comp. vorangehend). — c) qualificirt (Todesstrafe). — d) *krank. — Caus. Jmd umstimmen. — Mit anuvi nachgestalten. — Mit sam, kar und skar

1) zusammenfügen , verbinden. pāpāni Böses zu Bösem fügen. saṃskṛta zusammengesetzt , so v.a. einen Organismus bildend [Lalitavistarapurāṇa 203,12.208,13.] —

2) zubereiten (auch Speisen) , conficere , bilden , zurüsten.

3) nach den heiligen Bräuchen ordnen , — behandeln ; weihen (einen Jüngling durch Umgürtung mit der heiligen Schnur , ein Mädchen bei der Hochzeit , einen Verstorbenen mit den heiligen Feuern). —

4) aufputzen , schmücken , verzieren. saṃskṛta geputzt , geschmückt , verziert , schmuck ; gebildet , fein (von einer Rede) , sanskritisch.

5) grammatisch zurechtmachen , bilden.

6) corrigiren (in mathem. Sinne). — Mit abhisam, skar

1) zurechtmachen , bilden.

2) Med. Jmd (Acc.) zu Etwas (Acc.) machen.

3) weihen. — Mit upasam, skar

1) zubereiten (Speisen , Arzeneien) [Carakasaṃhitā 3,8.] —

2) schmücken , putzen. — Mit pratisam, skar

1) wieder in Stand setzen.

2) Etwas mit Etwas verbinden.

--- OR ---

Kar (कर्):—2. Partic. cakrant , Potent. cakriyās. Intens.-Stamm carkar , carkir , carkṛ. gedenken , Jmds (Gen.) rühmend erwähnen. carkṛṣe 3. Sg. Med. in act. und pass. Bed.

--- OR ---

Kar (कर्):—3. (skar) , kirati

1) ausgiessen , ausschütten , ausstreuen , in Mengen schleudern (Geschosse). kīrṇa ausgeschüttet , ausgestreut , hierhin und dorthin geworfen , zerstreut , auseinandergeworfen.

2) beschütten , bestreuen , überschütten. kīrṇa bestreut , überdeckt , erfüllt mit.

3) aufschütten ( setum). —

4) kīrṇa — a) verstopft (Ohren) [Indische sprüche 5321.] — b) *ausgetheilt , gegeben. — *Desid. cikariṣati. — Intens. cākarti. — Mit vyati , Pass. unter einander vermengt werden [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 2,3,49.] kīrṇa Pl. durch einander geworfen liegend. — Mit anu

1) hinstreuen.

2) überdecken , erfüllen. — Mit apa

1) skar Med. mit den Füssen scharren.

2) *ausspritzen , ausstreuen.

3) *hinstrecken , niederwerfen. — Mit abhi übergiessen , überschütten , überdecken , erfüllen. — Mit ava

1) hinabstreuen , hinstreuen , ausgiessen , ausstreuen , ausschütten.

2) seinen Samen vergiessen. avakīrṇa der s. S. vergossen hat [Pāraskara’s Gṛhyasūtra 3,12,9.] [Yājñavalkya’s Gesetzbuch 3,281.] —

3) abschütteln , abwerfen , Jmd im Stich lassen.

4) bestreuen , überschütten , überdecken , erfüllen , übergiessen (in übertr. Bed.). kīrṇa bestreut , überschüttet , überdeckt. pāśāvakīrṇa so v.a. in einer Schlinge steckend [Indische sprüche 2708.] erfüllt — , voll — , ganz ergriffen von , ganz in der Gewalt von Etwas stehend [Mānavadharmaśāstra. 6,28.] [Mahābhārata 15,16,11.] —

5) Pass. und *Med. — a) sich ausbreiten. kīrṇajaṭābhāra Adj. auseinandergefallen. — b) zerrinnen , hinschwinden. — c) abfallen , untreu werden. — Mit anvava umherstreuen mit (Instr.). — Caus. anvavakīrayati umherstreuen lassen. — Mit abhyava beschütten , bestreuen , überdecken. — Mit paryava überschütten. — Mit vyava überschütten , beschütten. — Mit samava beschütten , überdecken , rings umgeben. — Mit ā

1) hinstreuen , reichlich verleihen. ākīrṇa hingestreut [150,1.] —

2) bestreuen , überdecken. ākīrṇa überdeckt , erfüllt , voll , rings umgeben. ākīrṇe an einem zahlreich besuchten Orte , im Beisein vieler Leute [Indische sprüche 1523.] — Mit apā von sich stossen , im Stich lassen , verschmähen. — Mit avā [R.GORR.2,42,14.] fehlerhaft für ava. — Mit ayā , kīrṇa zerstreut , auseinandergeworfen. — Mit samā überschütten , überdecken. kīrṇa überdeckt von , überfüllt mit [54,10.84,23.] — Mit ud

1) aufwirbeln.

2) ausgraben , aushöhlen , aufwühlen.

3) utkīrṇa — a) ausgeschnitten , aus irgend einem Stoffe künstlich gebildet [Vikramorvaśī 43.] candrabimbāt [Böhtlingk’s Sanskrit-Chresthomathie 249,25.] — b) eingegraben , eingeritzt. — c) *überhäuft mit (im Comp. vorangehend) [Kād. (1872) 251,9.] — Mit samud, samutkīrṇa durchbohrt. — Mit upa

1) hinstreuen , hinwerfen.

2) bestreuen , beschütten.

3) skar — a) spalten. — b) Jmd schinden ; Vgl. upaskīrṇa — Mit ni in nikara. — Mit vini

1) zersplittern , zerschmettern.

2) überdecken. kīrṇa überdeckt , erfüllt , besäet mit.

3) von sich stossen , Jmd im Stich lassen. — Mit saṃni, kīrṇa hingestreckt. — Mit nis in āvapaniṣkirā. — Mit parā aufgeben , fahren lassen. — Mit pari

1) umherstreuen.

2) rings bestreuen. kīrṇa umgeben , umschwärmt.

3) übergeben. — Mit anupari längs eines Gegenstandes umherstreuen. — Mit pra

1) ausstreuen , aussäen , hinwerfen. kīrṇa ausgestreut , umherliegend , zerstreut , auseinandergeworfen , hingeworfen ; zerstreut , aufgelöst (Haar , Gewand) ; verschleudert (Geld) ; verworren (Rede) ; mannichfaltig , verschiedenartig , allerhand. maithuna Adj. in gemischter Ehe lebend.

2) hervorquellen , hervorspringen.

3) Pass. zerrinnen.

4) kīrṇa brünstig (Elephant) [Indische sprüche 4671,] v.l. — Mit vipra, kīrṇa zerstreut , auseinandergeworfen , zersplittert ; aufgelöst (harr) ; hingestreckt ; ausgedehnt , seit. — Mit sampra in asaṃprakīrṇa. — Mit prati, skar schinden. — Mit vi

1) ausstreuen , ausschütten , schleudern , ausbreiten , auseinanderwerfen , zerstreuen , auflösen (das har). —

2) ausstossen , von sich geben (Seufzer). —

3) zerreissen , zerspalten , zersplittern , sprengen.

4) bestreuen , beschütten , erfüllen. kīrṇa überdeckt mit , voll von. Statt des Acc. auch Loc. [Bhāgavatapurāṇa] —

5) bewerfen , so v.a. schmähen. — Mit anuvi

1) einzeln auseinander streuen , verzetteln [Āpastamba’s Śrautasūtra 15,15.] —

2) bestreuen. — Mit pravi auseinanderstreuen , — werfen , — fallen lassen , verbreiten. kīrṇakāmā Adj. f. mit allerhand Männern der Liebe pflegend. — Mit sam

1) ausgiessen , reichlich verleihen.

2) überschütten. kīrṇa erfüllt — , voll von.

3) zusammenmischen , vermengen. na saṃkirettadannam (sc. im Magen) so v.a. er esse nichts Anderes darauf [Mahābhārata 13,136,13.] Pass. vermengt — , verunreinigt werden. kīrṇa — a) gemischt , verbunden mit [215,28,29.] — b) gemischt , verschiedenartig , dieses und jenes [217,21,22.] [Caurapañcāśat 24.] — c) verunreinigt , befleckt. — d) aus einer gemischten Ehe geboren. — e) durch Brunstsaft verunreinigt , brünstig (Elephant) [Indische sprüche 4671.] — f) Bez. (eines Elephanten) mit bestimmten Merkmalen.

--- OR ---

Kar (कर्):—4. , kṛṇāti und kṛṇīte , kṛṇoti und kṛṇute ( hiṃsāyām) , kṛṇoti hiṃsākaraṇayoḥ) und gatau). kṛta und kīrṇa verletzt , getödtet.

--- OR ---

Kar (कर्):—5. kārayate (vijñāne , vijñāpane) v.l. für gar.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of kar in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Related products

Like what you read? Consider supporting this website: