Jna, Jña, Jñā: 15 definitions

Introduction:

Jna means something in Hinduism, Sanskrit, Jainism, Prakrit, Marathi, Hindi. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Jna has 13 English definitions available.

Alternative spellings of this word include Gya.

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Jña (ज्ञ):—1. (von jñā) [Pāṇini’s acht Bücher 3, 1, 135.] [Vopadeva’s Grammatik 26, 32.]

1) adj. f. ā a) kundig, Etwas kennend, vertraut mit [The Śatapathabrāhmaṇa 14, 7, 2, 3.] jñasyaikatvapṛthaktvayoḥ [Mahābhārata 12, 12028.] Häufig incomp. mit dem Objecte: adhyāyajña [Manu’s Gesetzbuch 4, 102.] vidhijña [5, 33.] iṅgitākāraceṣṭajña [7, 63.] dharmajña [141.] sarvajña [Nalopākhyāna 20, 6.] akṣajña [14, 22.] hayajña [23, 5.] atithijña [Mahābhārata 13, 1597.] [Rāmāyaṇa 1, 1, 2. 4, 11.] [Śākuntala 55, 19.] [Raghuvaṃśa 1, 92.] [Hitopadeśa 7, 20.] [Geschichte des Vidūṣaka 128.] f. [Nalopākhyāna 8, 12.] [Rāmāyaṇa 1, 9, 8. 54, 13. 2, 65, 8. 13. 39, 17.] Vgl. kṛtajña, kṣetrajña u. s. w. — b) intelligent, Einsicht habend, verständig [Amarakoṣa 2, 7, 5. 3, 4, 8, 36.] [Hemacandra’s Abhidhānacintāmaṇi 341.] [Anekārthasaṃgraha 1, 8.] [Medinīkoṣa ñ. 1.] jñājñau dvāvajāvīśānīśau [ŚVETĀŚV. Upakośā 1, 9. 6, 17.] kriyāsu vāhyābhyantaramadhyamāsu samyakprayuktāsu na kampate jñaḥ [Praśnopaniṣad 5, 6.] [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka 17, 23. 20 (19), 10. 23 (22), 11.] [Bhāgavatapurāṇa 7, 8, 11. 9, 24.] Vgl. ajña . —

2) m. a) die denkende Seele [SĀṂKHYAK. 2.] — b) Budha, der Planet Mercur [Amarakoṣa 3, 4, 8, 36.] [Hemacandra’s Abhidhānacintāmaṇi 117.] [Hemacandra’s Anekārthasaṃgraha] [Medinīkoṣa] [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 17, 28. 104, 22.] [LAGHŪJ. 1, 8. 2, 6. fgg. 4, 2. 8, 4. fgg.] [BṚH. 1. 6. fgg. 2, 1. fgg.] [Sūryasiddhānta 1, 29. 7, 13. 9, 2. 3. 12, 84.] — c) der Planet Mars [Dharaṇīkoṣa im Śabdakalpadruma] — d) Beiname Brahman's [Hemacandra’s Anekārthasaṃgraha] [Medinīkoṣa] — Vgl. [2.] jñā

--- OR ---

Jña (ज्ञ):—2. = jñu = jānu Knie in ūrdhvajña .

--- OR ---

Jñā (ज्ञा):—

--- OR ---

Jñā (ज्ञा):—2.

1) adj. am Ende eines comp. kennend, kundig; s. ṛtajñā, pada und vgl. jña . —

2) f. = ājñā mit abgeworfenem Anlaut in Folge eines vorangehenden e oder o: te jñayā [Mahābhārata 1, 3168.] sainyasya vrajato jñayā [3, 16308.]

--- OR ---

Jña (ज्ञ):—1.

1) a) jñāṃśca karmaṇi [Rāmāyaṇa 7, 91, 25.] [Weber’s Indische Studien 9, 138.] adeśakālajña (vacas) so v. a. nicht dem Ort und nicht der Zeit entsprechend [Spr. 3431.]

--- OR ---

Jñā (ज्ञा):—1. , jña = jānīhi [Bhāgavatapurāṇa 10, 89, 46.]

1) iti samyaṅmayā jñātaṃ prabhurjānātyataḥ param so v. a. der Fürst weiss, was er jetzt zu thun hat, [Kathāsaritsāgara 103, 81.] jāne mahāṭavīṃ kāṃcitpraviṣṭā nikhilā vayam ich weiss, ich erinnere mich, dass [69, 34.] ka evaṃ jānīte mit folgendem fut. wer weiss, ob nicht [Spr. 3573.] naitā jānanti pitaraṃ na kulaṃ na ca mātaram sie wissen nichts vom Vater u.s.w. so v. a. sie achten nicht des Vaters u.s.w. [1646.] sich erinnern, mit gen.: hṛdayaṃ tatra jānāti kartuścaiva kṛtasya ca [Mahābhārata 12, 5169.] annehmen, als bekannt voraussetzen [Spr. 2491. 5227.] halten für: khalagiraṃ jānāti satyām [2858.] svajanaiḥ svātmavajjanturjñāyate guṇavānparaiḥ [3324.] jajñe pass. [Rājataraṅgiṇī 5, 481.] yadyaśakyamiti jñātvā für unmöglich haltend [Spr. 4833.] [Sp. 137, Z. 11. fg.] die Stelle [Pañcatantra V, 7] zu streichen, da daselbst jātavinaṣṭāḥ zu lesen ist; vgl. [Spr. 1461. Z. 19] lies pūrṇametaddhi . — caus.: vidyādijñāpitaiśvarya kund gethan, sich kundgebend [SARVADARŚANAS. 96, 1.] — desid.

1) jijñāsitum kuryādiyadbhirdīnāraiḥ kiṃ dvibāhurasāviti [Kathāsaritsāgara 53, 94.] — ati scheinbar [Bhāgavatapurāṇa 12, 3, 28], wo aber iti jānīhi zu lesen ist. — anu caus.

1) an der angeführten Stelle einfach um Erlaubniss bitten (ohne obj.), da der acc. von uddhṛtya abhängt. — pratyabhyanu vgl. pratyabhyanujñā . — apa vgl. apajñāna . — abhi

2) ye tvenamabhijānanti vṛttenābhijanena vā die ihn anerkennen (Gegens. nindanti) [Spr. 4556.] — Vgl. abhijñāpaka . — pratyabhi

1) [Kathāsaritsāgara 55, 269.] — Vgl. pratyabhijñā . — ava, māvajña = māvajānīhi [Bhāgavatapurāṇa 10, 89, 46. Z. 8] lies yaddānamapātrebhyaśca . — ā halten für: gopairgopavadājñāyi (dajñāyi?) harirdevairjagatpatiḥ [Spr. 3324.] [Sp. 142, Z. 1] richtig ājagmatuḥ die neuere Ausg. — upa desid. die neuere Ausg. liest: tānyuktairupajijñāsyastathā dvijavarottamān; [Nīlakaṇṭha] : yuktaiścāraiḥ muktairiti pāṭhe nisṛṣṭairnaraiḥ upajijñāsyaḥ nimantrayethāḥ . — nis, nirjñātamadgati [Bhāgavatapurāṇa 11, 18, 46.] — pari [Kathāsaritsāgara 64, 98. 65, 32. fg. 119, 173. Z. 16] madhyadeśa bekannt als. — Vgl. parijñapti . — pratipra, a.ye vā.vai ni.himaguptaṃ vi.danti.na vā.prati.prajānanti [Taittirīyasaṃhitā 5, 6, 6, 2.] — Vgl. pratiprajñāti . — prati

2) [Aitareyabrāhmaṇa 6, 34.] —

4) tredhaināṃ pratijānate [Prātiśākhya zum Ṛgveda 16, 32.] [Scholiast] zu [Prātiśākha zum Atharvaveda 3, 55.] — vi

1) śrotriyasya mukhaṃ vyeva jñāyate tṛptamiva man sieht dem Antlitz des Śr. die Befriedigung an [Aitareyabrāhmaṇa 1, 25.] — desid.: catuṣṭayena cchando vijijñāseta padairakṣarairvṛttyā sthāneneti [NIDĀNA 1, 6, 5] in [Weber’s Indische Studien 8, 113.] — prativi lies erkenntlich sein und vgl. [Spr. 5330. fg.] — saṃvi, jñāta allgemein anerkannt [Yāska’s Nirukta 1, 12.] — sam caus.

6) die neuere Ausg. liest preṣyājanaṃ sa saṃjñāya anākhyeyo smi saṃjñayā .

--- OR ---

Jña (ज्ञ):—, jñā devatāsya sthālīpākasya jñaḥ sthālīpākaḥ ebend. [6 (4),46,b.]

--- OR ---

Jñā (ज्ञा):—1.

1) devāḥ pūjāṃ na jānanti die Götter erfahren nicht, was Verehrung heisst so v. a. werden nicht verehrt [Spr. (II) 2948.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Jña (ज्ञ):—1. —

1) Adj. (f. ā) — a) kundig , Etwas kennend , vertraut mit , sich verstehend auf , ein Verständniss habend für ; die Ergänzung im Gen. oder Loc. , gewöhnlich aber im Comp. vorangehend. — b) intelligent , Selbstbewusstsein — ([Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 2,3,18]), Einsicht habend , verständig. — c) * = jñā devatāsya. —

2) m. — a) die denkende Seele Comm. zu [Gotama's Nyāyadarśana 3,2,20.] — b) der Planet Mercur. — c) *der Planet Mars. — d) *Beiname Brahman's. —

3) *f. ā ein Frauenname [Mahābhāṣya 6(4),46,] b.

--- OR ---

Jña (ज्ञ):—2. Knie in ūrdhvajña.

--- OR ---

Jñā (ज्ञा):—1. , jānāti , jānīte (episch auch jāna st. jānī) ; jña = jānīhi [Bhāgavatapurāṇa] —

1) ohne Object oder mit Acc. — a) kennen , wissen , bekannt — , vertraut sein , Kenntniss haben von , erkennen , — an (Instr. [235,19]), in Erfahrung bringen , forschen nach , inne werden , merken , kennen lernen , erfahren. jāne (eingeschoben) das weiss ich [133,29.] ka evaṃ jānīte mit folgendem Fut. wer weiss , ob nicht [Indische sprüche 546.] Mit einer Negation Nichts wissen von auch so v.a. keine Rücksicht nehmen auf und nicht theilhaftig werden. jñāta bekannt , gekannt , von dem oder wovon man Etwas weiss , erkannt , bemerkt , kennen gelernt , erfahren. — b) anerkennen , gutheissen , billigen. — c) als das Seinige anerkennen , in Besitz nehmen (buddh.). — d) kennen — , erkennen als , wissen — , inne werden — , merken , dass ; mit doppeltem Acc. — e) Etwas annehmen , supponiren , meinen ( mayā jñātam ich war der Meinung [Kād. (1872) 2,60,3]), ansehen — , halten für ; mit doppeltem Acc. mṛṣā Etwas für unwahr halten [308,13.] jñāta gehalten für (Nom.) , — von (*Gen.). — f) Jmd vertraulich aufsuchen.

2) mit Gen. — a) kennen , — lernen. — b) sich erinnern. — c) *Med. wohl es zu thun haben — , sich abgeben mit [235,15.fgg.] śambhormukunde jānīte soll = śaṃbhunā sādhanena mukunde pravartate sein. —

3) mit Infin. verstehen zu. — Caus. jñāpayati , te und jñapa ; Partic. jñapta und jñāpita. —

1) Act. — a) unterweisen , belehren. — b) in Kenntniss setzen , benachrichtigen [Āśvalāyana’s Gṛhyasūtra 4,7,2.] — c) zu wissen — , kund thun , mittheilen , verkünden , lehren. — d) Jmd mit Etwas bekannt machen , mit doppeltem Acc. — e) Jmd (Gen.) berichten , dass ; mit doppeltem Acc. —

2) Med. angehen , bitten , zusprechen ; mit Acc. der Person. — Desid. jijñāsate (episch auch Act.) —

1) zu kennen , — zu wissen — , Kenntniss zu haben von — , zu erkennen — , kennen zu lernen wünschen , untersuchen , prüfen , auf die Probe stellen. jijñāsyāmas wohl fehlerhaft für jijñāsāmas. —

2) sich erkundigen nach , sich Gewissheit verschaffen über.

3) vermuthen. — Desid. vom Caus. jijñāpayiṣati , jijñāpa und jñīpsati Jmd mit Etwas bekannt machen wollen ; mit doppeltem Acc. — Mit ati scheinbar [Bhāgavatapurāṇa 12,3,28,] wo aber itijānīhi zu lesen ist. — Mit anu

1) Etwas verstatten , gewähren , vergönnen , zugestehen , zusagen , gutheissen , billigen.

2) (logisch) anerkennen Comm. zu [Gotama's Nyāyadarśana 1,1,40.] —

3) befolgen , zur Richtschnur nehmen.

4) Jmd (Gen.) Etwas nachsehen , verzeihen.

5) Jmd (Acc.) ermächtigen , eine Erlaubniss ertheilen (mit Dat. eines Nom. act. oder mit prati und Acc. eines Nom. act.). anujñāta ermächtigt , der eine Erlaubniss erhalten hat.

6) Jmd (Acc.) erlauben fortzugehen , verabschieden , entlassen. ratham einen Wagen entlassen , so v.a. fortfahren heissen.

7) Etwas verabschieden , so v.a. Lebewohl sagen , verzichten auf [Rāmāyaṇa 2,42,8.] —

8) sich Jmd (Acc.) gnädig erweisen , seine Gewogenheit an den Tag legen.

9) scheinbar Jmd bitten , beschwören [Rāmāyaṇa 2,21,28,] wo aber mit der ed. Bomb. sāhaṃ nānujānāmi zu lesen ist. — Caus. —

1) um Erlaubniss bitten , Jmd (Acc.). —

2) Jmd um Erlaubniss bitten fortzugehen , sich verabschieden bei (Acc.). — *Desid. —

1) gewähren — , zugestehen wollen.

2) Jmd (Acc.) eine Erlaubniss zu ertheilen beabsichtigen. — Mit abhyanu

1) Etwas (Acc.) Jmd (Gen.) zugestehen , gestatten (mit Infin. [40,15]), zulassen , zugeben , gutheissen , billigen , einräumen , concedere Comm. zu [Gotama's Nyāyadarśana 2,1,11.] —

2) ermächtigen , eine Erlaubniss ertheilen. jñāta ermächtigt , der eine Erlaubniss erhalten hat.

3) entlassen , beurlauben.

4) sich Jmd (Acc.) gnädig erweisen , seine Gewogenheit an den Tag legen.

5) sich verabschieden von (Acc.) [81,20.] — Caus. sich beurlauben bei , Abschied nehmen von (Acc.). — Mit pratyabhyanu einen sich Verabschiedenden entlassen. — Mit pratyanu Etwas zurückweisen. — Mit samanu

1) Etwas zugestehen , gutheissen , billigen.

2) Jmd (Gen.) Etwas nachsehen , verzeihen.

3) ermächtigen , eine Erlaubniss ertheilen , auffordern.

4) entlassen , beurlauben [57,27.] —

5) sich Jmd (Acc.) gnädig erweisen. — Caus. —

1) sich Etwas (Acc.) zusagen lassen , ausbitten von (Abl.). —

2) Jmd (Acc.) um Erlaubniss bitten.

3) sich beurlauben bei , sich verabschieden von (Acc.). —

4) Jmd freundlich begrüssen. — Mit apa Med. —

1) ableugnen , verheimlichen.

2) unkenntlich machen. — Mit abhi

1) erkennen , merken , wahrnehmen , kennen , wissen , sich verstehen auf ; erkennen als , wissen , dass (mit doppeltem Acc.). jñāta bekannt als (Nom.). —

2) halten für , mit doppeltem Acc. —

3) anerkennen , gutheissen , einräumen , zugeben ; anerkennen als , mit doppeltem Acc. —

4) *sich erinnern , dass [241,9.13,16.fgg.] — Caus. in abhijñāpaka. — Mit pratyabhi

1) wiedererkennen , erkennen , merken , verstehen [301,30.] —

2) wieder zusichkommen , die Besinnung w. erhalten. — Caus. wieder in’s Gedächtniss zurückrufen [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 3,3,19.] — Mit samabhi erkennen. — Mit ava

1) geringachten , verachten. jñāta auch wobei man eine Geringachtung an den Tag legt.

2) geringschätzig herabsehen auf , so v.a. übertreffen [251,3.] —

3) verneinen , verkennen [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 4,1,13.] — Mit ā

1) merken auf , bemerken , inne werden , erfahren , vernehmen , hören ; kennen , verstehen ; bemerken , dass (mit doppeltem Acc.) [Carakasaṃhitā 3,7.] —

2) halten für ( vat oder Acc.) [Indische sprüche 7273] (wohl ajñāyi für ā zu lesen). —

3) ājajñatus [Harivaṃśa 2929] fehlerhaft für ājagmatus. — Caus. —

1) befehlen , anbefehlen , über Etwas befehlen , Jmd anweisen , an Jmd (Acc.) einen Befehl richten zu (Dat. oder Loc.). yathājñāpayati devaḥ wie der Fürst befiehlt , so v.a. w. d. F. sagt , ja [328,11.] —

2) Jmd (Gen.) versichern , betheuern. — Mit abhyā in abhyājñāya. — Mit samā erkennen , kennen lernen , bemerken , gewahr werden , dass (mit doppeltem Acc.). jñāta bekannt — , anerkannt als (Nom.) ; am Ende eines Comp. dass. (Comm. zu [Gotama's Nyāyadarśana 1,1,22]) und wobei Etwas erkannt wird. — Caus. befehlen , anbefehlen , Jmd anweisen , Jmd einen Befehl oder die Erlaubniss ertheilen. — Desid. in ājijñāsenyā. — Mit upa ersinnen , ausfindig machen , auf Etwas verfallen. — Desid. in upajijñāsya. — Mit samupa ersinnen , ausfindig machen , bedacht sein auf (Acc.). — Mit praṇi bedenken [Bhaṭṭikāvya] — Mit nis unterscheiden , bestimmen , herausfinden , auffinden [Ṛgveda (roth). 3,31,4.] — Mit vinis dass. — Mit pari bemerken , erkennen , kennen lernen , in Erfahrung bringen , sich vergewissern , genau wissen ; erkennen als (mit doppeltem Acc.). jñāta bekannt ; am Ende eines Comp. bekannt als. — Mit pra erkennen , unterscheiden , verstehen ; insbes. den Weg , die Richtung oder die Art und Weise eines Verfahrens erkennen , Etwas zu finden — , Bescheid wissen , sich orientiren ; gewahr werden , wissen , erfahren von , ausfindig machen. Mit der Negation Nichts wissen von auch so v.a. die Bedeutung von — nicht kennen. prajñāta bekannt , gewöhnlich , bekannt als (Nom.). — Caus. —

1) den Weg zu Etwas zeigen.

2) verrathen.

3) anweisen (einen Sitz) [Lalitavistarapurāṇa 6,16.361,10,11.] — Mit anupra

1) nach Jmd sich zurechtfinden , — den Weg finden.

2) auffinden. — Mit abhipra denken an , sorgen für ( āvābhyām). — Mit pratipra wieder auffinden. — Mit saṃpra unterscheiden , erkennen , genau kennen. — Mit prati

1) anerkennen , gut aufnehmen , gutheissen , genehmigen , billigen. pratijñāta angenehm , erwünscht.

2) Jmd (Dat. , Gen. und ausnahmsweise Loc.) Etwas zusagen , versprechen. Das Object im Acc. , ausnahmsweise im Dat. , im Acc. mit prati oder im Infin. vākyam so v.a. versprechen , dass man Jmds (Gen.) Worte erfüllen wolle. satyam so v.a. heilig versprechen.

3) med. bestätigen , bejahen , antworten.

4) behaupten (Med. [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 2,3,41.46.4,3,1.] [Bālarāmāyaṇa 18,13]), aussagen , statuiren , annehmen. śabdaṃnityatvena dass śabda nitya sei.

5) Med. Etwas vorbringen , vorführen , zur Sprache bringen Comm. zu [Jaiminiyanyāyamālāvistara .S.3,] Z. 18. —

6) erkennen , erfahren , gewahr werden.

7) Mit Wehmuth zurückdenken an. — Caus. verrathen. — Mit saṃprati zusagen , versprechen. — Mit vi

1) erkennen , kennen lernen , ausfindig machen , in Erfahrung bringen , bemerken , wahrnehmen , inne werden , vernehmen , — dass (mit doppeltem Acc. oder mit yad) , erfahren — , lernen von (Gen.) , eine richtige Erkenntniss erlangen oder haben , unterscheiden , Gewissheit haben , Etwas in Etwas (Loc.) erkennen , — sehen , wissen , dass , (mit doppeltem Acc.). Mit na und Inf. nicht wissen , was — heisst , nie in den Fall kommen zu. vijñāyate es ist bekannt , — anerkannt , es wird gelehrt. mā vijñāyi mit einem Vorangehenden Nom. bei Grammatikern es werde darunter nicht — verstanden , so v.a. man sehe dieses nicht als — an.

2) zu wissen thun , verkünden [Bhāgavatapurāṇa] — Caus. —

1) Etwas kund thun , verkünden , berichten , seine Meinung aussprechen , verkünden — ([Rājataraṃgiṇī 3,241]), erklären — , sagen , dass (mit doppeltem Acc.). —

2) mit Acc. der Person es Jmd begreiflich machen , belehren , zu wissen thun , in Kenntniss setzen , sprechen — , sagen zu , mit einer Bitte oder Frage angehen , — in Betreff von ( artham , prati oder Dat.). —

3) offenbar werden in der ungrammatischen Form vyajñāpiṣyat. — Desid. zu erkennen — , kennen zu lernen wünschen. — Mit abhivi inne werden , erfahren , wahrnehmen. — Mit pravi im Einzelnen — , genau kennen. — Mit prativi erkenntlich sein [Indische sprüche 7256.fg.] — Mit saṃvi

1) einverstanden sein ; f. asaṃvijñāta. —

2) Jmd (Gen.) zusprechen , rathen.

3) begreifen [Brahmopaniṣad .S.250.] —

4) jñāta allgemein bekannt. — Caus. kund thun , hersagen. — Mit sam

1) Med. eines Sinnes — , einträchtig sein , sich einigen , sich vertragen mit (Loc. , *Instr. oder *Acc.). —

2) Med. Jmd (Dat.) gehorchen [Aitareyabrāhmaṇa 8,25.] —

3) Med. Etwas anweisen , bestimmen saṃjñāta bestimmt zu.

4) Med. Jmd erkennen.

5) Jmd (Acc.) anweisen , einen Befehl ertheilen ; nur saṃjñāya [Harivaṃśa 2,66,13.] —

6) *Med. eine Schuld anerkennen.

7) Act. als das Seinige anerkennen , in Besitz nehmen (buddh.). —

8) *Act. gedenken , mit Wehmuth sich erinnern mit Acc. oder Gen. —

9) Med. kennen lernen , verstehen.

10) Med. aufpassen [Bhaṭṭikāvya] — Caus. —

1) einig machen , zusammenbringen.

2) Jmd beruhigen , zu friedenstellen.

3) machen , dass Jmd sich beruhigt , sich in Etwas ergiebt , euphemistisch vom Tödten des Opferthiers. —

4) begreiflich machen , zur Anerkennung bringen.

5) Jmd ein Zeichen geben , Jmd (Acc.) durch einen Wink bedeuten ([Harṣacarita 217,6]), sich durch Zeichen verständigen.

6) Jmd (Acc.) einen Befehl ertheilen. — Mit abhisam einverstanden sein in Bezug auf (Acc.) , sich gern gefallen lassen , Jmd anerkennen ([Maitrāyaṇi 2,2,6]), — in einer Würde (Dat.). — Mit pratisam freundlich gesinnt sein.

--- OR ---

Jñā (ज्ञा):—2. Adj. kennend , kundig.

--- OR ---

Jñā (ज्ञा):—3. f. = ājñā mit elidirtem Anlaut nach e oder o.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of jna in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Like what you read? Consider supporting this website: