Grabh: 4 definitions

Introduction:

Grabh means something in Hinduism, Sanskrit. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Grabh has 2 English definitions available.

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Grabh (ग्रभ्):—

--- OR ---

Grabh (ग्रभ्):—, (mā) gṛhīthāḥ [Mahābhārata 8, 2353.] gṛbhīta auch [Bhāgavatapurāṇa 10, 87, 14.] gṛhaye infin. [Kāṭhaka-Recension 9, 13.] grahāya = gṛhītvā [Harivaṃśa 7057. 7099. 7458. 7580. 7640] (gṛhītvā v. l.). [7679. 7769. 8106] (v. l. gṛhāya). [8528. 8744.]

1) am Schluss hinzuzufügen pāśagṛhītahasta [Harivaṃśa 12744.] —

7) mit dem gen. der Person: cāṇḍālasya na gṛhṇanti daridro na prayacchati [Spr. 4046.] —

8) sphāṭikaṃ bhājanaṃ bhagnaṃ kākinyāpi na gṛhyate [Spr. 848.] svarṇakāreṇa vikrītaṃ gṛhītaṃ grāhakeṇa ca [Kathāsaritsāgara 61, 30.] —

9) śaṃbhuṃ śaraṇamagrahīt [Kathāsaritsāgara 53, 124.] —

19) [Pāṇini’s acht Bücher 4, 4, 39.] yathāgṛhītam [Prātiśākhya zum Ṛgveda 2, 39.] — caus.

1) kareṇa tu karaṃ tasyā grāhayitvā [Rāmāyaṇa 7, 12, 17.] —

5) tenarṣiṇā samāśvāsya tatraiva grāhitā sthitim so v. a. er hiess sie dort sich niederlassen [Kathāsaritsāgara 51, 71.] —

8) [Bhāgavatapurāṇa 10, 45, 32.] [Kathāsaritsāgara 56, 9.] — desid.

1) [Kathāsaritsāgara 64, 35. 69, 136. 115, 152.] tameva divasaṃ rāhurjighṛkṣati divākaram [Rāmāyaṇa 7, 35, 31.] — anu caus. [Rāmāyaṇa Gorresio 1, 7, 14] : āsaṃstatra grāhitāstaiḥ; [BENFEY] will, ohne auf das Metrum Rücksicht zu nehmen, anugṛhītāḥ lesen. — samanu sich gnädig gegen Jmd (acc.) erweisen: prajāḥ samanugṛhṇīyātprajāpatiriva svayam [KĀM. NĪTIS. 3, 1.] — abhi

1) aufheben, in die Höhe heben: sthale bhyagṛhṇādvastrāntaṃ jalaṃ matvā [Bhāgavatapurāṇa 10, 75, 37.] — ava

2) grammat. [Scholiast] zu [Vājasaneyisaṃhitā 5, 49] und [Atharvavedasaṃhitā 4, 35. 38. 50. 56. 76. 77.] —

4) wahrnehmen, empfinden: eṣa vai surabhirgandho viṣūcīno vagṛhyate [Bhāgavatapurāṇa 10, 15, 25.] — upā mit sich nehmen: paribarhamupāgṛhya dvārakametya so v. a. mit [Bhāgavatapurāṇa 10, 58, 55.] — ud

1) [Aitareyabrāhmaṇa 7, 33.] —

6) zugeben, einräumen (= svīkar [Scholiast]) [Bhāgavatapurāṇa 11, 22, 4.] — caus.

2) lies zur Sprache bringen, besprechen.upod ebenfalls heraufnehmen [Aitareyabrāhmaṇa 7, 33.] — upa

3) [Rāmāyaṇa 7, 78, 26.] —

6) upagṛhya vairāṇi ist so v. a. die Feindschaft aufnehmend, erneuernd.ni

2) [Aitareyabrāhmaṇa 3, 34.] — caus. bewirken, dass Jmd ergriffen wird [Daśakumāracarita 84, 5.] — pari

2) (tam) dorbhyāṃ paryagrahīnmudā [Bhāgavatapurāṇa 10, 80, 18.] parijigrahīṣyan (sic) [Śāṅkhāyana’s Brāhmaṇa] in [Weber’s Indische Studien 2, 294, 23.] —

3) gramm. auch [Prātiśākhya zur Vājasaneyisaṃhitā 7, 2.] —

7) mahadbhiḥ puṇyaudhaiściraparigṛhītāśca viṣayāḥ [Spr. 1484.] —

10) [Z. 2] lies caritaṃ mayi . —

14) śubhaṃ vā yadi vā pāpaṃ yo hi vākyamudīritam . satyena parigṛhṇāti (= satyamityabhijānāti [Scholiast]) sa vīraḥ puruṣottamaḥ .. [Rāmāyaṇa ed. Bomb. 4, 30, 72 (11. 12 ed. Gorresio ).] — pra

9) sich fassen, sich zusammennehmen: pragṛhya [Rāmāyaṇa 2, 101, 5.] — caus. auch die ed. Bomb. pragrāhitum . — prati

5) [?Z. 5 lies Taittirīyasaṃhitā 7, 2, 10, 2 Stenzler 2, 10, 2.] — caus. entgegnen: mameti pratigrāhyāha [Bhāgavatapurāṇa 10, 64, 17.] — upaprati dazu in Besitz nehmen [Kāṭhaka-Recension 12, 6.] — vi

5) bekriegen: ekadā na vigṛhṇīyādbahūn [Spr. 525.] — sam

4) [Spr. 4615.] —

14) auffassen, begreifen, verstehen [Bhāgavatapurāṇa 10, 45, 35.]

--- OR ---

Grabh (ग्रभ्):—(grah), die monströse Form gṛhṇīyāmi [Mahābhārata 1, 3109] in beiden Ausgg., die v.l. hat aber gṛhṇīyāmimamātmajam. agṛhītām [?2. du. aor. Rāmāyaṇa ed. Bomb. 1, 4, 4.] bestimmen, berechnen [Sūryasiddhānta 14, 13. 19.] so v. a. grah mit anu hegen, Pflegen [Bhāgavatapurāṇa 2, 9, 26.] — samanu vgl. samanugrāhya . — upa aufheben: pāṇibhyām [Spr. (II) 7038] (Conj.). — pari

7) das letzte Beispiel zu streichen; hier bedeutet parigṛhya so v. a. ohne.

14) (Nachträge) [?Z. 3 lies Gorresio Stenzler Scholiast] Dieser erklärt satyena durch amoghatayā . — prati

5) [?Z. 5 lies Taittirīyasaṃhitā 7, 2, 10, 2 Stenzler 2, 10, 2.] — vi

5) [Z. 7. fg.] die Stelle [Pañcatantra I, 231] zu streichen; vgl. [Spr. (II) 2249.] — apisam an sich ziehen [Ṛgveda 10, 44, 4.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Grabh (ग्रभ्):—(älter) und grah , gṛbhṇāti und gṛhṇāti (auch Med.). gṛhṇa = gṛhāṇa [Hemādri’s Caturvargacintāmaṇi 1,661,222.] [Pañcadaṇḍacchattrabandha] Partic. gṛbhīta , gṛbhita ([Bhāgavatapurāṇa] ). und gṛhīta. —

1) ergreifen , mit der Hand fassen , fassen (von einem Blutegel [217,32.33.218,1] ) , packen , festhalten [310,3.] kare , pāṇau Jmd (Acc.) bei der Hand fassen ; ausnahmsweise auch mit doppeltem Acc. paṇim die Hand fassen , insbes. bei der Heirathsceremonie. gṛhya Absol. ergriffen habend , so v.a. mit sich — , bei sich führend , mit. gṛhīta am Anfange eines adj. Comp. mit ergriffenem — , so v.a. — mit sich führend , — bei sich habend , — haltend ; bisweilen auch in verstellter Ordnung ( gṛhīta [Lalitavistarapurāṇa 246,3.] [Kāraṇḍavyūha 75,1] ). pakṣaṃn grah Jmds Seite — , Partei ergreifen für ( arthe). Mit einem Abl. nehmen von [113,1.] —

2) aufhalten , nicht durchlassen.

3) fangen (Blutegel [217,23] ), einfangen , gefangen nehmen , in seine Gewalt bekommen [173,32.] Jmd oder Jmds Herz ( cetas , manas hṛdayam) für sich gewinnen [168,31.187,8.] —

4) ergreifen , so v.a. sich Jmds bemächtigen (von Krankheiten und dämonischen Wesen). —

5) Sonne und Mond ergreifen (von Seiten Rāhu's) , so v.a. verfinstern.

6) rauben , entziehen.

7) die Hand auf Etwas legen , als seinen Theil für sich nehmen , sich aneignen , beanspruchen [156,24.] —

8) gewinnen , erlangen , erhalten. phalam Frucht ansetzen. gṛbhīta fruchtbringend (Baum). —

9) entgegennehmen , — von (Abl.) [40,5.] empfangen , — von (Abl.) [212,15.] annehmen , — von (Abl. oder Gen.). garbham eine Leibesfrucht empfangen von (Abl.). ājñām , ādeśam , saṃdeśam einen Befehl u.s.w. entgegennehmen oder empfangen. kāryam eine gerichtliche Sache — , eine Klage annehmen [216,2.] behalten [185,5.] Angeblich auch mit doppeltem Acc. —

10) Jmd (Acc.) zur Frau nehmen.

11) ein Weib ergreifen , so v.a. beschlafen.

12) durch Kauf an sich bringen , mit Instr. des Preises. —

13) sich Etwas erbitten , wählen [106,15.] —

14) auffassen (eine Flüssigkeit) , schöpfen [182,24.] —

15) auffangen [ARJ.3,34.] v.l. gras besser. —

16) pflücken , abpflücken , sammeln.

17) einsammeln , sich einen Vorrath von Etwas machen.

18) Etwas in Gebrauch nehmen , anlegen (Kleider u.s.w.) [290,29.291,9.292,1.] annehmen (eine Gestalt) [Bhāgavatapurāṇa 2,9,26.] —

19) nehmen und legen — , setzen auf (Instr. oder Loc.) [123,20.129,18.184,29.] stecken in (Loc.) —

20) in sich hineinziehen (Med.). —

21) in sich enthalten , — begreifen , zugleich bezeichnen.

22) Jmd aufnehmen , zu sich nehmen [47,8.] willkommen heissen , inbes. eine verstossene Gattin wieder aufnehmen.

23) Etwas auf sich nehmen , sich hingeben ( mānam [174,6] ), sich unterziehen , sich machen an. yatnam sich bemühen , mit Loc. eines Nom. act. [129,16.] —

24) in den Mund nehmen , anführen , nennen (einen Namen). —

25) mit den Sinnen fassen , gewahrwerden , vernehmen , erkennen [328,11.] Bei den Astronomen beobachten.

26) erlernen , im Gedächtniss behalten [227,30.] —

27) berechnen , bestimmen.

28) annehmen , billigen , gutheissen ; sich Etwas gefallen lassen , angenehm finden [Kād. (1872) 2,49,13.] —

29) annehmen , beherzigen [69,16.] befolgen.

30) auffassen , dafür halten.

31) Pass. gemeint sein , — unter (instr.) [214,19.223,13.227,14.237,7.238,8.26.] —

32) mit caus. Bed. nehmen heissen [64,6.] — Caus. grāhayati

1) ergreifen — , fassen — (einen Blutegel [217,33.] eine kranke Stelle durch Blutegel

31) , festhalten lassen mit (Instr.) , Jmd (Acc.) Etwas (Acc.) ergreifen lassen. pāṇim die Hand (bei der Heirathsceremonie). —

2) einfangen — , gefangen nehmen lassen.

3) sich Jmds bemächtigen lassen ; mit Acc. und instr. śrameṇa so v.a. Jmd zu ermüden beabsichtigen.

4) rauben , — rauben , — fortbringen lassen.

5) empfangen lassen , annehmen heissen , einnehmen lassen (einen Sitz , einen Wohnplatz) ; mit doppeltem Acc. —

6) zur Frau geben , mit doppeltem Acc. —

7) wählen lassen , mit doppeltem Acc. —

8) Jmd. (Acc.) sich mit Etwas (Instr.) beschäftigen lassen.

9) lernen lassen , beibringen , vertraut machen ; mit doppeltem Acc. [Āpastamba’s Dharmasūtra] [Daśakumāra 80,12.] — Desid. jighṛkṣati , te

1) zu ergreifen — , zu packen im Begriff stehen.

2) die Sonne zu ergreifen — , so v.a. zu verfinstern im Begriff stehen (von Rāhu) —

3) zu entreissen im Begriff stehen.

4) mit den Sinne fassen wollen , zu erkennen sich bestreben. — *Intens. jarīgṛhyate. — Mit ati

1) über die Zahl schöpfen.

2) *überflügeln , übertreffen. — Mit anu

1) im Rauben folgen.

2) halten , stützen.

3) aufnehmen.

4) beipflichten [26,13.] —

5) Jmd gütig aufnehmen , sich gnädig erweisen , gewogen sein , seine Gewogenheit an den Tag legen , beglücken ; mit mit Acc. oder Gen. ([Bhāgavatapurāṇa] ) Der Person und Instr. der Sache , mit der man Jmd beglückt. āsanam den Sitz beglücken , so v.a. geruhen sich zu setzen. kasmātpādapagkajasparśena nānugṛhītau maṇinūpurau [Kād. (1872) 67,7.] —

6) pflegen , hegen.

7) Etwas fördern , zu Etwas (Acc.) beitragen. — Mit samanu

1) in Ordnung bringen (die Haare). —

2) sich gnädig gegen Jmd (Acc.) erweisen. — Mit apa wegnehmen , abtrennen , abreissen. — Mit api zuhalten (Mund , Nase , Ohr) ; auch mit Ergänzung von Mund oder Nase. — Mit abhi

1) ergreifen , packen.

2) an sich nehmen , aufnehmen.

3) aufheben , in die Höhe heben (ein Kleid). —

4) zusammenlegen (die Hände). —

5) ansetzen (Blüthe , Früchte). —

6) in Empfang nehmen.

7) Jmd empfangen. — Caus. fangen , ertappen. — Mit ava

1) loslassen , nachlassen.

2) abhalten von (Abl.) [Tāṇḍyabrāhmaṇa 6,7,22.] hemmen , zurückhalten , verschliessen [Carakasaṃhitā 1,26.8,1] [Kād. (1872) 2,75,14.99,16.] —

3) zertheilen ; in der Grammatik absetzen , abtheilen (Wörter , Worttheile). —

4) avagṛhya pādābhyām so v.a. sich mit den Füssen anstemmend ; ohne pādābhyām so v.a. gewaltsam.

5) mit den Sinnen fassen , wahrnehmen , empfinden. — Caus. in Stücke zertheilen. — Mit pratyava

1) zurücknehmen , -stellen [Maitrāyaṇi 1,6,4.] —

2) zurücknehmen , widerrufen. — Mit vyava niederbeugen. — Mit ā

1) anhalten , anziehen (die Zügel). —

2) erlernen [Kād. (1872) 163,2.] — Mit upā

1) mit sich nehmen ; Absol. so v.a. mit.

2) umarmen. — Mit samā auf einmal erfassen , ergreifen. — Mit ud

1) aufheben , emporhalten.

2) aufrichten , erheben , emporbringen [Nṛsiṃhatāpanīyopaniṣad .S.40.] Med. sich aufrichten , sich erheben.

3) herausgreifen , -ziehen (z.B. ein Schwert) , wegnehmen.

4) herausreissen , erretten.

5) aufhören , insbes. zu regnen ; absetzen im Reden.

6) zugeben , einräumen.

7) ausfindig machen , ergründen [Kāraṇḍavyūha 28,6.11,29,11.] — Caus. —

1) Etwas auszuzahlen veranlassen.

2) Jmd veranlassen emporzubringen [Nṛsiṃhatāpanīyopaniṣad .S.40.] —

3) zur Sprache bringen , besprechen.

4) udgrāhita = baddha. — Mit upod

1) ebenfalls aufheben , — emporhalten.

2) aufrichten [Chāndogyopaniṣad 4,2,5.] (Comm. kennen , [M.MÜLLER.] öffnen). —

3) zum Munde führen [Aitareyabrāhmaṇa 7,33.] — Mit pratyud absetzen. — Mit samud

1) aufheben , sublevare.

2) aufgreifen , auffassen. — Mit upa

1) aufheben (Conj.). —

2) auffangen durch Unterhalten.

3) unterfassen , unterfangen ; unterhalten , insbes. ein Gefäss um daraus zu trinken. —

4) in der Besitz von Etwas gelangen , theilhaftig werden.

5) sich Jmds bemeistern.

6) hinzuziehen , zu Hülfe nehmen.

7) aufnehmen , so v.a. erneuern.

8) dhiyā mit dem Geiste erfassen.

9) annehmen , gutheissen.

10) upagṛhītum [HIT.II,2] fehlerhaft für gūhitum. — Mit ni

1) niederhalten , senken.

2) eindrücken (eine Furche) [Ṛgveda (roth). 4,57,7.] —

3) an sich ziehen.

4) zusammenziehen , zukneifen (die Augen). —

5) anhalten , zurückhalten.

6) ergreifen , fassen , festhalten.

7) ergreifen , gefangen nehmen , einfangen.

8) Jmd daniederhalten , niederdrücken , bezwingen , bändigen , im Zaum halten.

9) zurückhalten , unterdrücken , hemmen. — Caus. bewirken , dass Jmd ergriffen wird. — Caus. vom Desid. nijighṛkṣayati Jmd veranlassen , dass er zu unterdrücken den Wunsch hege. — Mit upani

1) niederdrücken auf (Loc.) —

2) in die Nähe bringen [Āpastamba’s Śrautasūtra 12,25,1.] — Mit pratini herausschöpfen. — Mit vini

1) Jmd packen an (Loc.). —

2) zurückhalten , anhalten.

3) zurückhalten , unterdrücken , hemmen. — Mit saṃni

1) daniederhalten , bezwingen , bändigen.

2) zurückhalten , unterdrücken , hemmen. — Mit nis in nirgrāhya. nirgṛhīta [Mahābhārata 13,1998] fehlerhaft für nigṛhīta. — Mit pratinis in pratinirgrāhya. — Mit pari

1) auf beiden Seiten anfassen.

2) umfassen , umfangen , umgeben , umringen , einschliessen [Śulbasūtra 3,66.148.] —

3) einfassen , einfriedigen. parigṛhya sarasvatīm so v.a. beide Ufer der S. besetzt haltend [Mahābhārata 5,178,23.] —

4) in der Grammatik iti einfassen , so v. mit Einschiebung von iti ein Wort wiederholen.

5) auffangen.

6) umlegen , sich kleiden in , anlegen.

7) ergreifen , packen , halten , tragen. parigṛhya ergreifend , so v.a. in Begleitung von , mit. gṛhīta mit Acc. ergriffen habend , mit [Lalitavistarapurāṇa 368,13.] —

8) bemeistern.

9) in den Besitz von Etwas gelangen , theilhaftig werden.

10) entgegennehmen , empfangen , annehmen , für sich behalten [130,32.] eine Lehre annehmen , sich zu ihr bekennen [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 2,2,1] (S. 498 , Z.1). —

11) (Speise) in sich aufnehmen.

12) auf sich nehmen , übernehmen.

13) Jmd zu sich nehmen , aufnehmen , freundlich empfangen.

14) liebkosen.

15) zur Frau nehmen.

16) Jmd beistehen.

17) sich richten nach , berücksichtigen , befolgen.

18) übertreffen.

19) entbehren , nicht haben. parigṛhya ohne (mit Acc.) [Mahābhārata 3,26,15.] —

20) parigṛhīta verbunden — , versehen mit (instr. oder im Comp. vorangehend) [Kād. (1872) 123,15.] [Lalitavistarapurāṇa 181,2.109,22.110,2.fgg.112,19.fgg.] — Desid. parijigrahīṣyant in der Bed. umfangen werdend (!). — Mit saṃpari

1) entgegennehmen , empfangen.

2) Jmd freundlich aufnehmen.

3) unternehmen , vollbringen.

4) vollständig fassen , begreifen. — Mit pra

1) vor sich hin halten , vorstrecken ; halten.

2) darbieten.

3) ergreifen , aufnehmen. pragṛhya so v.a. mit sich führend , in Begleitung von , mit [68,23.] —

4) gefangen nehmen.

5) entgegennehmen , empfangen.

6) anhalten , anziehen (die Zügel). —

7) an sich ziehen , sich verbinden mit.

8) Jmd freundlich empfangen , sich gegen Jmd freundlich beweisen.

9) Etwas begünstigen , Vorschub leisten.

10) sich fassen , — zusammennehmen.

11) in der Grammatik gesondert halten , isoliren. — Caus. in Empfang nehmen. — Mit paripra um Jmd herumreichen. — Mit pratipra annehmen , gutheissen. prati v.l. — Mit saṃpra

1) zusammen hinhalten , — vorstrecken.

2) zusammen ergreifen , — aufnehmen.

3) ergreifen , anfassen.

4) entgegennehmen , annehmen. vacanam Worte gut aufnehmen. — Mit prati

1) anfassen , ergreifen.

2) auffangen , auffassen , in sich aufnehmen.

3) zu sich führen , zum Munde führen , geniessen.

4) in Besitz nehmen.

5) weder zu Besitz kommen.

6) annehmen , empfangen , sich schenken lassen , — von (Abl. oder Gen.). śirasā annehmen und aus Achtung auf den Kopf legen.

7) Jmd feindlich empfangen , angreifen.

8) Jmd freundlich empfangen , willkommen heissen.

9) Jmd für sich gewinnen.

10) zur Frau oder zum Manne nehmen.

11) vernehmen , mit Wohlgefallen- , als gute Vorbedeutung aufnehmen ; auf eine Rede hören , sich mit ihr einverstanden erklären , willig hinnehmen. — Caus. —

1) Jmd Etwas empfangen heissen , darreichen ; mit doppeltem Acc. —

2) entgegnen. — Desid. jighrkṣati anzunehmen wünschen [Gautama's Dharmaśāstra 24,2.] — Mit upaprati nochmals für sich gewinnen [Maitrāyaṇi 2,3,3.] — Mit saṃprati Jmd freundlich aufnehmen , willkommen heissen. — Mit vi

1) auseinander halten , — spreizen.

2) vertheilen , abtheilen ; insbes. Flüssiges schöpfend vertheilen , auf mehrere Male ausschöpfen.

3) zerlegen (ein zusammengesetztes Wort in seine Bestandtheile) [236,13.] —

4) abtheilen , gesondert halten , isoliren.

5) wechseln [Bhāgavatapurāṇa 4,1,27.] —

6) streiten , kämpfen , — Mit ( saha , sārdham oder blosser Instr.). vigṛhyavāda m. Wortstreit [Gautama's Dharmaśāstra 9,32.] —

7) bekämpfen , bekriegen.

8) streiten mit ( sārdham) , so v.a. es Jmd gleich zu thun vermögen , Jmd gewachsen sein [251,6.] —

9) ergreifen , packen , — an (Loc.). —

10) Jmd. freundlich empfangen , willkommen heissen.

11) wahrnehmen , erkennen. — Caus. bekämpfen lassen. — Desid. vijighṛkṣati zu bekämpfen wünschen. — Mit sam

1) zusammenfassen , -raffen ; in die Hand fassen , ergreifen.

2) erfassen , ergreifen (von Krankheiten und Gemüthszuständen) —

3) zusammenbringen , sammeln , um sich versammeln.

4) auffangen.

5) in sich schliessen , enthalten [Gautama's Dharmaśāstra] —

6) im Zaum halten , lenken , regieren.

7) zuhalten (den Mund). —

8) zusammenziehen , enger — , schmäler — , dünner machen. dhanuḥ den Bogen schlaff machen , relaxare.

9) concentriren den Geist auf (Loc.). —

10) zwingen , Jmd zu Leibe gehen.

11) Jmd freundlich aufnehmen , willkommen heissen.

12) eine Rede annehmen , auf sie hören , willig hinnehmen.

13) zur Frau nehmen.

14) in den Mund nehmen , nennen , aussprechen.

15) auffassen , begreifen , verstehen. — Caus. Jmd Etwas mittheilen , mit doppeltem Acc. mit Dat. der Person [Carakasaṃhitā 6,2.] — Desid. saṃjighṛkṣati

1) zu sammeln sich bestreben.

2) zur Ehe verlangen. — Mit anusam

1) Jmd demüthig begrüssen , indem man seine Füsse umfasst.

2) Jmd seine Gewogenheit an den Tag legen , beglücken. — Mit apisam an sich ziehen. — Mit abhisam zugleich umfassen (mit mehreren Fingern). — Mit upasam

1) mit den Händen — , mit den Armen umfassen ; insbes. die Füsse. pādayoḥ Jmdes (Acc.) Füsse umfassen ; häufig mit Ergänzung dieses Genitivs (statt des Acc. auch Dat. ; indem pādau ergänzt wird , [Āpastamba’s Dharmasūtra 1,8,19] ). —

2) theilhaftig werden , erhalten.

3) verfallen — , gerathen in [Mahābhārata 12,241,24.] —

4) Jmd festsetzen , gefangen nehmen.

5) Jmd für sich gewinnen. — Desid. upasaṃjighṛkṣati Jmdes (Acc.) Füsse zu umfassen begehren [Āpastamba’s Dharmasūtra 1,8,19.] — Mit pratisam

1) entgegen nehmen , empfangen.

2) stossen auf [Mahābhārata 12,17,10.] — Mit saha mitnehmen.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of grabh in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Like what you read? Consider supporting this website: