Dhav, Dhāv: 9 definitions

Introduction:

Dhav means something in Hinduism, Sanskrit. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Dhav has 7 English definitions available.

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Dhav (धव्):—

--- OR ---

Dhāv (धाव्):—

--- OR ---

Dhāv (धाव्):—

--- OR ---

Dhāv (धाव्):—1. mit abhi, tīkṣṇam u.s.w. vyasane sarvabhūtāni nābhidhāvanti pārthivam beispringen, zu Hilfe eilen [Spr. 4129.] — nis

2) tathā śārṅgavinirmuktāḥ śarā nārāyaṇeritāt . nirdhāvāntīṣavastūrṇaṃ śataśo tha sahasraśaḥ .. [Rāmāyaṇa 7, 7, 19.] — parā [Bhāgavatapurāṇa 10, 88, 24.] — pari

1) umlaufen, mit acc. [Kathāsaritsāgara 73, 309.] — Vgl. paridhāvin . — pra davonlaufen [WEBER, Rāmatāpanīya Upaniṣad 355.] — caus. in die Flucht schlagen [Kathāsaritsāgara 51, 167.] — anupra [Spr. 4042.] — saṃpra [Rāmāyaṇa 7, 21, 24.]

--- OR ---

Dhāv (धाव्):—2. , dhauta n. Abwaschung: śatadhautena [Spr. 5355] (verbessert in śatadhā dhautaḥ).

--- OR ---

Dhāv (धाव्):—1.

2) Jmd (loc.) nachlaufen [Spr. (II) 7129.] schwimmen von Fischen [2356.] — caus.

1) [Ṛgveda 10, 146, 2.]

--- OR ---

Dhāv (धाव्):—2. , dhauta n. das Waschen: śata [Spr. (II) 7303.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Dhav (धव्):—, dhavate rennen , rinnen [Ṛgveda (roth). ] — Mit ni hinfliessen — , hinlaufen zu (Loc.).

--- OR ---

Dhāv (धाव्):—1. , dhāvati , te (selten) —

1) rinnen , hervorströmen , rinnen nach oder in (Loc.) , zu Jmd (Dat.). —

2) rennen , laufen , umherlaufen , herbeilaufen ([133,4]), zulaufen zu ( abhimukham [153,4]), losrennen auf (Acc. oder saṃmukham) , laufen in (Acc.) , nachlaufen (mit Acc.). ājim einen Wettlauf anstellen , sarvajavam so schnell als möglich laufen. dhāvitau in der Bed. des Verb. fin. fingen an zu laufen.

3) davonlaufen , fliehen.

4) sprengen , reiten , losreiten auf ( prati). —

5) schwimmen (vom Fisch). —

6) von der Hand hingleiten über (Loc.). —

7) laufen , nachlaufen (mit Loc.) von Unkörperlichem , insbes. vom Herzen. — Caus. dhāvayati

1) laufen lassen , zum Laufen antreiben.

2) fahren , sich fahren lassen ; mit Instr. des Vehikels und Acc. des Weges. —

3) hüpfen , tanzen [Ṛgveda (roth). 10,146,2.] — Mit ati hinrinnen über (Acc.) vorüberlaufen. — Mit anu

1) zufliessen , durchströmen ; mit Acc. —

2) nachlaufen , verfolgen (in freundlicher oder feindlicher Absicht) ; mit Acc. —

3) herbeieilen zu , Jmd (Acc.) zu Hülfe eilen.

4) einer Sache (Acc.) nachgehen.

5) sich verbreiten durch (Acc.) , so v.a. allgemein bekannt werden in. — Caus. durchfahren , mit Acc. [Aitareyāraṇyaka 148,15.] — Mit samanu nachlaufen , Jmd (Acc.) verfolgen [Mahābhārata 8,79,92.] — Mit apa

1) weglaufen.

2) abgehen von einer früheren Aussage , hinterher etwas Anderes aussagen. — Mit api hineinlaufen in (Acc.) [Vaitānasūtra] — Mit abhi

1) hinströmen — , hinfliessen zu (Acc.). —

2) herbeilaufen , zulaufen , hineilen zu , losrennen auf (in freundlicher oder feindlicher Absicht) , beispringen , zu Hülfe eilen ; mit Acc. —

3) [Atharvaveda 6,119,3] viel leicht fehlerhaft für ati überschreiten , übertreten. — Mit pratyabhi hineilen zu (Acc.). — Mit samabhi herbeieilen , losrennen auf , fliegen gegen (Acc.). — Mit ava herabrinnen , herabträufeln von (Abl.). — Mit vyava

1) auseinander laufen , sich von einander trennen.

2) weglaufen von (Abl.). — Mit ā

1) herbeirinnen , hinströmen zu (Loc.). —

2) herbeilaufen , herbeieilen zu , heimkehren ; losrennen auf (Acc.). — Mit anvā nach Jmd herlaufen. — Mit upā hinlaufen zu (Acc.). — Caus. hinfahren zu (Acc.). — Mit samā zusammen herbeilaufen , heranlaufen. — Mit upa

1) herzulaufen , hineilen — , die Zuflucht nehmen zu , um Hülfe angehen ; mit Acc. —

2) Med. laufen , gleiten. — Mit samupa heranlaufen an (Acc.). — Mit nis

1) hervorströmen — , entspringen aus (Abl.). —

2) hinauslaufen , — eilen , entfahren (von Pfeilen) , entrinnen aus (Abl.). — Mit parā weglaufen. — Mit pari

1) umherfliessen , umherrinnen um oder in , durchströmen.

2) herumlaufen. mṛgayām auf der Jagd , so v.a. jagen.

3) herumfahren.

4) herumlaufen — , sich herumbewegen um , umlaufen ; mit Acc. —

5) herumlaufen in , durchlaufen ; in übertr. Bed. so v.a. allgemein bekannt werden in (Acc.). —

6) herbeilaufen.

7) nachlaufen , mit Acc. — Caus. umringen , umzingeln. — Mit vipari herumlaufen , — in oder auf , durchlaufen. — Mit pra

1) hervorrinnen , fortrinnen.

2) fortlaufen , sich aufmachen , sich auf den Weg machen. pradhāvita davongelaufen , der sich auf den Weg gemacht hat.

3) losstürzen.

4) laufen.

5) laufen — , sich begeben zu (Acc.) [81,31.] dūrataram in weite Fernen (vom Herzen). —

6) sich verbreiten über , durchdringen. krośāt einen Krośa weit sich verbreiten (von einem Geruch). — Caus. —

1) in die Flucht schlagen.

2) wegfahren , fahren. — Mit adhipra herbeieilen aus (Abl.). — Mit anupra nachlaufen , mit Acc. dhāvita mit act. Bed. — Caus. nachfahren. — Mit vipra auseinanderlaufen. — Mit saṃpra

1) fortlaufen , forteilen , fliehen.

2) hineilen zu , so v.a. sich hingezogen fühlen zu (Loc.). — Mit prati

1) zurücklaufen.

2) auf Jmd (Acc.) losrennen (in feindlicher Absicht). — Mit vi

1) hinrinnen durch , durchsickern , sich verlaufen (vom Wasser) in (Loc.). —

2) auseinanderlaufen , zerstreut laufen , weglaufen. vidhāvita auseinandergelaufen [Mahābhārata 9,20,9.] —

3) laufen von einem Wege , so v.a. gehen zwischen ( antar). —

4) durchlaufen.

5) auf Jmd losrennen. — Mit anuvi

1) hineinrinnen — , einsickern in (Acc.). —

2) durchströmen.

3) nach einem Andern (Acc.) auseinanderrinnen , — sich verlaufen. — Mit abhivi herbeieilen zu (Acc.). — Mit parivi rings durchlaufen. śākhās von Ast zu Ast laufen. — Mit sam

1) zusammenlaufen.

2) losrennen auf.

3) hinlaufen zu , so v.a. gelangen zu (Acc.) [Mahābhārata 12,380,45.]

--- OR ---

Dhāv (धाव्):—2. , dhāvati , te abreiben , reinigen , waschen , putzen , blank machen. Med auch sich einreiben mit (Instr.) dhauta gewaschen , gereinigt , rein ; blank gemacht , polirt , glänzend ; ab- , weggewaschen. — Caus. dhāvayati , te waschen. — Mit anu in 2. anudhāvana. — Mit ā kneten , ausdrücken , abspülen. — Mit vyud Caus. abreiben lassen. — Mit ni Med. —

1) sich einreiben.

2) sich reiben — , sich anschmiegen an (Loc.). — Mit nis, nirdhauta abgewaschen , weggewaschen , gereinigt. — Mit pra abreiben. — Caus. Act. Med. waschen. — Mit vi abwaschen , wegwaschen. vidhauta rein gewaschen. — Mit sam Med. sich abreiben , — abwaschen.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of dhav in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Like what you read? Consider supporting this website: