Dha, Ḍha: 17 definitions

Introduction:

Dha means something in Hinduism, Sanskrit, Marathi, Jainism, Prakrit, Hindi, biology. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Dha has 16 English definitions available.

Alternative spellings of this word include Dh.

Images (photo gallery)

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Ḍha (ढ):—m.

1) Laut (wohl ein best. Laut) [EKĀKṢARAK. im Śabdakalpadruma] —

2) eine grosse Trommel (ḍhakkā). —

3) Hund.

4) Hundeschwanz [Medinīkoṣa ḍh. 1.] —

5) = nirguṇa eigenschaftslos [EKĀKṢARAK. im Śabdakalpadruma] Schlange [Wilson’s Wörterbuch] nach ders. Aut.

--- OR ---

Dha (ध):—1. nom. ag. von 1. dhā am Ende von compp.; s. u. 2. dhā .

--- OR ---

Dha (ध):—2. adv. Suffix in adha, kadha, purudha, viśvadha viell. auf die Wurzel dhā zurückgehend, wie auch das adv. Suffix dhā .

--- OR ---

Dha (ध):—3.

1) m. a) Beiname Brahman's (kann auf 1. dhā zurückgehen; vgl. dhā als Beiname Brahman's und vidhātar, vedhas). — b) Beiname Kuvera's — c) Verdienst, Tugend (dharma). —

2) f. dhā Bez. der Residenz Kṛṣṇa’s (dvāraka;) wohl nur fehlerhaft für dhāraka [syāddvārake und syāddhārake sind leicht zu verwechseln], wie [Śabdakalpadruma] u. [Wilson’s Wörterbuch] gelesen haben; demnach nicht f., sondern adj.; s. 2. dhā . —

3) n. Besitz, Reichthum [Medinīkoṣa dh. 1.] — Vgl. 2. dhā .

--- OR ---

Dhā (धा):—

--- OR ---

Dhā (धा):—2. (= 1. dhā)

1) adj. nom. ag. am Ende von compp.; s. kiye, cano, dhāma, dhiyaṃ, yakṣmo, ratna, reto, vayo, varivo u. s. w. Verkürzt dha in adomadha, garbhadha . Nach [Medinīkoṣa dh. 1] ist dhā = dhāraka (so haben [Śabdakalpadruma] und [Wilson’s Wörterbuch] statt dvāraka gelesen) und brahman; der nom. lautet hier dhā nicht dhās (wie [Śabdakalpadruma] und [Wilson’s Wörterbuch] richtig angeben). Nach [EKĀCṢARAK. im Śabdakalpadruma] ist dhā auch ein Name Bṛhaspati’s. —

2) f. nom. act. in tirodhā, durdhā, dvidha . Das adv. suff. dhā nach Zahlwörtern (dvidhā u. s. w.) gehört gleichfalls hierher und ist als instr. aufzufassen; vgl. den Gebrauch von dhātu mit Zahlwörtern, und kṛtvas .

--- OR ---

Dhā (धा):—

--- OR ---

Dha (ध):—3.

1) d) N. der 6ten Note, eine Abkürzung von dhaivata, [Oxforder Handschriften 200,b,8.] —

3) als erste Silbe von dhana; vgl. [Oxforder Handschriften 189,a, No. 431.]

--- OR ---

Dhā (धा):—1. [Z. 8] (abhi) dadhyuṣī auch die ed. Bomb.; die Form gehört zu dhyāḥ [?Z. 25 Harivaṃśa 7799] liest die neuere Ausg. patibhaktyorjitāśca st. patibhaktyai dhitāḥ sma .

4) (kasmāt) śauce cintāṃ na vā dadhuḥ so v. a. warum dachten sie nicht an [Spr. 3506. Z. 2] vom Schluss, die neuere Ausg. des [Harivaṃśa] liest [1854] vartamānasya st. dhīyamānasya . —

7) hṛdi śucaṃ dhatte bewirkt [Spr. 2887.] —

11) ye (vāsarāḥ) cālpatvaṃ dadhati kurz werden, kurz erscheinen [Spr. 2519.] [Sp. 904. Z. 12. fg.] [Bhartṛhari 3, 82] bedeutet dhatte bei der richtigen Lesart reddit; vgl. [Spr. 401.] Am Schluss, [Mahābhārata 4, 1347] liest die ed. Bomb. richtig adhārayat . — antar, partic. antarhita

1) getrennt [Prātiśākhya zum Ṛgveda 3, 9.] — api

2) cakṣūṃṣyāśvapidadhvam [Bhāgavatapurāṇa 10, 30, 22.] pidadhati śrotre [Lassen’s Anthologie (II) 87, 1.] kṣudrākṣeṇeva jālena jhaṣāvapihitāvubhau so v. a. steckend in [Spr. 3999.] — abhi

2) [Bhāgavatapurāṇa 5, 23, 8] liest die ed. Bomb. dhīmahi (= mantreṇopatiṣṭhema Comm.) st. abhivīmahi; [8, 3, 2] wird abhidhīmahi durch abhidhyāyema erklärt, also auf dhyā zurückgeführt; vgl. u. samabhi und u. 1. dhī . —

9) [Z. 13] abhidadhyuṣī gehört der Form nach zu dhyā. śiṣyamabhyadhāt sagte zum Schüler [Kathāsaritsāgara 63, 165.] — desid. vgl. abhidhitsā . — samabhi seine Gedanken richten auf (also Verwechselung mit dhyā): bhagavataḥ samabhidhīmahi tapanamaṇḍalam [Bhāgavatapurāṇa 12, 6, 68.] — ava

3) nanvātmanyavadhīyatām man richte doch die Aufmerksamkeit auf [Spr. 1412.] — upāva, partic. upāvahita daneben gesteckt, gelegt [Taittirīyabrāhmaṇa 2, 7, 18, 4.] — vyava

3) bandhubhyo vyavadhīyatām man trenne sich von [Spr. 1412.] ghanāghanavyavahita (aṃśumant) getrennt durch [3571.] — ā

1) kṣayiṇi virase cittamādhāya [Spr. 734.] bhavarase vairāgyamādhīyatām [1412.] tasyāṃ (bhāryāyāṃ) tritayamāhitam so v. a. beruhend auf [Mārkāṇḍeyapurāṇa 21, 70.] —

8) amātyānāmatho harṣamādadhāti [Spr. 4750.] — atyā

2) nāsya kiṃcidatyāhitaṃ bhavet [Kathāsaritsāgara 123, 80.] — anvā

1) paristīryātha paryukṣedanvādhāya yathāvidhi [Bhāgavatapurāṇa 11, 27, 37. Scholiast] : anvādhānasaṃjñakaṃ vyāhṛtibhiḥ samitprakṣepādirūpaṃ karma kṛtvā . — samā

1) am Ende füge hinzu samāhitena manasā [Spr. 2796.] susamāhita recht aufmerksam [4541.] —

10) [Rāmāyaṇa 1, 1, 26] ist zu lesen prāṇasamā (vgl. u. prāṇasama) hitā; [Harivaṃśa 2225] liest die neuere Ausg. purāṇe kathyate yatra vedaśrutisamāhitaḥ, [Nīlakaṇṭha] : yatra purāṇe vedaḥ mantrabrāhmaṇarāśiḥ śrutisamāhitaḥ pratyakṣeṇaiva nihito dṛśyate pratyakṣaśrutimūlako yamarthaḥ . — upa

3) lies voraussetzen, supponiren und füge [SARVADARŚANAS. 146, 16] hinzu. —

5) prathamayā mahāvyāhṛtyā prathamopahitā [Śāṅkhāyana’s Gṛhyasūtrāṇi 1, 16, 4] in [Weber’s Indische Studien 5, 337.] —

6) [Z. 10. fg.] upahita [Mahābhārata 12, 5219] bedeutet ein secundäres Gut; s. oben u. upahita . —

7) [Nīlakaṇṭha] erklärt upahita an der ersten Stelle durch upajapta, an der zweiten durch vañcita . — ni

1) pass. enthalten sein: dhane sukhakalā yā tu sāpi duḥkhe nidhīyate (Conj.; vgl. u. vi

1) weiter unten) [Spr. 3614.] Am Schluss füge hinzu: (tam) nidadhyānmantriṇam [Spr. 5339, v. l.] —

3) hṛdayanihitavaira (Conj.) im Herzen versteckt [Spr. 2340.] sunihita wohl geborgen [5010.] —

6) die ed. Bomb. richtig vidhātuṃ . — caus.

1) bālasya ca śarīraṃ tattailadroṇyāṃ nidhāpaya [Rāmāyaṇa 7, 75, 2.] — unni in die Höhe —, aufgehoben halten: ekena hastena yatantyunnidadhe mbaram [Bhāgavatapurāṇa 10, 30, 20.] — upani

1) [Z. 2] lies nave st. nava . — praṇi

2) samyakpraṇihitā ca vāk eine wohlangebrachte Rede [Spr. 3628.] —

6) [Z. 6. fgg.] vgl. mūlapraṇihita . — saṃni

4) tadā ca saṃnidhāsye te yadā tvaṃ māṃ smariṣyasi [Kathāsaritsāgara 74, 324.] rātriḥ śivā kācana saṃnidhatte (steht bevor) [KUVALAY. 103,a,3. Z. 8] lies tayā st. tvayā . — pari

2) parihitanīlavastra [Oxforder Handschriften 282,a,12.] —

6) Etwas wieder in Ordnung bringen [Śāṅkhāyana’s Gṛhyasūtrāṇi 1, 15, 11] in [Weber’s Indische Studien 5, 335.] — prati

8) zurückhalten: (tam) sindhuṃ veleva pratyadhāt (= pratirurodha [Scholiast]) [Bhāgavatapurāṇa 10, 78, 3.] — vi

1) dhane sukhakalā yā tu sāpi duḥkhairvidhīyate (so die ed. Bomb. des [Mahābhārata]) wird verliehen [Spr. 3614.] —

4) tasya surūpaṃ tadvidhīyate gelten für [PRASAṄGĀBH. 12,b.] —

6) tathaiva rathamāruhya nāpsu caryā vidhīyate [Spr. 4439.] vidhāya vairam Feindschaft beginnen, Jmd den Krieg erklären [2811.] —

7) (tam) vidadhyānmantriṇam [Spr. 5339.] —

9) mugdhā dugdhadhiyā gavāṃ vidadhate kumbhānadho ballavāḥ stellen unter [Spr. 2213.] —

14) vgl. dvāraṃ nibhṛtaṃ vidhāya (lies pidhāya) [Pañcatantra 237, 12. 186, 8.] — desid.

3) adhanenārthakāmena nārthaḥ śakyo vidhitsitum (so die ed. Bomb.) ein Armer, dem es um Geld zu thun ist, kann nicht daran denken sich Geld zu machen, [Mahābhārata 12, 220.] — prativi

3) ahaṃ pratividhāsyāmi bhayaṃ cedāpatet [Kathāsaritsāgara 60, 183.] dhāsye [188.] — desid. vgl. pratividhitsā . — sam

1) vācaṃ tena na saṃdadhyāt so v. a. mit dem wechsele er keine Worte [Mahābhārata 12, 4220.] —

2) hinstellen [Spr. 3729.] śraddhāṃ śrutiṣu saṃdadhe Glauben schenken [Lassen’s Anthologie (II) 91, 3.] —

3) [Sp. 927, Z. 7] saṃdadhīta na cānāryaiḥ v. l.; vgl. [Spr. 5156.] —

10) [Nīlakaṇṭha] : yathā taiḥ saha saṃdadhāmahe śarādisaṃdhānaṃ kurmahe yadvā sakhyaṃ kurmahe; er erwähnt auch eine Lesart teṣāṃ vidhīyate st. taiḥ saṃdadhāmahe . — anusam

2) [Spr. 2894.] — desid. Etwas zu erreichen suchen, einer Sache nachgehen: ekamanusaṃdhitsato paraṃ pracyavate [SARVADARŚANAS. 27, 11. fg. 118, 16.] — abhisam

3) dviḥ śaraṃ nābhisaṃdhatte (rāmaḥ) [Spr. 1280.] —

4) [Z. 9] lies bestimmte sie zu —, setzte sie ein als —. —

7) [Weber’s Indische Studien 8, 310.] —

9) jñānābhisaṃhita so v. a. erkannt im Gegens. zu jñeya [Mahābhārata 12, 7426.] nach [Nīlakaṇṭha] jñānaśabdenābhisaṃhitaṃ jñānaśabdābhidheyaṃ brahma . — prasam vgl. prasaṃdhāna .

--- OR ---

Dhā (धा):—2.

1) vgl. noch madhudhā, puṣpadha, bhāgadha . —

2) vgl. noch purodhā .

--- OR ---

Dhā (धा):—3. , dhātuṃ teṣāṃ somam [Mahābhārata 3, 14282.]

--- OR ---

Dhā (धा):—4. (= 3. dhā) adj. saugend in payodhā .

--- OR ---

Dhā (धा):—1. mit samava vgl. samavadhāna . — abhyupa belegen [Kāṭhaka-Recension] in [Weber’s Indische Studien 3, 461.] — vipari caus. umwenden: das Gesicht [GOP. BR. 1, 2, 2.] — vi

1) [Z. 6 lies 158, 3.] —

5) verfassen [Spr. (II) 6441.] —

6) kiṃ vidhīyate tena was fängt man damit an? [Spr. (II) 793.] — anuvi med. in Uebereinstimmung mit (instr.) vorschreiben [Patañjali] [?a. a. O.1,15,b. 16,a.] — prativi

1) devadattasya samāśaṃ śarāvairodanena ca pratividhatte ebend. [1,172,a.] — sam

1) nāma Jmd (gen.) einen Namen geben.upasam

4) upasaṃhita ergeben: pariṣad [CARAKA 3, 8.] — visam med. Jmd zu Grunde richten [MUIR, Stenzler] [?(2te Aufl.) 1, 509, 9.]

--- OR ---

Dhā (धा):—4. (Nachträge) vgl. auch sarva .

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Ḍha (ढ):——

1) Adj. = nirguṇa. —

2) m. — a) Laut oder ein best. Laut. — b) eine grosse Trommel. — c) Hund. — d) Hundeschwanz. — e) Schlange.

--- OR ---

Dha (ध):—1. —

1) Adj. setzend , legend u.s.w. —

2) f. dhā Nom. act. in tirodhā u.s.w.

--- OR ---

Dha (ध):—2. —

1) m. — a) Verdienst , Tugend , — b) Beiname — α) Brahma's. — β) Kubera's. — c) die 6te Note.

2) n. Besitz , Reichthum.

--- OR ---

Dhā (धा):—1. , Präsensstämme: dadhā (Act.) , dadh (Act. Med.) , dadha (Act. Med.) und dhā (Act. Med.) ; Absol. dhitvā ([Taittirīyasaṃhitā 7,4,3,1.,2]) und hitvā ; Pass. dhīyate , dhita ( dhita [Harivaṃśa 7799] verdächtig) und hita (s. bes.). —

1) setzen , legen , stellen , einfügen , einbringen , — in oder auf (Loc.). daṇḍam den Stock legen auf , so v.a. Strafe verhängen über (Loc. oder Gen.). tatpadavyāṃ padam den Fuss auf seinen Weg stellen , so v.a. es ihm nachthun , ihm gleichen [251,7.] Meist Act. —

2) hinbringen — , hinschaffen zu (Loc.) āre weit wegschaffen [Ṛgveda (roth). 10,35,4.] Meist Act. —

3) Jmd an einen Ort oder in einen Zustand versetzen , verhelfen zu , bringen in oder zu (Loc. oder Dat.) [Ṛgveda (roth). 2,34,9.4,17,7.] Meist Act. —

4) richten auf (Dat. [Ṛgveda (roth). 7,56,19,] oder Loc.) , nach oder an (Loc.). cintāma , matim oder manas seine Gedanken richten auf , denken an (Loc. oder Dat.) , beschliessen (mit Dat. , Loc. , Acc. mit prati , Infin. , oder directe Rede mit iti). Meist Med. dhīyamāna (v.l. vartamāna und dhita (verdächtig) dessen Sinn gerichtet ist auf (Loc. oder Dat.). —

5) Jmd (Dat. , Loc. oder Gen.) Etwas bestimmen , verleihen , zutheilen , verschaffen , geben , schenken. Meist Act. Pass. verliehen werden u.s.w. , so v.a. zufallen [Ṛgveda (roth). 1,81,3.] —

6) festsetzen , feststellen , anordnen , constituere.

7) einsetzen als , bestimmen — , machen zu , reddere ; mit doppeltem Acc. [Ṛgveda (roth). 7,31,12.] [Indische sprüche 1060.] —

8) machen , bewerkstelligen , unternehmen , bewirken , verursachen , schaffen , hervorbringen , erzeugen. canas Befriedigung gewähren , Jmd (Dat.) Etwas (Acc.) gewähren. Aor. Mit pūrayām , mantrayām , varayām = cakāra [Indische studien von Weber 14,144.] —

9) halten (in der Hand) , fassen , tragen , in sich tragen (eine Leibesfrucht). —

10) ein Kleid , einen Schmuck , Blüthe tragen.

11) tragen , so v.a. erhalten , aufrechthalten.

12) Med. an sich nehmen , empfangen , erlangen , erhalten [Ṛgveda (roth). 4.32,19.6,67,7.] insbes. eine Leibesfrucht empfangen , concipere. antam ein Ende finden [Ṛgveda (roth). 6,29,5.] okas und canas Gefallen finden — , sich erfreuen an (Loc. oder Dat.). —

13) sich zu eigen machen , annehmen , so v.a. an sich zur Erscheinung bringen , zeigen , sich zuziehen , inne haben , besitzen , behaupten.

14) adhāyata [Mahābhārata 4,1347] fehlerhaft für adhārayat. — Caus. dhāpayati vom Simplex nicht zu belegen. — Desid. —

1) didhiṣati — a) geben — , verschaffen wollen. Med. sich verschaffen wollen , zu gewinnen suchen. — b) belegen — , beschenken wollen. — c) Med. aufbringen wollen.

2) dhitsati setzen — , legen wollen auf (Loc.) — *Intens. dedhīyate. — Mit ati, atihita beseitigt. — Mit adhi

1) Act. — a) setzen , anlegen , aufsetzen (auf’s Feuer). — b) auf Jmd legen , Jmd (Dat. oder Loc.) verleihen , zutheilen.

2) Med. an sich nehmen , an sich zur Erscheinung bringen. — Mit anu Med. —

1) darauf hinzulegen.

2) veranlassen zu (Dat.). —

3) zugestehen , überlassen [Ṛgveda (roth). 6,20,2.] — dhāsyati [Bālarāmāyaṇa 117,21] fehlerhaft für dhyāsyati. — Mit vyanu Med. entfalten , ausbreiten. — Mit antar

1) Act. Med. — a) hineinlegen in (Loc.) [Ṛgveda (roth). 1,62,9.6,44,23.10,54,6.] — b) dazwischen legen , — setzen. — c) abscheiden , absondern [Ṛgveda (roth). 3,38,3.] — d) ausschliessen , beseitigen. — e) zudecken , verhüllen , verbergen , — in (Loc.) [Ṛgveda (roth). 7,71,5.] verschwinden — , unsichtbar machen , verdunkeln.

2) Act. — a) in sich aufnehmen , — enthalten. — b) im Innern — , im Herzen zur Erscheinung bringen , — zeigen. — c) Jmd (Abl.) Etwas (Acc.) vorenthalten , entziehen.

3) Pass. verdeckt — , verhüllt — , unsichtbar werden , verschwinden. mit *Abl. oder Gen. der Person sich vor Jmd verbergen , sich Jmds Augen entziehen.

4) antarhita — a) getrennt. — b) bedeckt , — mit (im Comp. vorangehend). — c) verhüllt , verborgen , versteckt , unsichtbar gemacht , verschwunden , — in (Loc. oder im Comp. vorangehend). Mit Abl. der Person verborgen vor , Jmds Blicken entzogen. — Caus. verschwinden machen. — Mit apa Act. wegschaffen , wegnehmen , — von (Abl.) , vertreiben [Ṛgveda (roth). 8,85,13.] — Mit api oder pi (von [MANU.] an häufiger als api) —

1) hineinstecken , — in (Loc.). —

2) Jmd (Dat.) darreichen , hingeben , Jmd (Loc.) verleihen [Ṛgveda (roth). 10,56,4.] —

3) zudecken , verstopfen , verschliessen , schliessen , einschliessen , verhüllen , bedecken , verdecken , verbergen. Pass. verhüllt werden , spurlos verschwinden in (Loc.) [Mahābhārata 12,246,18.19.] Partic. apihita und pihita zugedeckt u.s.w. , unsichtbar gemacht , in seiner Thätigkeit gehemmt. — Caus. zudecken lassen mit (Instr.) , schliessen lassen (mit doppeltem (Acc.). — Mit samapi ganz zudecken. — Mit abhi

1) Jmdm (Dat. übergeben , dahingeben , überliefern.

2) richten , zurichten [Ṛgveda (roth). 2,23,6.7,] [34,9.] —

3) umhüllen , umlegen mit (Instr.) , umwinden , binden. Gewöhnlich Med. abhihita angebunden , angeschirrt , angespannt.

4) belegen , mit Truppen überziehen.

5) umfassen , so v.a. in Schutz nehmen.

6) Med. in sich tragen , — bergen [Bhāgavatapurāṇa 3,13,30.] —

7) Med. sich verhalten zu (Acc.). —

8) bezeichnen , benennen ; Pass. bezeichnet — , benannt werden , heissen. abhihita bezeichnet , genannt , heissend.

9) angeben , auseinandersetzen , mittheilen , sprechen über , vortragen , Etwas sagen , sprechen , aussprechen. abhihita angegeben , angezeigt [219,27] mitgetheilt , vorgebracht , vorgetragen , gesprochen , worüber oder über wen gesprochen worden ist.

10) zu Jmd Etwas sagen , — sprechen ; mit doppeltem Acc. abhihita zu dem Etwas gesagt worden ist [107,21.] — Caus. Med. nennen lassen. — Desid. ( dhitsate) sich umhüllen wollen [Ṛgveda (roth). 10,85,30.] — Mit pratyabhi

1) wider an sich ziehen , — in sich zurückziehen.

2) erwiedern , antworten pratyabhihita dem geantwortet worden ist.

3) seine Zustimmung geben. — Mit samabhi zu Jmd (Acc.) sprechen. — Mit ava

1) einlegen , einstecken , hineinstellen , einschieben , eintauchen , einschliessen , — in (Loc.). avahita steckend , — eingeschlossen in (Loc.) ; in’s Wasser gefallen.

2) wegdrängen , eindrücken.

3) sich versenken in (Loc.) , aufmerken , Acht geben , die Aufmerksamkeit richten auf. Vom Verbum fin. nur avadhīyatām 3te Sg. Imperat. impers. avahita aufmerksam , Acht gebend , ganz bei einer Sache seiend. — Caus. einlegen — , einstecken lassen in (Loc.). — Mit anvava der Reihe nach hineinstellen [Āpastamba’s Śrautasūtra 15,4,2.] — Mit abhyava, hita niedergeschlagen (Staub) ; nach dem Comm. aufgewirbelt. — Mit upāva, upāvahita daneben gesteckt , — gelegt. — Mit paryava

1) in der Nähe aufbewahren [Āpastamba’s Dharmasūtra 1,3,40.] —

2) zu sich nehmen , geniessen [Āpastamba’s Dharmasūtra 1,10,28.] — Mit pratyava wieder hineinlegen , -stecken. — Mit vyava

1) hier und dort hinlegen.

2) dazwischenstellen.

3) Pass. getrennt werden. dhīyatām impers. man trenne sich von (Abl.). hita getrennt , geschieden , — durch (im Comp. vorangehend). —

4) unterbrechen. Pass. eine Unterbrechung erleiden hita unterbrochen , gehemmt.

5) weglassen.

6) vyavahita — a) entfernt , in der Ferne befindlich [Bhāgavatapurāṇa 1,9,36.] — b) durch etwas Dazwischenliegendes getrennt , so v.a. versteckt , der Wahrnehmung entzogen , — durch (im Comp. vorangehend). — c) von Etwas entfernt , so v.a. zu Etwas nur in Beziehung stehend , nicht unmittelbar betroffen. — Caus. trennen [Naiṣadhacarita 4,109.] — Mit saṃvyava in asaṃvyavahitam (Nachtr. 3). — Mit samava zusammenlegen , -stellen [Āpastamba’s Śrautasūtra 15,11,10,15,1.] Vgl. asamavahitam. — Mit ā

1) hinstellen , legen — , setzen — , bringen in , an oder auf (Loc.) , Leibesfrucht hineinlegen in ein Weib (Gen.) [71,9.] Tugenden Jmd (Loc.) einimpfen , dem Blick , den Sinn , die Gedanken richten auf (Loc.) , Sorgfalt verwenden auf ( pratipātram) , eine Schuld auf Jmd (Loc.) wälzen , Furcht Jmd (Loc.) einjagen. In der späteren Sprache gewöhnlich Med. āhita aufgelegt , hineingelegt (Leibesfrucht [73,6]). —

2) Holz zulegen (zum Feuer) [37,16.20.38,5.] —

3) einsetzen (im Spiel). —

4) niederlegen als Pfand. Nur āhita verpfändet , versetzt.

5) Med. aufbewahren.

6) Med. sich Feuer (auf dem Heerde oder Altar) anlegen.

7) Jmd (Dat. , Loc. oder Gen.) geben , verleihen , übergeben , darbringen , erzeigen (Ehre). —

8) versetzen in (Loc.) , bringen zu (Dat.). —

9) gebrauchen zu , verwenden bei (Loc.). —

10) Med. fassen , ergreifen [Indische sprüche 7735.] —

11) Med. nehmen , empfangen , erhalten. garbham Leibesfrucht empfangen , concipere.

12) Med. Kinder empfangen von einer Frau (Instr. oder Loc.). —

13) zu oder in sich aufnehmen eine Lehre> annehmen (buddh.) , ein Gelübde auf sich nehmen , — thun ( āhita gethan) , einem Gemüthszustande sich hingeben. Ausnahmsweise Act. —

14) hervorbringen , bewirken , verursachen [324,30.] sāṃmukhyam so v.a. sich wenden an. Ausnahmsweise Act. —

15) āhita [Pañcatantra 43,4] fehlerhaft für āvṛta (so ed. Bomb.) ; ādhāta [Caurapañcāśat 16] ebenfalls fehlerhaft. — Caus. hinsetzen lassen. — Desid. ( dhitsati , te) —

1) Med. anlegen wollen (Feuer). —

2) zu ergreifen die Absicht haben. daṇḍam so v.a. zu strafen sich anschicken [Mahābhārata 12,83,45.] — Mit atyā voranstellen , erheben über. Vgl. atyāhita. — Mit adhyā darauf setzen. — Mit antarā Med. —

1) hereinstecken in (Loc.). —

2) mit hṛdi in seinem Herzen haben. — Mit anvā

1) darauf legen.

2) Holz (zum Feuer) nachlegen.

3) schüren (das Feuer). —

4) weiter übergeben (ein Pfand). Nur anvāhita. — Mit apā ablösen von (Abl.). — Mit abhyā Act. —

1) hinzulegen , legen auf oder in (Loc.) , hineinlegen (Holz in’s Feuer). —

2) anlegen (Feuer). abhyāhita angelegt. — Mit udā, udāhitatara ein wenig erhöht. — Mit upā

1) anlegen an (Loc.) , setzen auf (Loc.). upāhita daraufgesetzt.

2) Med. ergreifen ( daṇḍam) [Mahābhārata 12,15,4.] upādāya mit sich nehmend , mit (Acc.) [Böhtlingk’s Sanskrit-Chresthomathie 28,28.] —

3) Med. mit ātmani bei sich behalten.

4) Jmd verführen — , verleiten zu ; mit doppeltem Acc. mā -upādadhāḥ [Rāmāyaṇa 2,35,28.] udādadhaḥ v.l. im Comm. der Bomb. Ausg. —

5) upāhita — a) als Preis ausgesetzt. — b) bewirkt , hervorgebracht. — c) * = saṃyojita verbunden. — Mit pratyupā Med. wiedererlangen. — Mit nyā einsetzen. — Mit nirā heraus- , wegnehmen. — Mit paryā

1) umlegen (mit Feuer). —

2) paryāhita derjenige , dem ein jüngerer Bruder mit der Anlegung des heiligen Feuers zuvorgekommen ist , [Āpastamba’s Dharmasūtra 2,12,22.ŚR.9,12,11.] Gaut. [15,18.] — Mit anuparyā Act. der Reihe nach herumlegen. — Mit abhiparyā umlegen (mit Feuer). — Mit prā, praāhitaḥ hingeführt zu (Loc.) [Ṛgveda (roth). 9,64,19.] — Mit vyā Pass. —

1) getrennt werden , — von (Instr. oder tas). —

2) sich unbehaglich — , sich unwohl fühlen. vyāhita krank. — Mit samā

1) zulegen (Holz zum Feuer). samāhita zugelegt.

2) anlegen , schüren (Feuer). —

3) setzen — , legen — , stecken auf , an oder in (Loc.). astram dem Pfeil auflegen. garbham eine Leibesfrucht hineinlegen , so v.a. befruchten. savitus in die Sonne legen. dṛṣṭim , cittam , cetas , matim , manas den Blick , den Geist , die Gedanken richten auf (Loc.). matim und manas den Gedanken fassen (die Ergänzung in directer Rede mit iti). ātmānam , manas ohne Ergänzung seinen Geist auf einen Punkt richten , sich sammeln , sich fassen. Ohne Acc. sich in ein Gebet verliefen , beten [Bālarāmāyaṇa 110,10.] —

4) Jmd (Loc.) Etwas auferlegen. samāhita auferlegt.

5) Jmd (Loc.) übergeben , Jmds Hut anvertrauen.

6) einsetzen in (Loc.). —

7) vereinigen , verbinden , zusammenhalten. samāhita vereinigt — , verbunden — , versehen mit (Instr. oder im Comp. vorangehend). Pl. vereint , versammelt [69,20.] alle insgesammt.

8) in Ordnung bringen , wieder gut machen.

9) hervorbringen , bewirken. samāhita redditus.

10) Med. — a) anlegen (ein Kleid) , annehmen (eine Gestalt). — b) als Leibesfrucht empfangen , concipere. — c) an sich nehmen , sich zueignen. — d) an sich nehmen , an sich zur Erscheinung bringen , an den Tag legen , zeigen. — e) seine ganze Aufmerksamkeit auf Etwas richten , sich ganz einer Sache hingeben (mit Acc.) ; Act. [Bhaṭṭikāvya] samāhita ganz bei einer Sache seiend , sich einer Sache ganz hinzugeben vermögend , in Etwas ganz aufgehend (von Personen und vom Geiste) , seine ganze Aufmerksamkeit auf einen Punkt richtend. Die Ergänzung im Loc. oder im Comp. vorangehend ; häufig ohne Ergänzung ([Āpastamba’s Dharmasūtra 1,1,11.5,7,13,18]). — f) festsetzen , feststellen , als ausgemacht hinstellen. samāhita festgestellt , bewiesen. — g) einräumen , zugeben. samāhita gutgeheissen ; gebilligt [Āpastamba’s Dharmasūtra 1,20,8.2,29,14.] [Harivaṃśa 11392.] übereinstimmend mit (im Comp. vorangehend) 2225. —

11) samāhita zu Ende gegangen , abgelaufen [Mahābhārata 1,173,31.] — Desid. ( dhitsati) Jmd (Acc.) dahin an bringen wünschen , dass er sich sammelt , — fasst. — Mit anusamā, hita vollkommen gesammelt , fest auf einen Punkt gerichtet. — Mit abhisamā, hita verbunden — , vereinigt mit (Instr.). — Mit upasamā

1) hinzulegen (Holz zum Feuer) [Mānavaśrautasūtra 1,3,5.7,5.] [Mānavagṛhyasūtra 1,23.2,6.] —

2) anlegen , schüren , entzünden (ein Feuer) [Gautama's Dharmaśāstra] [Āpastamba’s Dharmasūtra 2,6,1.] hita angelegt , entzündet [Saṃhitopaniṣad 44,3.] —

3) aufstellen , an seinen Platz stellen. — Mit pratisamā

1) wieder auflegen (den Pfeil). Nur hita. —

2) wieder an seinen Platz setzen , in Ordnung bringen , wieder herstellen. hita w. hergestellt.

3) verbessern , beseitigen (einen Fehler) [Śaṃkarācārya] zu [Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 2,2,10.] — Mit ud

1) auslegen [Ṛgveda (roth). 10,101,12.] —

2) aufstellen , aufsetzen , aufbauen. Nur uddhita. —

3) aussetzen. uddhita ausgesetzt. — Mit upa

1) auflegen , anlegen , aufsetzen , legen auf (Loc. [37,30.] [Śulbasūtra 3,47]) oder in (Loc.) , stellen (adhastāt unter Etwas) , stecken — , setzen in (Loc.) , auf das Feuer setzen , anlegen , so v.a. anschirren (Rosse). hṛdi in’s Herz schliessen , so v.a. beherzigen. upāhita gesetzt auf (im Comp. vorangehend) , angelegt , angebracht , hineingesteckt , eingefasst (Edelstein) in (Loc.). —

2) Etwas sich unterlegen , sich legen auf (Acc.). —

3) in der Grammatik sich legen auf (Acc.) , so v.a. unmittelbar vorhergehen. Nur Pass. und upahita dem Etwas (Instr. oder im Comp. vorangehend) vorhergeht.

4) Jmd (Dat.) etwas übertragen. tadupāhita ihm übertragen.

5) Jmd (Loc.) Etwas beibringen , lehren.

6) hinzuthun , hinzufügen , — zu , verbinden mit (Loc.) [Śulbasūtra 1,52.] upahita sich anschliessend an (Loc.) , verbunden mit (im Comp. vorangehend) [Mālavikāgnimitra 20.] —

7) anwenden. kriyā vastūpahitā auf eine gute Sache verwendete Mühe.

8) voraussetzen , supponiren. Nur Pass. und upahita vorausgesetzt , bedingt durch (im Comp. vorangehend) [259,1.260,1.] —

9) upahita — a) herbeigeschafft , -geführt , zugeführt. — b) unternommen [Mahābhārata 13,61,40.] — c) verführt , verleitet oder angeführt. — Mit anūpa hinterher anlegen , — auflegen. — Mit abhyupa

1) hinzusetzen , hinzulegen.

2) belegen , zudecken.

3) Med. zugleich mit aufsetzen (auf das Feuer). — Mit pratyupa belegen , bedecken. — Mit tiras s.u. d.W. — Mit ni

1) niedersetzen , niederlegen , ablegen , hinlegen , hinsetzen , hinstellen , — auf , an oder in (Loc.) , hineinlegen , — in (Loc. , Loc. mit antar oder antar) , Etwas vor Jmd (Dat.) hinlegen. bhūmau oder avaṭe ([Rāmāyaṇa 3,8,20]) in die Erde , in eine Grube legen , so v.a. begraben ; auf den Kopf (Loc. , ausnahmsweise auch Instr.) legen auch so v.a. hoch aufnehmen [152,12.] manasi in’s Herz legen , so v.a. bei sich denken. Pass. auch ruhen — , enthalten sein in (Loc.) , übergehen — , sich auflösen in (Loc.) nihita niedergesetzt u.s.w. , gelagert (ein Heer) , steckend — , befindlich in (Loc. oder im Comp. vorangehend) [Āpastamba’s Dharmasūtra 1,22,6.] —

2) das Auge richten auf (Loc.) den Sinn , die Gedanken richten auf (Dat.) , so v.a. beschliessen. kriyām Mühe wenden an (Loc.). —

3) Niederlegen zur Aufbewahrung , aufbewahren in (Loc.). hṛdaye , manasi im Herzen bewahren , so v.a. dem Herzen einprägen , im Gedächtniss behalten. Med. auch für sich aufbewahren.

4) verstecken in (Loc.). manasā im Herzen verbergen.

5) Jmd einsetzen als (Acc.) , zu (Dat.) oder in (Loc.) , anstellen zu (Loc.). —

6) Jmdm (Dat. oder Loc.) übergeben , anvertrauen , schenken. ātmānam sich Jmd (Loc.) anvertrauen. hṛdayam Jmd (Loc.) sein Herz schenken.

7) zurücklassen.

8) niederlegen , so v.a. niederhalten , zurückhalten , beseitigen , unterdrücken.

9) absetzen , schliessen.

10) nihita = nihata tief ausgesprochen.

11) nidhātum [Bhāgavatapurāṇa 7,8,18] fehlerhaft für vidhātum. — Caus. —

1) hinsetzen lassen [Hemādri’s Caturvargacintāmaṇi 1,704,20,21.] — auf (Loc.) [Vaitānasūtra] hineinlegen lassen in (Loc.). —

2) aufbewahren lassen. Vielleicht wie Simpl. mit ni aufbewahren [Carakasaṃhitā 6,16,27,7,8.] —

3) Jmd einsetzen als (Acc.). — Desid. ( dhitsate) niederzusetzen beabsichtigen [Naiṣadhacarita 8,24.] — Intens. nidedhyat (!) etwa sich festsetzen. [Vājasaneyisaṃhitā 6,20] und [Maitrāyaṇi 1,2,17] nidīdhyvat ( s.u. dīdhi). — Mit adhini

1) niederlegen — , auflegen auf (Loc.). —

2) Jmdm (Loc.) verleihen. — Mit apani

1) bei Seite legen , auf die Seite schaffen , verbergen.

2) bei Seite setzen.

3) beseitigen , vertreiben von (Abl.). — Mit abhini

1) auflegen auf , hineinlegen in (Loc.). [Indische studien von Weber 15,165] ( hita). Med. sich Etwas auflegen.

2) berühren , nahe kommen mit (Instr.) , — an (Acc. oder Loc.). abhinihita berührt.

3) Pass. mit einander verschmelzen (von einem auslautenden e oder o mit einem anlautenden a , das elidirt wird). abhinihita heisst ein solcher Saṃdhi und der darauf ruhende Ton. — Mit unni in die Höhe — , aufgehoben halten. — Mit upani

1) daneben setzen , — stellen , Jmd. (Dat.) Etwas vorsetzen.

2) sich nähernd legen auf (Loc.) [Āśvalāyana’s Gṛhyasūtra 1,15,2.] —

3) niederlegen , vergraben (einen Schatz). —

4) zur Verwahrung übergeben , Jmd Jmdm (Loc.) anvertrauen.

5) herbeiführen , -bringen.

6) herbeiführen , bewirken. — Mit parini ( pariṇi) herumlegen. — Mit praṇi

1) niederlegen , aufsetzen , auflegen , — auf (Loc.) , ansetzen , anlegen (ein Messer u.s.w.) , hineinstecken in , so v.a. einfassen in (Loc.). praṇihita niedergelegt u.s.w. , aufgelegt auf (im Comp. vorangehend) [Bālarāmāyaṇa 265,3.] veda im Veda enthalten , so v.a. gelehrt.

2) ausstrecken [Bhagavadgitā 11,44.] praṇihita ausgestreckt.

3) berühren , nahe kommen mit (Instr.) an (Acc.). —

4) sein Auge , seinen Sinn , seinen Geist heften — , richten auf (Loc.) [Harivaṃśa 2,14,16.] Mit manas und Infin. so v.a. beschliessen. ātmā praṇidhīyatām s o v.a. man vergegenwärtige sich. praṇihita gerichtet auf (Loc. oder im Comp. vorangehend). samyakpraṇihitā vāk eine wohlangebrachte Rede.

5) Jmd (Dat.) Etwas überlassen , übergeben. Nur praṇihita [Bālarāmāyaṇa 164,21.] —

6) bringen — , versetzen in einen Zustand (Loc.). —

7) aussenden (Späher). Nur praṇihita ausgesandt.

8) spähen — , spioniren lassen durch (Instr.) bei (Loc.). —

9) alle seine Gedanken — , seine ganze Aufmerksamkeit auf Etwas richten , Etwas (Acc.) überlegen. Nur praṇīdhāya und praṇihita ganz in Etwas (Loc.) vertieft , ganz bei einer Sache seiend , in einem Gedanken ganz aufgehend (von Personen und vom Geist). praṇihitātman Adj. [Āpastamba’s Dharmasūtra 1,4,29.] —

10) herausbringen , dahinterkommen , — dass ist ; mit doppeltem Acc. [Mahābhārata 7,35,21.] praṇihita herausgebracht , an’s Tageslicht gebracht. — Mit saṃpraṇi (nur dhāya) —

1) Jmd zurücklassen in (Loc.). —

2) beseitigen , unbeachtet lassen. — Mit pratini

1) an die Stelle eines Andern setzen , unterschieden , substituiren.

2) verfügen , befehlen. — Mit vini

1) weglegen an verschiedene Orte , vertheilen.

2) ablegen , niederlegen , wegstellen.

3) aufsetzen , auflegen , stellen — , legen auf oder in , aufspeichern. hṛdi Jmd (Acc.) in’s Herz schliessen. vinihita aufgesetzt u.s.w. auf (Loc. oder im Comp. vorangehend). —

4) das Auge , den Geist richten auf. vinihita gerichtet auf (Loc. oder im Comp. vorangehend). —

5) Jmd einsetzen in ein Amt (Loc.) [Rājataraṃgiṇī 7,367.] vinihita eingesetzt.

6) vinihita , tātman Adj. mit Jmd auseinandergehend , — nicht übereinstimmend [Āpastamba’s Dharmasūtra 11,8,27.] —

7) vinihita [Mahābhārata 6,3678] fehlerhaft für vinihata. — Mit saṃni

1) zusammen niederlegen in oder bei (Loc.) , niederlegen , aufheben [218,8.] legen in (Loc.) , aufspeichern , ansammeln. In der ältern Sprache Med. hṛdayasaṃnihita in’s Herz gelegt , im Herzen wohnend.

2) in der Nähe — , neben sich hinstellen [Gautama's Dharmaśāstra] —

3) Med. sich vorfinden — , vorhanden sein bei (Loc.) [Daśakumāra 81,8.] —

4) Med. dṛṣṭim das Auge heften auf (Loc.) , hṛdayam das Herz auf einen Punkt richten sich sammeln.

5) Med. Jmd zu Etwas ansetzen , Jmd Etwas übertragen.

6) Pass. und Med. in der Nähe — , gegenwärtig sein , bevorstehen. saṃnihita in der Nähe befindlich , gegenwärtig — , da — , bei der Hand seiend , anwesend , nahe bevorstehend. Mit Dat. bereit — , gerüstet zu. — Caus. —

1) in die Nähe bringen , sich vergegenwärtigen.

2) Pass. sich Jmd (Gen.) in der Nähe zeigen , sich manifestiren. — Mit nis herausfinden. — Mit vinis, vinirdhāya [Indische studien von Weber 9,32] fehlerhaft für vinidhārya. — Mit pari

1) Act. Med. herumlegen , -setzen , umlegen. parihita herumgesetzt , -gestellt , -stehend.

2) Act. Med. sich umlegen , umnehmen (ein Gewand , einen Schmuck) [311,3.320,11.12.] Ohne Object sich ein Gewand umlegen. parihita umgelegt.

3) umlegen , umgeben , bekleiden , — mit (Instr.) , umzingeln. Gewöhnlich Act. parihita umlegt , umgeben.

4) Act. schliessen als Kunstausdruck für den Abschluss einer Recitation in der Liturgie.

5) paridadhe [Harivaṃśa 3743.] fehlerhaft für praṇidadhe , paridadhyāt [Indische studien von Weber 5,335] fehlerhaft für prati. Bisweilen auch mit paridā verwechselt. — Caus. —

1) umnehmen lassen , Jmd kleiden in ; mit doppeltem Acc. [Hemādri’s Caturvargacintāmaṇi 1,603,10.] —

2) umgeben , — bekleiden mit (Instr.). — Desid. ( dhitsate). im Begriff stehen sich Etwas (Acc.) umzulegen. — Mit vipari vertauschen , wechseln , insbes. ein Gewand. Mit Ergänzung von vāsas so v.a. sich umkleiden. — Caus. umwenden (das Gesicht). — Mit pi s.u. api. — Mit puras s.u. d.W. — Mit pra Med. —

1) vorsetzen , darbringen.

2) aussenden (Späher) [Ṛgveda (roth). 7,61,3.] —

3) sich einer Sache (Acc.) hingeben [Lalitavistarapurāṇa 499,9.] — prahita und saṃprahita gehören zu hi. — Caus. pradhāpita [Mahābhārata 9,1074] fehlerhaft für pradhāvita. — Mit prati

1) ansetzen , wie der ansetzen , einsetzen.

2) anlegen (den Pfeil) , zielen.

3) ansetzen (zum Trinken). —

4) aufsetzen (die Füsse). sarvaiḥ paddhiḥ mit allen Vieren aufsetzen , so v.a. ausgreifen.

5) darreichen , anbieten.

6) geben , wiedergeben.

7) wieder herstellen , — in Ordnung bringen [Śāṅkhāyana’s Gṛhyasūtra 1,15,10.] —

8) anwenden.

9) zurückhalten.

10) Pass. Med. anheben , anfangen , anbrechen , eintreten. — Mit anuprati nach einem Andern (Acc.) darreichen. — Mit vi

1) vertheilen , austheilen , mittheilen , verleihen , gewähren , Jmd Etwas zukommen lassen , verschaffen. kāmān Jmds Wünschen gewähren , — erfüllen. ātmanaḥ sich (sibi) Etwas verschaffen , — bereiten.

2) verbreiten.

3) ein theilen , ordnen.

4) zertheilen.

5) anordnen , vorschreiben , festsetzen , bestimmen. Pass. bestimmt sein für (Gen.) [195,24.] gelten für (Nom.). devaiḥsa me bhartā vihitaḥ er ist von den Göttern mir zum Gatten bestimmt worden.

6) an den Tag legen , zeigen (einen Gemüthszustand , eine Art und Weise der Benehmens) [146,6.170,28.] —

7) finden , ausfindig machen (ein Mittel) [48,23.159,8.] [Mahābhārata 3,76,38.] [Rāmāyaṇa 3,40,33.] —

8) schaffen , hervorbringen , bilden , gründen , bauen , errichten , anlegen , verfassen.

9) zurechtmachen , herbeischaffen [73,25.] —

10) vollbringen , verrichten , bewerkstelligen , bereiten , verursachen , einrichten , machen , thun. mantram Rath halten ; rājyam die Herrschaft führen , sich der H. bemächtigen , regieren ; sacivatām die Würde eines Ministers bekleiden. maitryam Freundschaft schliessen ; saṃdhim Frieden schl. ; kalaham Streit beginnen. saṃgrāmam eine Schlacht liefern ; cumbanam küssen ; kiṃ vidhīyatāṃ tena was fängt man damit an?

11) machen zu , reddere ; mit doppeltem Acc. —

12) mit Etwas oder Jmd (Acc.) es so machen — , dahin bringen , dass ( yathā) [Mahābhārata 4,29,8.] [Rāmāyaṇa 2,38,17.] —

13) legen auf (Loc.) hinstellen ( agratas , adhas) , stecken — , legen in (Loc.). hṛdaye so v.a. dem Herzen einprägen.

14) richten auf (Loc.). —

15) abordnen , absenden (Späher). —

16) vihita ausgestattet — , versehen mit (Instr.). —

17) [Mahābhārata 4,155] fehlerhaft für ni [Mārkaṇḍeyapurāṇa 41.20.] [Pañcadaṇḍacchattrabandha 186,8.237,12] für pi ( api). — Caus. hinlegen lassen. Desid. ( dhitsati , dhitsate) —

1) Jmdm (Loc.) zu verleihen beabsichtigen.

2) festzusetzen versuchen , versuchen Etwas als ausgemacht hinzustellen.

3) ausfindig machen wollen (ein Mittel). —

4) daran denken sich Etwas zu verschaffen [Indische sprüche 212.] —

5) beabsichtigen zu vollbringen , — bewerkstelligen , beabsichtigen überh. vidhitsamāna bestimmte Zwecke verfolgend , selbstsüchtig.

6) daran denken Jmd zu Etwas zu machen , mit doppeltem Acc. — Mit ativi hin aus über (ein Maass) vertheilen. — Mit adhivi vertheilen über Etwas hin. — Mit anuvi

1) Med. der Reihe nach anreihen.

2) Med. in Uebereinstimmung mit (Instr.) vorschreiben.

3) nach Jmd voranstellen.

4) nachher bewirken.

5) bewirken , bewerkstelligen. [171,22.] —

6) Act. Etwas (Acc.) zur Richtschnur nehmen , sich leiten lassen durch (Acc.) [Harṣacarita 1,8.] Pass. sich richten nach (Acc. oder Gen.). hita sich richtend nach (Gen.). — Mit abhivi

1) vollständig belegen — , bedecken mit (Instr.). —

2) in die unmittelbare Nähe von Etwas — , zur Berührung mit Etwas stellen , — bringen. — Mit pravi

1) abtheilen.

2) Med. auf Etwas bedacht sein.

3) Jmd alle mögliche Aufmerksamkeit bezeigen. — Mit prativi

1) ordnen , zurecht — , bereit machen.

2) abordnen , absenden (einen Späher). —

3) entgegenarbeiten. asya kiṃ pratividhāsyasi was wirst du dagegen thun? [Kād. (1872) 77,17.] —

4) einer Conclusion entgegentreten [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 3,4,7.] — Desid. in pratividhitsā. — Mit saṃvi

1) Med. anordnen , bestimmen , festsetzen.

2) Jmd beordern.

3) betreiben , einrichten , Sorge für Etwas tragen , sich Etwas angelegen sein lassen.

4) mānasam den Geist aufrecht erhalten , guten Muths sein [Indische sprüche 6641.] —

5) gebrauchen , anwenden ; mit Acc. —

6) Gebrauch von Etwas (Instr.) machen [Pañcatantra 12,21.] —

7) machen zu , mit doppeltem Acc. [Naiṣadhacarita 8,16.] —

8) aufstellen , auslegen (Schlingen) ; man hätte saṃni erwartet. —

9) [Mahābhārata 2,1510] fehlerhaft für saṃni , wie ed. Bomb. liest. — Caus. Jmd Sorge tragen — , walten lassen [Kād. (1872) 2,108,19.] — Mit sam

1) zusammensetzen , -reihen , -knüpfen , -nähen , vereinigen , verbinden , — mit (Instr.) , schliessen (die Augen , eine Wunde). dhanurvāṇena den Bogen mit dem Pfeile verbinden ; mit Weglassung von ((Pfeil)) oder ((Bongen)) ([Ṛgveda (roth). 5,54,2]) dass. oder zielen. Pass. sich vereinigen , sich verbinden mit (Instr.) , so v.a. in den Besitz kommen von. vācam Worte wechseln mit (Instr.) manas den Geist zusammen fassen , so v.a. sich sammeln. saṃhita verbunden , — mit , in Verbindung stehend mit , begleitet von , versehen mit (im Comp. vorangehend) [Āpastamba’s Dharmasūtra 1,22,1.] in Beziehung stehend zu , betreffend ; übereinstimmend mit , hervorgerufen durch.

2) herstellen , wieder — , wieder gut machen.

3) niederlegen in oder bei (Loc.) , hinstellen , zusammenlegen auf (Loc.) , den Pfeil auf den Bogen (Loc.) legen (mit Dat. der Person , auf die der Pfeil gerichtet wird ; oft auch mit Ergänzung von «Bogen»). saṃdhāna = saṃdadhāna. Ausnahmsweise Act. —

4) Med. das Auge richten auf ( tatas). —

5) zusammen verleihen , vereinigen auf (Loc.) geben , schenken. nāma Jmd. (Gen.) einen Namen geben. śraddhām mit Med. Glauben schenken einer Sache (Loc.). —

6) einen Bund schliessen.

7) Med. zusammenführen , so v.a. versöhnen.

8) *übereinkommen , sich verbinden — , sich vertragen — , sich aussöhnen mit (Instr. , ausnahmsweise Acc.) [Mahābhārata 5,95,23.] Ausnahmsweise Act. saṃhita in freundschaftlichem Verhältniss stehend mit (Instr. oder *Instr. mit saha). —

9) *Jmd verwickeln in (Loc.). —

10) Pass. gefasst — , gehalten werden in (Loc.). —

11) Jmd Etwas zufügen. sāhāyyam Jmd Beistand leisten.

12) Med. Stand halten gegen Jmd (Acc.) , es mit Jmd aufnehmen können [251,4.] —

13) Med. Gebrauch machen von (Instr.). —

14) saṃdhāya [Mahābhārata 3,15726] fehlerhaft für saṃyāya. Zu ātmasaṃhita [Kāmandakīyanītisāra 9,68] vgl. Comm. — Desid. ( dhitsati) zusammensetzen — , herstellen wollen. — Mit atisam

1) Jmd schmähen [Gautama's Dharmaśāstra] —

2) Jmd anführen , betrügen. v.l. abhisam. —

3) Jmd oder Etwas in Schatten stellen , übertreffen , — in Betreff von ( prati) [Bālarāmāyaṇa 33,2.] einer Sache Abbruch thun ; mit Acc. — Mit adhisam vereinigen auf oder in (Loc.). — Mit anusam

1) anreihen. Nur sahita angereiht an (Loc.). Am Ende eines Comp. sich anschliessend an , in Einklang stehend mit.

2) mit seinen Gedanken verfolgen , seine Gedanken — , seine Aufmerksamkeit richten auf , beobachten , nachforschen ; mit Acc. [Indische studien von Weber 9,125,137.143.] [Bālarāmāyaṇa 34,10.] Ausnahmsweise mit Loc. [Jayadeva's Prasannarāghava 66,16.] —

3) Act. ātmānam sich sammeln , sich fassen. anusaṃdhāya dhiyā sich sammelnd , — Desid. ( dhitsati) Etwas zu erweisen suchen , einer Sache nachgehen. — Mit abhisam

1) zusammen- , hineinschnappen in (Loc.). —

2) ein Geschoss mit einem Bogen (Instr.) verbinden , auf den Bogen legen.

3) ein Geschoss richten auf (Dat. oder Loc.) , zielen — , gerichtet sein auf (von einem Geschoss) ; mit Acc. abhisaṃhita gerichtet auf (Dat.). —

4) Etwas oder Jmd sich als Ziel setzen , bezwecken , beabsichtigen , vor Augen haben , denken an , es abgesehen haben auf (Acc. , ausnahmsweise Dat.) [Mahābhārata 9,16,23.] tāda śairme bhisaṃhitam solche haben es auf mich abgesehen. abhisaṃdhāya ohne Object in einer selbstsüchtigen Absicht [Gautama's Dharmaśāstra] —

5) Jmd gemeinsam anerkennen , anerkennen überh. sarvalokābhisaṃhita von aller Welt anerkannt [Mahābhārata 12,132,1.] —

6) sich über Etwas vorher verständigen , vorher über Etwas übereinkommen ; mit Acc. [191,17.] [Rāmāyaṇa 5,82,5] (wo wohl anyonyenābhi zu verbinden ist). —

7) Jmd in seine Gewalt bekommen , sich unterthan machen , in Abhängigkeit halten.

8) Jmd an sich zu ziehen , zu gewinnen suchen.

9) sich anschliessen an , sich verbünden mit (Instr.). —

10) Med. Jmd bestimmen zu , einsetzen als ; mit doppeltem Acc. —

11) abhisaṃhita verbunden mit , in Beziehung stehend zu. — Mit samabhisam

1) Med. hineinstecken in (Loc.). —

2) Etwas (Acc.) beabsichtigen.

3) savayaṃ samabhisaṃdhāya [Mahābhārata 9,818] fehlerhaft für savamaṃśamabhi. — Mit upasam

1) zulegen , zufügen.

2) vermehren.

3) verbinden mit (Instr.). —

4) Jmd mit Etwas (Instr.) verbinden , so v.a. theilhaftig werden lassen. upasaṃhita verbunden — , versehen mit , begleitet — , umgeben von (Instr. oder im Comp. vorangehend). kṛṣṇopa so v.a. schwarzgefärbt. deśakālopa so v.a. Ort und Zeit entsprechend.

5) als Ziel vor Augen haben.

6) Jmd hintergehen , anführen [Mahābhārata 4,47,12.] —

7) upasaṃhita ergeben , zugethan. — Mit prasam den Pfeil auflegen. Vgl. auch prasaṃdhāna. — Mit pratisam

1) Act. wieder zusammensetzen [Śatapathabrāhmaṇa 12,6,1,2.37.] —

2) Med. daraufsetzen , befestigen , den Pfeil auflegen.

3) Med. wiedergeben , erwiedern.

4) act. Med. sich Etwas wieder zum Bewusstsein bringen Comm. zu [Gotama's Nyāyadarśana 1,1,10.34.3,1,1.] sich erinnern.

5) Med. eine Einsicht erlangen in (Acc.) [Prabodhacandrodaya 9,14,] v.l. —

6) pratisaṃhita gerichtet auf oder gegen (Acc. oder im Comp. vorangehend). — Mit visam Med. Jmd zu Grunde richten.

--- OR ---

Dhā (धा):—2. —

1) Adj. am Ende eines Comp. in der Bed. eines Nom.ag. von 1. dhā. —

2) *m. Beiname — a) Brahman's. — b) Bṛhaspati's. —

3) f. am Ende eines Comp. Nom. act. von 1. dhā.

--- OR ---

Dhā (धा):—3. , dhayati , dhītvā , dhīta ; saugen an Etwas oder Etwas (Acc.) trinken ; aussaugen (auch in übertr. Bed.) , einsaugen , so v.a. ganz sich zu eigen machen. Caus. dhāpayate säugen , ernähren. — Mit anu Caus. Act. zum Saugen anlegen. — Mit nirava aussaugen [Āpastamba’s Śrautasūtra 13,17,5.] — Mit ud in uddhaya. — Mit upa Caus. Med. aufsäugen. | — Mit nis aussaugen. nirdhītatama. — Mit pariṇi und praṇi , dhayati. — Mit pra Caus. Act. saugen lassen an (Acc.) [Mānavagṛhyasūtra 1,17.] — Mit prati in dha.

--- OR ---

Dhā (धा):—4. Adj. saugend in payodhā.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of dha in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Related products

Like what you read? Consider supporting this website: