Da, Ḍa: 16 definitions

Introduction:

Da means something in Hinduism, Sanskrit, Marathi, Hindi, biology. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Da has 15 English definitions available.

Images (photo gallery)

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Ḍa (ड):—

1) m. a) Laut [EKĀKṢARAK. im Śabdakalpadruma] — b) eine Art Trommel [Wilson’s Wörterbuch] — c) Furcht [EKĀKṢARAK.] — d) unterseeisches Feuer [Medinīkoṣa d. 1.] — e) Beiname Śiva’s [EKĀKṢARAK.] —

2) f. ḍā a) eine Ḍākinī [Medinīkoṣa] — b) a basket, etc. carried by a sling [EKĀKṢARAK.] bei [Wilson’s Wörterbuch]

--- OR ---

Da (द):—1. (von dā, dadāti)

1) adj. f. ā (vgl. die ältere Form ) a) gebend, schenkend, verleihend, gewährend, bewirkend, = dātar [Medinīkoṣa d. 1.] Am Ende eines comp. in Verbindung mit dem Object [Pāṇini’s acht Bücher 3, 2, 3.] sahasrada [Manu’s Gesetzbuch 3, 186.] vārida, annada, dīpada, dhānyada [4, 229. fgg.] śulkada [9, 97.] bhāṇḍāvakāśada 271. agnida, bhaktada, śastrāvakāśada [278.] [Mahābhārata 5, 7238.] taḍāgada so v. a. anlegend [13, 2987.] vṛkṣada so v. a. anpflanzend [2999.] viṣāgnibhayada [14, 1687.] [Yājñavalkya’s Gesetzbuch 2, 279.] phalada (vṛkṣa) [Manu’s Gesetzbuch 11, 142.] jñānada, brahmada, mantrada so v. a. mittheilend, lehrend [2, 109. 146. 153. 4, 232.] śaucadā [Mahābhārata 4, 604.] rakṣo mahāvyasanadaṃ mama [Rāmāyaṇa 4, 5, 21.] abhīṣṭada [Pañcatantra II, 50.] bhūtabhayada [Bhāgavatapurāṇa 3, 14, 42.] kleśada [20, 27. 5, 6, 1.] mānadā [3, 23, 6.] śokamohabhayārtida [6, 15, 23.] subhikṣada [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 5, 89. 8, 34.] gajavājivṛddhida [18, 5.] smaraśāpāvadhidāṃ sarasvatīm so v. a. angebend, anzeigend [Kumārasaṃbhava 4, 43.] Ausnahmsweise in Comp. mit dem Empfänger: pitṛda [Mahābhārata 13, 6606.] Vgl. adomada, arthada, garada, garbhada, janmada, jalada, 1. jīvada, tāmbūlada u. s. w. und auch . —

2) m. = datta [Medinīkoṣa] [Śabdakalpadruma] fasst datta als m., [WILSON] als n. Gabe.

3) f. Gabe, Darbringung [Medinīkoṣa d. 1]; s. āśīrdā .

--- OR ---

Da (द):—2. (von abschneiden)

1) adj. am Ende eines comp. abschneidend, vernichtend, zerstörend: analada [Kirātārjunīya 5, 25]; vgl. 2. jīvada . —

2) m. das Abschneiden, Zertheilen [Śabdaratnāvalī im Śabdakalpadruma] Nach [WILSON] n.

3) f. dass. [Medinīkoṣa d. 1.]

--- OR ---

Da (द):—3. (von binden) s. ṛśyada .

--- OR ---

Da (द):—4. = dant Zahn in pannada, lapsuda, ṣoḍa .

--- OR ---

Da (द):—5.

1) m. Berg [Medinīkoṣa d. 1.] —

2) f. Hitze, Schmerz, = upatāpa [Medinīkoṣa] —

3) n. Weib (vgl. daṃpatī) [EKĀKṢARAK. im Śabdakalpadruma]

--- OR ---

Dā (दा):—

--- OR ---

Dā (दा):—2. (= 1. ) m. Geber: kratvā.dā astu.śreṣṭhaḥ [Ṛgveda 6, 16, 26.] Hierher auch nach [Sāyaṇa] der dat. de [5, 41, 1.] Am Ende eines comp. gebend, verleihend; s. anaśva, anāśīrdā, apāna, abhikṣa, aśva, ātma, āyurdā, ojo, go, cakṣurdā, jani, prāṇa, bala, vasu, havirdā u. s. w. — Vgl. 1. da .

--- OR ---

Dā (दा):—

--- OR ---

Dā (दा):—

--- OR ---

Dā (दा):—5. (de), dayate beschützen [DHĀTUP. 22, 66.] perf. digye (!) [Pāṇini’s acht Bücher 7, 4, 9.] [Vopadeva’s Grammatik 8, 119.] Vgl. day, welcher Wurzel auch die Bed. rakṣaṇa zugeschrieben wird. — desid. ditsate [Pāṇini’s acht Bücher 7, 4, 54,] [Scholiast] — pariṇi, dayate [Pāṇini’s acht Bücher 8, 4, 17,] [Scholiast] praṇidayate ebend. und [Scholiast] zu [Pāṇini’s acht Bücher 1, 1, 20.]

--- OR ---

Dā (दा):—6. (von 5. ) f. Schutz [Medinīkoṣa d. 1.]

--- OR ---

Dā (दा):—7. (dai), dāyati reinigen [DHĀTUP. 22, 26.] aor. adāsīt, prec. dāyāt [Vopadeva’s Grammatik 8, 85.] — ava, partic. avadāta (abgewaschen) gereinigt, rein: avadātaṃ mukham [Scholiast] zu [Pāṇini’s acht Bücher 1, 1, 20. 7, 4, 46. 47.] blendend weiss: sudhāvadāta (vgl. sudhāśubhra [Bhartṛhari 1, 40]) [Mahābhārata 5, 1794. 13, 764.] [Rāmāyaṇa 4, 33, 10.] geläutert, rein in übertr. Bed.: vidyāvadātaṃ mukham [Bhartṛhari] vaṃśo yaśasāvadātaḥ [Bhāgavatapurāṇa 5, 6, 15.] manu [1, 23.] mahāprajñāḥ sarve śāstrāvadātā dhanurbhṛtāṃ mukhyatamāḥ pṛthivyām [Mahābhārata 5, 695.] svavadātā manasvinaḥ [4, 341.] dhṛṣṭāvadātā vikrāntāḥ [2, 181.] yeṣāṃ trīṇyavadā tānividyā yoniśca karma ca [3, 27.] śeṣāṇyavadātāni pānīyaṃ ca bhojane [13, 5077.] Fernere Belege s. u. avadāta und vgl. 2. avadāna (apadāna). — vyava pass. sich hell verbreiten: viyati vyavadāyamānacandrike [Daśakumāracarita 55, 3.] vyavadāta = avadātaḥ prabhrājamānā vyavadātāḥ (vāryāḥ puruṣāḥ) [Taittirīyāraṇyaka 1, 9, 4.] f. ī [17, 2.]

--- OR ---

Dā (दा):—8. (von 7. ) f. das Reinigen [Medinīkoṣa d. 1.]

--- OR ---

Dā (दा):—

--- OR ---

Dā (दा):—3. , triṃśadbhāgadina getheilt in [WEBER, Jyotiṣa 41, 14.] — ava

1) zerschneiden, zerstückeln [Bhāgavatapurāṇa 10, 55, 5.] — caus. med. abtheilen lassen [Aśvalāyana’s Śrautasūtrāni 1, 7, 3.] — vi

3) die neuere Ausg. vicintya st. viditya .

--- OR ---

Dā (दा):—4. mit ni vgl. nidātar, nidāna . — vi lösen: vyadyat, vi dyataḥ [Taittirīyabrāhmaṇa 3, 10, 9, 1.]

--- OR ---

Dā (दा):—7. mit ava [Z. 7] lies trīṇyavadātāni vi .

--- OR ---

Dā (दा):—1. [Z. 7] datte auch [Spr. (II) 1186.]

1) mit doppeltem acc.: viṣaṃ dātuṃ samarthā sā svāminaṃ guṇināṃ varam [Spr. (II) 6215.] supātradatta einem Würdigen gegeben [5793.] —

2) śanaiḥ śanairdadātyeṣa pādau [Spr. (II) 6394.] — abhyā

1) vgl. jetzt noch [Spr. (II) 3646.] — upā sich anschliessen an (acc.): kaścitkāntāre samupasthite sārthamupādatte . yadā niṣkrāntakāntāro bhavati tadā sārthaṃ jahāti [Patañjali] [?a. a. O.1,178,a.] — vyā, vyādadate pipīlikāḥ pataṃgasya mukham [Patañjali] [?a. a. O.1,248,a.] vyātte herzustellen für yāte [Hemacandra] [Yogaśāstra 3, 11.]

--- OR ---

Dā (दा):—3. mit vi

3) vertheilen: vidāyaṃ ca cakāra [PAÑCAR. 1, 12, 2, v. l.] vidayāmāsa (von day) im Texte.

--- OR ---

Dā (दा):—7. mit paryava, partic. dāta durch und durch lauter: savakarmasu ein Diener [CARAKA 1, 15.] śruta ein Lehrer [3, 8.] — Vgl. paryavadātatva .

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Ḍa (ड):——

1) m. — a) Laut. — b) eine Art Trommel. — c) Furcht. — d) das unterseeische Feuer. — e) Beiname Śiva's. —

2) f. ā — a) eine Ḍākinī. — b) a basket , etc. carried by a sling.

--- OR ---

Da (द):—1. —

1) Adj. (f. ā) am Ende eines Comp. Etwas gebend , schenkend , verleihend , gewährend , mittheilend , bewirkend , hervorbringend pitṛdo tithi [Mahābhārata 13,6606] fehlerhaft für pitṛdevātithi. —

2) (*m.) f. ( ā) und (*n.) Gabe , Verleihung ; vgl. āśīrdā.

--- OR ---

Da (द):—2. —

1) Adj. am Ende eines Comp. abschneidend , vernichtend , zerstörend.

2) *m. f. ( ā) und n. das Abschneiden , Zertheilen.

--- OR ---

Da (द):—3. Adj. bindend , fangend in ṛśyada.

--- OR ---

Da (द):—4. = dant Zahn in apannada , pannada und ṣoḍa.

--- OR ---

Da (द):—5. —

1) m. Berg.

2) f. Hitze , Schmerz.

3) n. Weib.

--- OR ---

Dā (दा):—1. , Präsensstämme ; dadā (Acc.) , dad Act. Med.) , dada (Act. Med.) , dā , dāya (nur ādāyamāna [Mahābhārata 1,187,25]) und dadāya (nur Partic. ādadāyant [Muṇḍakopaniṣad] , Partic. datta , dāta , dita ( s.u. vyā) und tta

1) geben , schenken , hingeben ; mit Acc. oder partitivem Gen. der Sache und Dat. , Gen. oder Loc. der Person. kanyām eine Tochter Jmd zur Frau ( bhāryām , das jedoch gewöhnlich fehlt) geben. datta von einem Sohne , so v.a. von andern Eltern , überlassen , —

2) hergeben , abtreten (mit Instr. des Preises). panthānam oder mārgam Jmd den Weg abtreten , so v.a. freien Durchgang geben , aus dem Wege gehen.

3) fortgeben , verkaufen.

4) zahlen (eine Geldbusse) , abtragen (eine Schuld) , als Lohn geben.

5) heraus- , wiedergeben (= punardā) [101,23.] —

6) darbringen (eine Spende , eine Opfer u.s.w.). ātmānam sich opfern. ātmānaṃ khedāya so v.a. sich der Betrübniss hingeben.

7) zu wissen geben , mit theilen , lehren , hören — , sehen lassen , aussprechen.

8) gewähren , bewilligen , gestatten. prāṇān oder jīvitam gestatten , dass Jmd am Leben bleibt. darśanam Jmd seinen Anblick gewähren , sich sehen lassen , sich zeigen. Jmd (Dat.) gestatten (vom Weibe gesagt) so v.a. den Beischlaf gestatten. Mit einem Infin. lassen , mit na und einem Infin. nicht gestatten zu.

9) geben , so v.a. reichen , zu halten geben , übergeben. haste einhändigen [109,25.110,8.] —

10) legen — , stellen — , setzen auf , an oder in (Loc.) , anlegen (auch in medic. Sinne) , anbringen [Bhāvaprakāśa 2,89.] beifügen (bei Ausführung eines Receptes) [ebend.] und 92. kare kapolam die Wange auf die Hand legen , so v.a. die W. mit der H. stützen [Kāraṇḍavyūha 64,1.] argalam einen Riegel vorschieben , pāvakam Feuer anlegen an (Loc.) agnin an Jmd (Loc.) das Feuer anlegen , so v.a. verbrennen , śāram so v.a. eine Figur (im Spiele) ziehen , garam oder viṣam Jmd (Gen. [105,24.25] oder Acc.!) Gift eingeben.

11) seine Schritte , sein Auge , sein Ohr , seine Gedanken richten auf (Loc.). —

12) hinzufügen , hinzuthun , addiren.

13) thun , bewirken , verursachen , vollbringen , veranstalten , unternehmen , Etwas mit Etwas (Acc.) vornehmen. upamām so v.a. mit Jmd (Gen.) vergleichen , paṭaham so v.a. die Trommel rühren lassen , durch Trommelschlag ausrufen lassen , anyonyasya ( parasparaṃ) talān ( talam) so v.a. einander in die Hände klatschen.

14) Med. — a) empfangen. — b) bei sich führen , bewahren , tragen , halten. — c) bewahren vor (Abl.). —

15) Partic. datta ausser gegeben u.s.w. auch *beschützt (vgl. 5. ) und *geehrt. — Caus. dāpayati mit doppeltem Acc. oder mit Weglassung des sich von selbst versehenden Acc. bewegen , zwingen , heissen , auffordern

1) zu geben , zu schenken , hinzugeben.

2) herzugeben , abzutreten.

3) zu zahlen. dāyita = dāyita. Mit Abl. einfordern von.

4) zurückzugeben , wiederzuverschaffen [Rājataraṃgiṇī 6,50.] Auch so v.a. zurückfordern.

5) mitzutheilen , zu hören zu geben , auszusprechen , zu sprechen [216,15.] —

6) hinzustellen , vorzuschieben [Kathāsaritsāgara 12,160.] aufzulegen — , aufzutragen auf (Loc.). —

7) zu thun , zu vollbringen , auszuführen , zu veranstalten. Auch so v.a. Jmd (Gen.) Etwas (Acc.) auftragen und Etwas erzwingen. — Desid. didāsati , ditsati und ditsate geben wollen , zu geben bereit sein. kanyām eine Tochter zur Frau geben wollen. didāsitha Perf. — Intens. dedīyate. — Mit ati

1) Jmd (Acc.) im Geben übertreffen.

2) Jmd (Acc.) beim Geben übergehen. — Mit anu (*Partic. anudatta) —

1) Jmd (Dat.) Etwas zugestehen , zulassen , überlassen.

2) Jmd (Dat.) nachgeben.

3) Jmd Etwas nachsehen , erlassen.

4) Jmd (Dat. nachstehen — , weichen in (Acc.). —

5) vielleicht Jmd (Acc.) nachträglich eins versetzen. v.l. anuvrajāmi st. anudadāmi. — Mit abhi geben. — Mit ava Partic. datta. — Mit abhyava hineinlegen in (Loc.) [Carakasaṃhitā 3,7.] — Mit ā gewöhnlich Med. , Partic. ātta , ādatta nur [Harivaṃśa 11811.] —

1) in Empfang nehmen , erhalten , in Besitz nehmen , empfangen von (Loc. , Instr. oder Abl.). garbham eine Leibesfrucht empfangen.

2) nehmen , sich zueignen , an sich ziehen , Jmd (Abl.) wegnehmen , entziehen , entreissen , rauben.

3) zurücknehmen , zurückfordern.

4) abnehmen von (Abl.) [132,8.] herausnehmen , herausziehen aus (Abl.). [162,10.164,22.] trennen — , sondern von (Abl.) , abwenden (das Auge). —

5) mit sich nehmen , — fortziehen. ādāya in Begleitung von , mit (Acc.) [24,5.30,29.] —

6) ergreifen , fassen , packen. skandhena auf die Schulter nehmen , bāhvoḥ in die Arme nehmen [121,32.] —

7) anthun , anlegen.

8) zu sich nehmen , geniessen [64,19.] Mit oder ohne daśanaiḥ benagen [65,19.25.] —

9) ergreifen , so v.a. erwählen. mārgam oder paddhatim einen Weg einschlagen.

10) mit den Sinnen fassen , gewahr werden , fühlen , empfinden.

11) dem Gedächtniss einprägen , sich merken , behalten.

12) annehmen , gutheissen , billigen.

13) auf sich nehmen , unternehmen , sich einer Sache hingeben ([290,7.,12]), sich an Etwas machen. vacanam , vākyam oder vacas das Wort ergreifen , zu reden beginnen. āhutayaḥ = āhutīḥ so v.a. darbringen.

14) ansetzen , anheben (zu sprechen u.s.w.). — Caus. nehmen lassen. — Desid. āditsate

1) Jmd (Gen.) Etwas wegzunehmen beabsichtigen.

2) zu ergreifen im Begriff stehen.

3) zu sich zu nehmen im Begriff stehen [Harṣacarita 123,22.] — Mit anvā Med. wieder an sich nehmen. — Mit apā Med. von einem Andern abtrennen und aufnehmen , abnehmen. Partic. apātta. — Mit abhyā Med. (Act. ausnahmsweise) —

1) an sich nehmen , sich aneignen.

2) anthun , aufsetzen.

3) vākyam das Wort ergreifen , zu reden anfangen.

4) abhyātta umfassend. — Mit samabhyā Med. zusammenfassen. — Mit udā erheben. Nur udādāya. — Mit upā Med. (Act. einmal [Bhāgavatapurāṇa] ), Partic. upātta. —

1) in Empfang nehmen , erhalten , erlangen , erwerben.

2) nehmen , sich zueigenen , fort- , weg- , abnehmen , rauben.

3) mit sich nehmen. upādāya in Begleitung von , mit ; mit Acc. —

4) ergreifen , in die Hand nehmen , fassen , auffangen (Feuer) ; pflücken , lesen , auflesen [Mahābhārata 7,23,22.] [Böhtlingk’s Sanskrit-Chresthomathie 121,25.] schöpfen (Wasser). śulāgre so v.a. stecken auf [Rāmāyaṇa 3,7,7.] —

5) anlegen , annehmen (einen Körper). —

6) ergreifen , so v.a. erwählen. mārgam einen Weg einschlagen.

7) sich anschliessen an (Acc.). —

8) erwähnen , aufführen.

9) auffassen , betrachten. upādhatsva v.l. für upādatsva. —

10) hinzunehmen , einschliessen , einrechnen. upādāya mit Einschluss von , zugleich mit , ausser , nächst ; mit Acc. [R.ed.Bomb.1,5,1.] [Carakasaṃhitā 4,8.] garbhaśayyām schon von dem Augenblicke an , dass man im Mutterleibe liegt. nadīṃ nairañjanām vom Flusse N. an [Lalitavistarapurāṇa 341,12.] Könnte also auch zu

12) gezogen werden. —

11) in Anwendung bringen , verwenden , brauchen [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 2,1,18] (S. 461). upādāya mit Hülfe von , vermittelst ; mit Acc. —

12) gehen — , sich machen an , beginnen. Mit einem Infin. anheben zu. upādāya von an ; vgl. u.

10) —

13) sich einem Gefühl , einer Stimmung hingeben. śokam ([Mahābhārata 7,9,8]), harṣam , anukampām. —

14) abthun , abschliessen. upātta abgethan [Āpastamba’s Dharmasūtra 1,12,5.] — Caus. Act. anwenden — , brauchen heissen. — Desid. ditsati zu erlangen suchen. — Mit abhyupā auflesen. v.l. tānyupādāya st. abhyupādāya. — Mit samupā Med. —

1) erwerben , erlangen.

2) entziehen , rauben.

3) zusammenscharren.

4) anthun , aufsetzen.

5) brauchen. samupādāya mit Hülfe von , vermittelst ; mit Acc. [Rāmāyaṇa 2,25,25.] — Mit paryā. —

1) in seine Gewalt bringen , Jmd (Abl.) Etwas (Acc.) abnehmen.

2) abnehmen , abschöpfen [Carakasaṃhitā 3,7.] —

3) ergreifen , fassen.

4) sich aneignen , lernen. — Mit prā

1) geben , übergeben. Nur prādāya und prādātum (v.l. pradātum). —

2) Act. darbringen. namaḥ [Ṛgveda (roth). 5,49,5.] — Mit pratyā Med. —

1) wiederempfangen , — erhalten.

2) zurücknehmen , so v.a. widerrufen.

3) hervorziehen aus (Abl.). —

4) wiederholen , erwiedern [Atharvaveda 10,1,27.] — Mit vyā Act. Med. mit und ohne mukham den Mund auseinanderthun , aufsperren , öffnen. Act. auch *eine Oeffnung bewirken in , öffnen überh. Med. *den Mund eines Andern öffnen , bewirken , dass Jmd den Mund öffnet. vyātta und vyāditā geöffnet (Mund). — Mit apavyā öffnen. Nur dāya. Nur — Mit abhivyā gegen Jmd (Acc.) den Rachen aufsperren. — Mit samā

1) Act. — a) geben , schenken. — b) wiedergeben.

2) Med. — a) zusammenfassen , mit ein ander nehmen , mit sich nehmen. — b) fort- , wegnehmen , heraus- , entziehen. — c) ergreifen , fassen , packen. skandhaiḥ auf die Schultern nehmend (von Mehreren gesagt). Auch Act. [Bhāgavatapurāṇa] samādatta ergriffen , gepackt. — d) zusammenlesen. — e) herausbringen , erkennen. — f) zu Herzen nehmen , beherzigen. — g) gehen — , sich machen an. vākyam eine Rede beginnen. — Mit ud herausnehmen , entreissen. — Mit upa

1) neben Jmd aufstellen. upadadyamāna [Ṛgveda (roth). 6,49,13.] —

2) auf sich nehmen (als Last). Nur upadadya. — Mit ni , Partic. nītta und nidatta. — Mit pariṇi, dadāti. — Mit praṇi, dadāti. — Mit nis. Partic. nirdatta. — Mit parā , *Partic. parātta. —

1) hingeben , überliefern.

2) Jmd preisgeben [34,6.] —

3) Etwas preisgeben , so v.a. zu Grunde gehen lassen.

4) hingeben für (Dat.) , umtauschen.

5) Jmd von Etwas ausschliessen. — Mit pari

1) übergeben , überantworten , anvertrauen , niederlegen bei oder in (Dat. , Loc. oder Gen.). Partic. parītta [82,5.] —

2) verleihen. — Caus. übergeben lassen. — Mit pra Act. Med. (selten) , Partic. pratta und pradatta. —

1) hingeben , geben schenken , zur Frau (mit oder ohne bhāryām) geben. pradadet [Hemādri’s Caturvargacintāmaṇi 1,310,18.] —

2) übergeben , darbringen , darreichen , anbieten [68,24.] yuddham , dvaṃdvayuddham Jmd (Dat.) einen Kampf , Zweikampf anbieten , mit — zu kämpfen sich bereit erklären.

3) abtragen , bezahlen (eine Schuld). —

4) weggeben , so v.a. verkaufen , mit Instr. des Preises. —

5) wiedererstatten.

6) hingeben , so v.a. abschaffen.

7) Etwas mittheilen , lehren , zu wissen geben , bekannt machen. prativacaḥ Jmd eine Antwort ertheilen.

8) gewähren , bewilligen , gestatten.

9) hineinthun — , hineinlegen in (Loc.). hutāśanam Feuer an Etwas (Loc.) legen. — Caus. —

1) zu geben veranlassen.

2) zu zahlen veranlassen , sich zahlen lassen.

3) zurückzugeben zwingen.

4) hineinthun — , hineinlegen lassen in (Loc.) , anbringen lassen ( mudrām einen Stöpsel [Bhāvaprakāśa 2,101]). —

5) hineinthun — , hineinlegen in (Loc.) [Carakasaṃhitā 6,27.] vastim Jmd (Dat.) ein Klystier setzen [8,7.] — Desid. Med. zur Frau geben wollen. — Mit atipra hinübergeben. — Mit anupra

1) übergeben , überlassen , geben , schenken (buddh.) [Kāraṇḍavyūha 27,19.33,15.57,23.] —

2) hinzufügen [TAITT.PRĀT.] Comm. — Mit upapra = anupra 1). — Mit pratipra

1) wieder herausgeben.

2) überanworten. — Mit saṃpra

1) übergeben , abtreten , überlassen , geben , zur Ehe geben.

2) mittheilen , lehren.

3) gewähren , bewilligen. — Caus. zu geben befehlen. — Desid. geben wollen. — Mit prati

1) zum Ersatz geben , heim- , zurückgeben.

2) einen Auftrag Jmd (Gen.) überbringen.

3) auf Etwas (Acc.) antworten. śāpam Jmd (Dat.) einen Fluch erwiedern.

4) geben. — Caus. dafür sorgen , dass Etwas zurückgegeben werde. — Mit vi vertheilen. *Partic. vidatta. — Mit sam

1) gemeinsam geben , — schenken. , —

2) gewähren , bewilligen.

3) zusammenhalten.

4) Pass. Med. sich versammeln.

--- OR ---

Dā (दा):—2. m. Geber. Häufig am Ende eines Comp. Adj. gebend , verleihend.

--- OR ---

Dā (दा):—3. , dāti , dyati ; Partic. dina , dita , dāta , tta ; abschneiden , mähen. dita [Bhāgavatapurāṇa 6,6,23] = khaṇḍita (Comm.) zerstückelt , verkleinert. dina getheilt in. — Pass. dīyate wohl wehmüthig gestimmt sein [Bhojaprabandha 51,5.] [Rājataraṃgiṇī 8,492.] — *Desid. ditsati. — *Intens. dedīyate. — Mit api abschneiden. — Mit ava

1) abschneiden , abtrennen , abtheilen ; häufig vom Abtheilen des Opferkuchens und anderer Gegenstände der Darbringung. —

2) zerschneiden , zerstückeln.

3) Jmd abfertigen. — Caus. avadāpayate abtheilen lassen. — Mit abhyava dazu hin abtheilen. — Mit nirava Jmd seinen Theil geben , Jmd mit Etwas abfertigen ; mit doppeltem Acc. Partic. niravatta. — Mit paryava ringsum Stücke abtrennen von (Acc.). — Mit pratyava je weiter abtheilen [Taittirīya brāhmaṇa (Roth). 3,7,5,5.] — Mit vyava vertheilen. — Mit samava zertheilen und die Stücke sammeln , stückweise sammeln , — zusammenlegen (auch Med.). Partic. samavatta. — Mit ā zerstücken , zerkleinern , zermalmen. — Mit pariṇī, dyati. — Mit praṇi, dyati. — Mit nis in nirdātar. *Partic. nirdita. — Mit pari, parītta beschnitten , so v.a. begrenzt (buddh.). — Mit vi

1) zerstücken , zerkleinern , zermalmen.

2) abtrennen — , ablösen — , befreien von (Abl.). —

3) zerschneiden , so v.a. einer Sache ein Ende machen. v.l. vicintya st. viditya — Mit sam

1) schneidend sammeln.

2) zusammenschneiden , zerkleinern.

--- OR ---

Dā (दा):—4. , dyati binden. Zu belegen vom Simplex nur dīśva lass dich binden — Mit ā anbinden , fesseln. — Mit ud in uddāna. *Partic. uddita gebunden Comm. zu [Amarakośa 3,2,44.] — Mit ni anbinden. Partic. nidita

1) angebunden.

2) verwahrt , versteckt. — Mit vi lösen. — Mit sam zusammenbinden , anbinden , fesseln. saṃdita zusammengebunden , gebunden , gefesselt ; an den Ort gefesselt , unbeweglich.

--- OR ---

Dā (दा):—5. , dayate beschützen. Desid. ditsate. — Mit pariṇi, dayate. — Mit praṇi, dayate.

--- OR ---

Dā (दा):—6. f. Schutz.

--- OR ---

Dā (दा):—7. , dāyati reinigen. — Mit ava, dāta

1) glänzend — , blendend weiss [134,13.] —

2) geläutert , lauter , rein in übertr. Bed. — Mit paryava, dāta

1) durch und durch lauter [Kād. (1872) 107,18.213,12.] —

2) wohlerfahren in (Loc.) [Carakasaṃhitā 1,15.] —

3) womit man vollkommen vertraut ist [Carakasaṃhitā 1,29.3,8.] — Mit vyava, dāyate sich hell verbreiten. dāta (f. ī) glänzend weiss [Taittirīyāraṇyaka 1,9,1.17,1.2.] — Mit ā. Hierher zieht [Nīlakaṇṭha] ādāyamāna ( = parīkṣamāṇa prüfend , untersuchend ) [Mahābhārata 1,187,25.] Wir haben die Form zu 1. gestellt.

--- OR ---

Dā (दा):—8. f. das Reinigen.

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of da in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Related products

Like what you read? Consider supporting this website: