Ish, Iś, Īś, Is, Iṣ, Īṣ: 12 definitions

Introduction:

Ish means something in Hinduism, Sanskrit, Hindi. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Ish has 10 English definitions available.

The Sanskrit terms Iś and Īś and Iṣ and Īṣ can be transliterated into English as Is or Ish, using the IAST transliteration scheme (?).

Images (photo gallery)

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Iṣ (इष्):—I. iṣ Etwas in (rasche) Bewegung setzen. Diese Wurzel, welche bis in die einzelnen Verzweigungen der Bedeutung dem griech. ἵημι, ἵεμαι entspricht, bildet fünf Präsensstämme, an welche sich auch einige andere Modificationen der Flexion schliessen. iṣayati s. u. iṣay .

--- OR ---

Iṣ (इष्):—

--- OR ---

Iṣ (इष्):—

--- OR ---

Iṣ (इष्):—

--- OR ---

Iṣ (इष्):—4. , eṣati und eṣate nur in Verbindung mit anu zu belegen. — Vgl. eṣ . — anu suchen, nachforschen, durchsuchen: yamanveṣasi rājānam [Nalopākhyāna 12, 21.] patimanveṣatīm [24.] te purāṇi sarāṣṭrāṇi anveṣanto nalaṃ rājannādhijagmuḥ [17, 45.] deśamanyaṃ durādharṣamanvaiṣan [Rāmāyaṇa 4, 48, 7.] anveṣamāṇa [Mahābhārata 1, 5253. 6585. 3, 2379. 2452. 12664.] [Rāmāyaṇa 3, 74, 3. 4, 48, 4.] hinterhergehen, verfolgen: kevalaṃ parapuruṣānanveṣamāṇā paribhramati [Pañcatantra 225, 24.] kāvyasyānveṣate gatim [Rāmāyaṇa 1, 3, 2.]

--- OR ---

Iṣ (इष्):—5. , iṣati nur in Verbindung mit anu durch zwei Beispiele zu belegen: tamevānviṣa den suche auf [Mahābhārata 3, 15753.] taṃ ca mūṣikaṃ khādituṃ yatnādanviṣanviḍālo muninā dṛṣṭaḥ [Hitopadeśa 113, 8 ] (v. l. anviṣyan). Ein iṣ, iṣati wird unter den verbis der Bewegung aufgezählt [das 2, 14.] [Yāska’s Nirukta 9, 18.] — Vgl. īṣ .

--- OR ---

Iṣ (इष्):—II. iṣ

1) adj. sich rasch bewegend, eilend in aramiṣ . —

2) f. Wunsch in iṭcara . — Ist identisch mit [I.] iṣ .

--- OR ---

Iṣ (इष्):—

--- OR ---

Is (इस्):—interj. kope, saṃtāpe, duḥkhabhāvanāyām [Śabdaratnāvalī im Śabdakalpadruma]

--- OR ---

Īś (ईश्):—

--- OR ---

Īś (ईश्):—2. m. Gebieter, Herr [Vājasaneyisaṃhitā 40, 1.] [Īśopaniṣad 1.] ein Beiname Śiva’s [Vopadeva’s Grammatik 5, 10.]

--- OR ---

Īṣ (ईष्):—

--- OR ---

Iṣ (इष्):—I. 1. iṣ iṣita

1) ausgesprochen, verkündet [Bhāgavatapurāṇa 10, 87, 36. 11, 28. 35.] —

2) gesandt [Bhāgavatapurāṇa 10, 23, 16.] der Schol. nimmt īṣita an, welches er durch preṣita erklärt. —

3) pariśrameṣita so v. a. heimgesucht. gequält [Bhāgavatapurāṇa 12, 9, 16.] iṣito gataḥ prāpta ityarthaḥ iṣu sarpaṇa ityasmāt Schol. — prādhi s. prādhyeṣaṇa . — anu, svagṛhe veśavāṭe dyūtasabhāyāmāpaṇe ca nipuṇamanviṣyannopalabdhavān [Daśakumāracarita] in [Benfey’ Chrestomathie aus Sanskritwerken 192, 10.] — pra

1) sa māṃ praiṣītsuraśreṣṭhaḥ [Harivaṃśa 9130.] praikṣīt die neuere Ausg. — anupra caus. Jmd zu Jmd hinsenden: anupreṣitā [Kathāsaritsāgara 77. 56.] — paripra s. paripreṣya .

--- OR ---

Iṣ (इष्):—I. 3. iṣ iṣ

2) te neṣurvaradānam [Harivaṃśa 7967.] neṣustadvaradānam die neuere Ausg. anājñaptastu saumitre praveṣṭuṃ necchayāmyaham (icchayāmi = icchāmi!) [Rāmāyaṇa 7, 59, 1, 25.] —

3) [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 53, 16.] [SARVADARŚANAS. 141. 9.] Füge noch annehmen hinzu. —

4) b) na tvātmanaḥ saṃpradānaṃ dhanaratnavadiṣyate [Spr. 4293.] — c) [SARVADARŚANAS. 61, 16.] — anu untersuchen [Kathāsaritsāgara 112, 150.] — caus. suchen: atiramaṇīye kāvye pi piśuno dūṣaṇamanveṣayati . atiramaṇīye vapuṣi vraṇamiva makṣikānikaraḥ .. [Spr. 3409.] — abhi wünschen, wollen, beabsichtigen; mit infin. [Kathāsaritsāgara 106, 126.] abhīṣṭavarṣin erwünschten Regen sendend [Spr. 1915.] — prati vgl. pratīcchaka . — vi suchen [Taittirīyabrāhmaṇa 2, 7, 13, 2.]

--- OR ---

Iṣ (इष्):—I. 4. iṣ mit anu, tiṣṭhantaṃ ca śayānaṃ ca mṛtyuranveṣate yadā [Spr. 4127.]

--- OR ---

Iṣ (इष्):—I. 5. iṣ iṣ, sa naṣṭāṃ gāṃ kṣudhārto vai anviṣaṃstatra tatra ha suchend [Rāmāyaṇa 7, 53, 10.]

--- OR ---

Iṣ (इष्):—II. iṣ vgl. gaviṣ und nemanniṣ .

--- OR ---

Īś (ईश्):—1.

2) vilakṣaṇasya jñānasya ceśāta imau purāṇau [Bhāgavatapurāṇa 10, 46, 31.] vermögen, können; mit infin. [SARVADARŚANAS. 3, 7. 128, 9.] [Sp. 852, Z. 12] lies svayaṃgrāhyasya . — pari vermögen, im Stande sein; mit infin.: sraṣṭāpi nāpamārṣṭuṃ tatparīṣṭe svakṛtāṃ kṛtim [KĀŚĪKH. 19, 51] in [Gött. gel. Anz. 1860, S. 735.]

--- OR ---

Īṣ (ईष्):—

--- OR ---

Īs (ईस्):—[Medinīkoṣa avyaya (s. Med.) 80] fehlerhaft für dus .

--- OR ---

Iṣ (इष्):—I. 1. iṣ mit pra caus.

2) [Z. 10 Stenzler] preṣitam hat die ed. Bomb. richtig proṣitam .

--- OR ---

Iṣ (इष्):—I. 3. iṣ

2) [?Z. 20 Mahābhārata 3, 16487] (beide Ausgg.) liest māṃ cejjīvantamicchasi st. māṃ ca u. s. w. — [?Z. 4 v. u. Manu’s Gesetzbuch 12, 37] ist der infin. passivisch aufzufassen; man könnte übrigens auch jñātam st. jñātum vermuthen (vgl. u. lajj). — ā vgl. u. 1. yaj mit ā 1). — prati, streiche Bed.

1) und stelle das Citat zu der folgenden.

--- OR ---

Īś (ईश्):—2. vgl. yakṣeś .

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Iṣ (इष्):—1. , iṣati , eṣati (mit anu) , iṣyati und iṣṇāti ( ābhīkṣṇye). Auch Med. —

1) in rasche Bewegung setzen , schnellen , schleudern.

2) aussenden.

3) aus sich entlassen , aussprechen , verkünden.

4) Jmd antreiben , bewegen , erregen , anregen , aufmuntern , beleben , fördern.

5) schleudernd treffen.

6) vordringen , zustreben , hinstreben zu (Dat. Loc.). —

7) eṣate suchen [Bhāgavatapurāṇa 3,13,44.9,4,52.] — Mit prādhi in prādhyeṣaṇa. — Mit anu, anviṣati ([Mahābhārata 3,271,38]), anveṣati , te und anviṣyati , te hinterhergehen , nachgehen , suchen , sich umsehen nach [39,3.130,24.] [Mahābhārata 1,125,24.] [Śākuntala 32,13.] durchsuchen. — Mit samanu ( iṣyati aufsuchen [Bālarāmāyaṇa 107,22.] — Mit api Med. nachstreben , nachzukommen suchen ; mit Loc. — Mit pari ( eṣati) herumsuchen nach [Mahābhārata 13,85,19.] Med. [Saddharmapuṇḍarīka 34] b. — Caus. dass. [Saddharmapuṇḍarīka ,18] b. [31] b. — Mit pra Act. Med. —

1) forttreiben , antreiben ; aussenden.

2) auffordern (einen andern Priester) zu *einer Recitation oder Handlung , im Acc.). preṣya mit Acc. oder Gen. fordere auf zur Recitation oder Darbringung von ; bisweilen auch so v.a. bringe dar. Mit Dat. fordere auf zur Darbringung oder Recitation für. — Caus. preṣayati , te

1) schleudern , werfen.

2) schicken , senden , entsenden in (Acc.) , zu (Dat.) , gegen (prati). —

3) fortschicken , entlassen.

4) Jmd (Gen.) eine Botschaft senden.preṣita auch fehlerhaft für proṣita. — Mit anupra Caus. nachsenden , hinsenden , aussenden. — Mit abhipra

1) auffordern.

2) anbefehlen , s. anabhipreṣita. — Mit upapra

1) antreiben.

2) auffordern (in liturg. Sinne). — Mit nipra in pṛśninipreṣita. — Mit paripra Caus. aussenden. — Mit saṃpra auffordern (in liturg. Sinne). Caus. —

1) senden , schicken , fortschicken , entlassen.

2) Jmd (Gen.) eine Botschaft senden.

3) richten (die Gedanken) auf (Loc.) [Lalitavistarapurāṇa 216,16.] — Mit sam in samiṣ.

--- OR ---

Iṣ (इष्):—2. Adj. eilend. in aramiṣ.

--- OR ---

Iṣ (इष्):—3. , icchati , te (in der älteren Sprache und in Epos) —

1) suchen , aufsuchen.

2) mit manasā haben wollen , herbeiwünschen , erwünschen.

3) manaḥ Jmds Herz zu gewinnen suchen.

4) zu gewinnen — , sich zu verschaffen suchen , erwünschen , wünschen , haben wollen , verlangen , belieben. — a) mit Acc. — b) mit zwei Acc. wünschen , dass sei [41,21.43,3.71,26.] [Āpastamba’s Dharmasūtra 2,23,4,5.] — c) mit Acc. und Abl. ([90,23]) oder Loc. Etwas von Jmd oder Etwas zu erhalten suchen , erwarten , sich Etwas von Jmd erbitten. Meistens Med. — d) mit Infin. Willens — , im Begriff sein , im Sinne haben zu. Mit na sich weigern zu [212,17.] — e) mit Acc. und Inf. — α) in act. Bed. yadi māṃ a jīvitumicchasi (v.l. cejjāvantam) wenn du wünschest , dass ich am Leben bleibe. — β) mit pass. Bed. yatsarveṇecchati jñātum (man könnte jñātam vermuthen) wovon er wünscht , dass es Jedermann wisse. — f) mit Potent. oder Imperat. wünschen , dass. Zu belegen nur Potent. mit iti , wobei die Person , von der man Etwas wünscht , im Acc. steht. — g) ohne Ergänzung wollen , geneigt — , einverstanden sein. Mit na nicht einverstanden sein , sich weigern [42,13.] —

5) nach Belieben wählen [Mānavadharmaśāstra. 8,384.] —

6) anerkennen , nehmen , statuiren [238,9.] mit zwei Acc. dafür halten , dass Etwas sei. — Pass. iṣyate ( iṣyati [Mahābhārata 3,59] fehlerhaft) —

1) gewünscht — , gern gesehen werden. jñāpayitumiṣyamāṇaḥ von dem man Etwas zu wissen thun will [222,33.] —

2) verlangt — , gefordert werden , vorgeschrieben sein.

3) gebilligt , — anerkannt — , angenommen werden , für Etwas angesehen werden , gelten. bhartureva tadiṣyate das wird als dem Gatten angehörend angesehen. — Partic. iṣṭa s. besonders. — Caus. —

1) eṣayati sondiren [Suśruta (rotrh) 2,7,15.] —

2) icchayāmi [Rāmāyaṇa 7,59,1,25] = icchāmi ich bin Willens. — Mit adhi , Partic. adhīṣṭa um Unterweisung freundlich angegangen (Lehrer). — Mit anu suchen , forschen nach , aufsuchen , durchsuchen ; zu erlangen suchen , streben — , verlangen nach. — Caus. anveṣayati

1) suchen.

2) warten auf (einen Zeitpunkt). — Mit paryanu umhersuchen. — Mit samanu durchsuchen. — Mit antar herbeiwünschen , begehren [Ṛgveda (roth). 8,61,3.] — Mit abhi

1) aufsuchen , erstreben.

2) wünschen , wollen , beabsichtigen ; mit Infin. — Partic. abhīṣṭa erstrebt , erwünscht , genehm , lieb ; m. Liebling , Geliebter. varṣin erwünschten Regen sendend [Indische sprüche 4345.] tama Adj. überaus lieb. — Mit pari herumsuchen nach (Acc.) [Chāndogyopaniṣad 1,11,2] ( paryaiṣiṣam zu lesen). — Mit prati

1) suchen [Ṛgveda (roth). 10,129,4.] —

2) entgegennehmen , empfangen von (Gen.) [68,32.] —

3) auffangen in (Loc.) [Bālarāmāyaṇa 206,12.] [Jayadeva's Prasannarāghava 118,23.] —

4) annehmen (Worte , einen Befehl) , so v.a. achten auf. — Mit vi suchen.

--- OR ---

Iṣ (इष्):—4. —

1) Adj. suchend u.s.w. in gaviṣ , namanniṣ , paśviṣ. —

2) *f. Wunsch , in iṭcara.

--- OR ---

Iṣ (इष्):—5. f. Sg. und Pl. —

1) Trank , Labung , Erquickung.

2) Trankopfer , Spende.

3) die erquickenden Gewässer des Himmels.

4) Kraft , Frische ; Wohlsein , Gedeihen , Wohlstand. In Verbindung mit ūrj so v.a. Saft und Kraft.

--- OR ---

Is (इस्):—1. Praep. = nis.

--- OR ---

Is (इस्):—2. Interj. kope , saṃtāpe , duḥkhabhāvanāyām.

--- OR ---

Īś (ईश्):—1. , īṣṭe und īśe

1) zu eigen haben , besitzen ; mit Gen. (selten Acc.). —

2) zu eigen sein , Jmd (Gen.) gehören , gebühren.

3) verfügen können über , Ansprüche oder ein Recht haben auf (Gen.). —

4) können , vermögen zu (Inf. auf tos oder tum , oder Nom. act. im Loc.) , Etwas (Acc.) vermögen. Ohne Ergänzung auch so v.a. männliches Vermögen haben.

5) gebieten — , herrschen — , Gewalt haben über (Gen. oder Acc.). —

6) ( als Gebieter ) Erlaubniss ertheilen. — Mit pari vermögen zu (Inf.).

--- OR ---

Īś (ईश्):—2. m.

1) Gebieter , Herr.

2) Beiname Śiva's.

--- OR ---

Īṣ (ईष्):—1. , īṣati (meist mit Präpp.) , te

1) wegrücken , sich entziehen , weichen von (Abl.). —

2) abweichen von (Abl.). —

3) Jmd (Acc.) verlassen [Ṛgveda (roth). 10,89,3.] —

4) feindlich anrücken , im Partic. īṣant

5) Act. uñche. —

6) Med. hiṃsāyām und darśane. — Mit ati vorüberlaufen , mit Acc. [Maitrāyaṇi 1,10,14.] — Mit apa Act. sich entfernen von (Abl.). — Mit ā Act. (selten) und Med. —

1) anrücken , sich drängen an , zu.

2) Etwas (Acc.) erstreben , begehren , hinstreben nach (Loc.) , sich anschicken zu (Infin. auf am). —

3) bittend angehen , anflehen. — Mit upā Med. angehen , anflehen. — Mit pratyā Med. sich fügen an , in [Ṛgveda (roth). 5,86,3.] — Mit ud Act. emporsteigen [Maitrāyaṇi 1,10,12.] udīṣita emporgestiegen , erhoben. — Mit samud Act. emporsteigen , auf die Oberfläche kommen. — Mit upa Med. losgehen auf. — Mit prati , Partic. pratiṣita entgegengestreckt. — Mit vi Act. auseinandergehen , sich dehnen. — Mit sam sich strecken. samīṣita gestreckt.

--- OR ---

Īṣ (ईष्):—2. die als Nidhana verwandte Silbe īṣ [Ārṣeyabrāhmaṇa]

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of ish or is in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Related products

Like what you read? Consider supporting this website: