Dhu, Dhū: 11 definitions

Introduction:

Dhu means something in Hinduism, Sanskrit. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Dhu has 9 English definitions available.

Images (photo gallery)

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Dhu (धु):—1. s. dhū .

--- OR ---

Dhu (धु):—2. (= 1. dhu) f. das Schütteln, Bewegen [EKĀKṢARAK. im Śabdakalpadruma]

--- OR ---

Dhū (धू):—

--- OR ---

Dhū (धू):—2. (= 1. dhū) f. das Schütteln [Medinīkoṣa dh. 2.]

--- OR ---

Dhū (धू):—1. intens.

3) anfächeln, befächeln: aparāścandraraśmyābhairhemadaṇḍairmahādhanaiḥ (sc. cāmaraiḥ) . dodhūyurvadanaṃ tasya [Rāmāyaṇa 7, 77, 13. fg.] [Sp. 974, Z. 18] füge hinzu ma.hasya.dodhataḥ [Ṛgveda 10, 171, 2.] — ava [Sp. 974, Z. 7 v. u.] vgl. [WILSON, Sel. Works 1, 55. fg. 185. 238.] [Z. 6 v. u.] [Bhāgavatapurāṇa 3, 1, 19] vom Schol. durch asaṃskṛtadeha, [4, 4, 21] durch brahmavid erklärt. [Z. 5 und 4 v. u.] avadhūtaveṣa vom [Scholiast] ein Mal als die Kleider eines Verstossenen tragend, ein anderes Mal durch brahmavid erklärt. avadhūta [Bhāgavatapurāṇa 10, 80, 24. fg.] vom Schol. durch malina schmutzig erklärt. avadhūta n. und avadhūtaka n. Titel einer Upaniṣad [Weber’s Indische Studien 3, 325.] — vyava [?Z. 5. fg. Nīlakaṇṭha] : vyavadhūtā dārādiṣvanāsaktāḥ . — vyā, dhūtādhoraṇa (vāraṇa) [Kathāsaritsāgara 112, 63.] — ud

1) uddhūta hinundherbewegt [Kathāsaritsāgara 60, 198.] angefacht [32, 153.] —

4) [Scholiast] : uddhūtā ucchalitāḥ also in die Höhe geworfen.samud, mahāvātasamuddhūtaṃ (so die ed. Bomb.) rajaḥ [Rāmāyaṇa 2, 30, 13.] — ni

2) die neuere Ausg. richtig vidhunvan . — pari abschütteln: pāpaughaḥ paridhūyatām [Spr. 2894.] — vi

1) (cāmaravyajanam) vidudhāva pradakṣiṇam (so die ed. Bomb.) [Mahābhārata 2, 38.] vidhutaḥ pāvaka iva [MĀLATĪM. 32, 5.] —

2) vidhūta (so liest [BALLANT.]) n. in der Dramatik das Zurückweisen einer Freundlichkeit für den ersten Augenblick, nach Andern Abneigung [Sāhityadarpana 354] nebst Scholien. — anuvi vertreiben, verscheuchen: īśvarasya vidhiṃ (= vidhānaṃ māyāṃ [Scholiast]) ko nuvidhunoti (ko nu vi?) [Bhāgavatapurāṇa 10, 49, 28.] — pravi hinundher schwingen: pravidhutadṛḍhamuṣṭipīḍitāsivara [Kathāsaritsāgara 109, 148.]

--- OR ---

Dhū (धू):—1. mit vyā abschütteln [Spr. (II) 3086.] — vinis

2) vinirdhūtaṃ (so ed. Bomb.) śūlam [Mahābhārata 12, 13272.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Dhu (धु):—1. Verbalwurzel s. 1. dhū.

--- OR ---

Dhu (धु):—2. f. das Schütteln , Bewegen.

--- OR ---

Dhu (धु):—3. (metrisch) Adj. = duh in Acc. sabardhum. Vgl. 2. dhru

--- OR ---

Dhū (धू):—1. , dhu , dhūnoti und dhūnute , dhunoti und dhunute , dhūvati , dhuvati ( dhuvate 3. Pl. [Śatapathabrāhmaṇa 13,2,8,4] wohl fehlerhaft für dhunvate) , dhunāti und dhunīte , dhavati ; Partic. dhūta , dhuta und dhūna. —

1) ausschütteln , abschütteln (z.B. Früchte von Bäumen , mit doppeltem Acc.) , durchschütteln , schütteln , hinundher bewegen ; abschütteln , so v.a. entfernen , zu Nichte machen [Bhāgavatapurāṇa 2,8,5.] dhūta und dhuta geschüttelt , hinundher bewegt , in Bewegung gesetzt ([168,28]) ; abgeschüttelt , entfernt.

2) anfächeln , anfachen (Feuer). dhūta Angefacht.

3) Med. Act. von sich schütteln , sich befreien von (Acc.). —

4) Act. sich schütteln , so v.a. sich sträuben.

5) dhūta — a) (im Wasser) hinundher bewegt , so v.a. abgespült (vom Soma) [Ṛgveda (roth). 8,2,2.9,62,5.107,5.10,104,2.] [Śāṅkhāyana’s Śrautasūtra (Weber) 8,8,7.] dhauta [Sāmaveda (roth). ] — b) * = bhartsita und tarkita. — *Caus. dhāvayati. — Intens. dodhavīti , Partic. dodhuvat und davidhvat ; davidhāva ; dodhūyate mit dem Partic. dodhūyamāna und dodhūyat ; dodhūyus. —

1) heftig schütteln (z.B. den Schweif) , drohend hinundher bewegen (z.B. die Hörner) , schwingen (das Banner) [Ṛgveda (roth). 4,13,2.] —

2) abschütteln.

3) anfächeln , befächeln.

4) sich heftig hinundher bewegen , stark schwingen , heftig hinundher bewegt werden. — Mit apa abschütteln. — Mit abhi

1) schütteln , erschüttern.

2) befächeln [Āpastamba’s Śrautasūtra 14,22,1.] — Mit ava

1) herabschütteln , — auf (Loc.). —

2) abschütteln , ausschütteln aus (Abl.). Med. von sich oder von Andern abschütteln.

3) von sich weisen , zurückweisen , nicht bewachten.

4) hinundher bewegen (die Hand) [Āpastamba’s Dharmasūtra 2,19,13.] —

5) avadhūta — a) abgeschüttelt , verscheucht , vertrieben , entfernt. — b) ausgestossen , verstossen. — c) abgewiesen , zurückgewiesen , nicht beobachtet. — d) angestossen. — e) hinundher bewegt [303,14.] — f) befächelt , angeweht. — g) worauf etwas Unreines abgeschüttelt worden ist [Mānavadharmaśāstra. 5,125.] [Mānavadharmaśāstra. 13,23,6.] — h) schmutzig , unsauber. — i) der alles Unreine von sich abgeschüttelt hat , zu einem Philosophen geworden. — Mit vyava

1) abschütteln.

2) von sich weisen , zurückweisen [Mahābhārata 2,67,35.] —

3) vyavadhūta der Athem entsagt hat. — Mit ā schütteln , rütteln , hinundher bewegen , umrühren. ādhūta geschüttelt , hinundher bewegt ; beunruhigt , gequält. — Mit vyā

1) abschütteln.

2) hinundher bewegen. vyādhūta h. bewegt. — Mit samā, dhūta auseinander gesprengt. — Mit ud

1) aufrütteln , aufschütteln , aufwirbeln (Staub) , hindundher bewegen. uddhūta und uddhuta. —

2) in die Höhe heben , — werfen , schwingen. duddhūta und uddhuta. —

3) anfachen (das Feuer). Nur Partic. uddhūta. —

4) aufregen , in Aufregung versetzen , erregen. uddhūta. —

5) abschütteln , abwerfen , wegwerfen , ausstossen. Nur Partic. uddhūta. —

6) uddhuta in megharavoddhuta laut tönend , tosend [Harivaṃśa 9608.]megharavopama [2,110,17.] Vgl. uddhūta. — Mit samud

1) aufrütteln , aufschütteln , aufwirbeln (Staub) , hinundher bewegen. samuddhūta. —

2) samuddhūta herbeigeschossen , herbeigeflogen [Mahābhārata 12,342,114.] samuddhata [Nīlakaṇṭha ,] samuddhūta [12,13273.] — Mit upa in vātopadhūta. — Mit ni

1) hinwerfen , hingeben.

2) hinundher bewegen [Harivaṃśa 14650.] fehlerhaft für vi. — Mit nis

1) herausschütteln , abschütteln , entfernen , fernhalten. nirdhūta und nirdhuta. —

2) Menschen oder Thiere auseinandertreiben , verjagen , verscheuchen , vertreiben , fortstossen , verstossen. nirdhūta und nirdhuta. —

3) schütteln , schwingen , hinundher bewegen. rājanirdhūtadaṇḍa über dem der Fürst den Stock geschwungen hat , so v.a. vom Fürsten bestraft.

4) bedrängen , quälen , belästigen. Nur Partic. nirdhūta. —

5) nirdhūta entblösst , beraubt von , gekommen um. — Mit vinis

1) abschütteln. Nur Partic. vinirdhūta und vinirdhuta

2) auseinander blasen , — treiben , fortblasen , fortstossen. vinirdhūta [Mahābhārata 12,342,113.] —

3) von sich weisen , verschmähen [Vikramāṅkadevacarita 9,38.] —

4) hinundher bewegen. vinirdhuta. — Mit pravinis, pravinirdhūta hingeschleudert. — Mit pari abschütteln. — Mit pra

1) vorwärts bewegen.

2) fortblasen.

3) ausblasen (den Bart) [Ṛgveda (roth). 10,26,7.] — Intens. ausblasen (den Bart , Acc.) , hineinblasen in (den Bart , Loc.). — Mit vi

1) schütteln , hinundher bewegen , schwingen. Med. auch sich schütteln. vidhūta. —

2) anfachen (das Feuer). —

3) vertreiben , verscheuchen , entfernen , zu Nichte machen. vidhūta und vidhuta. —

4) Thiere oder Menschen auseinander treiben , verjagen , forttreiben , vertreiben. vidhuta. —

5) Med. von sich abschütteln , sich befreien von , aufgeben ; mit Acc. vidhūta und vidhuta. —

6) hṛdayena vidhūyatā [Sāvitrī 4,29] fehlerhaft für hṛ vidūyatā. — Mit anuvi (?) vertreiben , verscheuchen. — Mit āvi ein wenig schütteln [Dhūrtanāṭaka 29.] — Mit pravi

1) hinundher schwingen. Nur Partic. dhuta. —

2) auseinander treiben , verjagen. — Mit sam

1) Jmd (Dat.) Etwas zuschütteln , zuwerfen.

2) Med. zusammenraffen.

--- OR ---

Dhū (धू):—2. f. das Schütteln.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of dhu in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Like what you read? Consider supporting this website: