Bhaj, Bhāj: 11 definitions

Introduction:

Bhaj means something in Hinduism, Sanskrit, Jainism, Prakrit. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Bhaj has 9 English definitions available.

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Bhaj (भज्):—

--- OR ---

Bhāj (भाज्):—(von bhaj)

1) adj. am Ende eines comp. [Pāṇini’s acht Bücher 3, 2, 62.] a) theilhabend an, betheiligt bei, berechtigt an; theilhaftig, besitzend, zu geniessen habend, sich einer Sache erfreuend, empfindend, sich hingebend: āhavanīya [Śāṅkhāyana’s Brāhmaṇa 16, 6. fgg.] ucchiṣṭa [GOBH. 4, 3, 18.] tamo [Aitareyabrāhmaṇa 5, 24.] tri, turīya [2, 25.] [Mahābhārata 4, 202.] ṣaḍbhāga [Manu’s Gesetzbuch 8, 305.] riktha [9, 155.] makhāṃśa [Raghuvaṃśa 3, 44.] [KĀM. NĪTIS. 2, 10.] [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 19, 13.] naikakratuphala [5, 98.] [Manu’s Gesetzbuch 1, 109.] tāruṇyaphala [Spr. 3161.] śreṣṭha [Mahābhārata 1, 6655.] yajña [PAÑCAR. 1, 14, 114.] dhana [Yājñavalkya’s Gesetzbuch 2, 60.] [Spr. 3589.] nṛpamāna [Manu’s Gesetzbuch 2, 139.] ardhaśarīra [Kumārasaṃbhava 7, 28.] sarvarūpa [Raghuvaṃśa 10, 21.] ūrdhva [MAITRYUP. 4, 3.] śakraloka [Manu’s Gesetzbuch 8, 386.] [Rāmāyaṇa 2, 23, 29.] [KĀM. NĪTIS. 2, 35.] [Mārkāṇḍeyapurāṇa 114, 20.] naraka [Bhāgavatapurāṇa 3, 9, 4.] mokṣa [Oxforder Handschriften 249,a,15.] śatadaṇḍa [Yājñavalkya’s Gesetzbuch 2, 237.] cauradaṇḍa [1, 65.] doṣa [179.] [Oxforder Handschriften 91,b,14.] drumajanma [Bhāgavatapurāṇa 2, 3, 22.] śīla [Spr. 4230.] roga so v. a. krank [Spr. 181.] mudbhāj [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 18, 6.] sukha [47, 5.] suḥkhaduḥkha [MAITRYUP. 6, 21.] [Rāmāyaṇa 6, 1, 36.] [Spr. 2519.] nirvṛti [Pañcatantra 55, 1.] pīḍā [Kirātārjunīya 5, 23.] prīti [Kathāsaritsāgara 22, 259.] udvega [48, 137.] sahajamalinavakrabhāva [Spr. 5209.] saujanya [Dhūrtasamāgama] in [Lassen’s Anthologie 96, 12.] yuvarājaśabda [Raghuvaṃśa 3, 35.] lalāṭasveda [Spr. 372.] [PAÑCAR. 3, 5, 23.] nideśa einen Auftrag habend [Mahābhārata 2, 567.] [Bhāgavatapurāṇa 3, 33, 5.] svapna des Schlafes geniessend [Spr. 4733.] tīrthasevanamauna in heiligem Wasser lebend und Stillschweigen beobachtend [4132.] ubhaya Beides übend [Rāmāyaṇa 4, 21, 36.] — b) einen Theil von Etwas bildend, gehörig zu: dvivaconta [Prātiśākhya zum Ṛgveda 1, 18. 6, 15. 7, 2. 11, 3.] apadādi [2, 31. 5, 10.] pūrva [1, 7. 18, 17.] — c) verbunden mit: samrāṭśabdo hi kṛcchrabhāk [Mahābhārata 2, 636.] prasūtibhājaḥ sargasya [Kumārasaṃbhava 2, 7.] pādāmbujānyambujakāntibhāñji [Ṛtusaṃhāra 4, 4.] karmāṇyadhikārabhāñji (so ist zu lesen mit K.) [Prabodhacandrodaja 109,13.] [Dhūrtasamāgama] in [Lassen’s Anthologie 68,12.] sa (utsāhaḥ) vīryamatiśaktibhāk [Amarakoṣa 1, 1, 7, 29.] upabhogabhāñjyayi dhanāni mit Genuss verbunden, genossen werdend [Spr. 1991.] ekāpi (dik) prācyādivyapadeśabhāk so v. a. erhält verschiedene Benennungen [Bhāṣāpariccheda 46.] jātirliṅgānāṃ ca na savarbhāk [Pāṇini’s acht Bücher II, S. 462.] anudayabhājīndau so lange der Mond nicht aufgegangen ist [Spr. 1087.] — d) innehabend, einnehmend (einen Sitz, Platz), bewohnend, wohnend in, an: viṣṭara [Raghuvaṃśa 5, 3.] savitānaharmya [19, 39.] anucitasthitideśa [Spr. 116.] yamunā [Raghuvaṃśa 15, 2.] sāgara (candra) [das 22, 44.] mit dem acc.: pṛthakpṛthagavasthānaṃ bhāñji (wohl avasthānabhāñji zu lesen) [Mārkāṇḍeyapurāṇa 102, 8.] — e) hingehend zu: nadīvobhayakūlabhāk [Raghuvaṃśa 12, 35.] aṅka (phala) in den Schooss kommend so v. a. zufallend [Kirātārjunīya 5, 52.] — f) verehrend: api cetsudurācāro bhajate māmananyabhāk [Bhagavadgītā 9, 30.] labdhavarṇa [Raghuvaṃśa 11, 2.] —

2) Angelegenheit: vyaraṃsītkṛtākṛtebhyaḥ kṣitipālabhāgbhyaḥ [Bhaṭṭikavya 3, 21.] — Vgl. akṣara, anta, ardha, aharbhāj (auch [LĀṬY. 6, 2, 23. 7, 20]), ūrdhva, kāma, kīrti, caturtha, janma, deha, dhāma, pātho, pāda, piṇḍa, pitu, puṇya, pūrva, prathama. pradhāna, pretya, phala, bhakti, bhāga, manda, vāma, śarīra, savana .

--- OR ---

Bhaj (भज्):—mit anu [Bhāgavatapurāṇa 10, 47, 60.] Jmd (acc.) im Verehren nachfolgen [32, 16.] — ā

2) [Bhāgavatapurāṇa 11, 2, 37. 10, 29.] — vi

1) [Sp. 183, Z. 32 lies 3, 259 Stenzler 12, 259.]

--- OR ---

Bhāj (भाज्):—

1) mit gen.: śriyo bhājaḥ reiche —, vornehme Männer [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 68, 64.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Bhaj (भज्):—bhajati , te abhaṅkta und abhāṅkṣus [Bhāgavatapurāṇa] fehlerhaft für abhākta und abhākṣus Partic. bhakta

1) austheilen , zutheilen , zukommen lassen (mit Dat. oder Gen. der Person.) , vertheilen , mit Jmd (Instr.) Med. auch unter sich vertheilen [Gautama's Dharmaśāstra 21,16,28,1.21.41.] bhakta zugetheilt [Ṛgveda (roth). 1,127,5.] Am Ende eines Comp. einen Theil von — bildend , zu — gehörig.

2) Jmd (Acc.) einen Theil geben , — zukommen lassen.

3) theilen , so v.a. dividiren. bhakta dividirt.

4) Med. verleihen , bringen.

5) Med. begaben — , versehen mit (Instr.) —

6) Act. (seltener) und Med. als Theil oder Loos empfangen , erhalten , — zu (z.B. zur) Gattin , mit doppeltem Acc.) einer Sache theilhaftig werden , sich betheiligen an , Etwas zu geniessen haben , sich einer Sache erfreuen ; mit Acc. , in der älteren Sprache auch mit Gen. —

7) Act. (seltener) und Med. annehmen (eine Gestalt) , sich anlegen (ein Kleidungsstück) , einen Zustand annehmen , so v.a. erwählen , gerathen — , verfallen in , sich hingeben [Āpastamba’s Dharmasūtra] —

8) sich auserwählen , sich entscheiden für , vorziehen , Jmd in Dienst nehmen.

9) betreiben , ausüben , obliegen , sich an Etwas machen.

10) Jmd (Acc.) zu Theil werden , treffen.

11) sich begeben zu , auf oder in (Acc.) herabkommen , sich setzen — , sich legen auf ; zu Jmd (Acc.) kommen , hingehen , sich begeben , sich an Jmd (Acc.) wenden.

12) Jmd angehören , sich zu Jmd hingezogen fühlen , Jmd verehren , lieben , Etwas gern haben , Jmd gut sein , mit Jmd der Liebe pflegen. bhakta — a) am Ende eines Comp. von Jmd geliebt , gern gemocht (eine Gegend.) — b) zugethan , zugeneigt , ergeben , treu anhängend , Verehrer ; die Ergänzung im Loc. , Gen. , Acc. oder im Comp. vorangehend. — Caus. bhājayati

1) austheilen , vertheilen [Gautama's Dharmaśāstra 10,23.] —

2) theilen , dividiren. bhājita dividirt.

3) theilhaftig machen , geniessen lassen.

4) hingehen lassen — , jagen in ; mit doppeltem Acc. [Bhaṭṭikāvya] —

5) kochen (!) — Mit anu

1) verehren.

2) Jmd (Acc.) im Verehren nachfolgen. — Mit apa

1) Jmd (Dat. oder Gen.) einen Theil von (Gen.) abtreten.

2) Jmd (Acc.) abfinden.

3) abtheilen. — Mit abhi sich hinbegeben — , fliehen nach (Acc.) — Mit ā

1) Act. , selten Med. Jmd an Etwas (Loc.) Theil nehmen — , geniessen lassen , Jmd zu Etwas verhelfen avadye der Schande anheimfallen lassen. ābhakta theilhaftig , mit Loc. —

2) verehren. — Caus. Med. als Erklärung von ā-bhaj 1). — Mit anvā Med. nach oder neben Jmd an Etwas (Loc.) Theil nehmen — , mit ankommen lassen. anvābhakta mitbetheiligt an (Loc.) — Mit upa Med. einnehmen , in Besitz kommen. — Mit nis

1) nicht Theil nehmen lassen an , ausschliessen von (Abl.) —

2) Jmd abfinden mit (Instr.). — nirbhajanti [Rāmāyaṇa 5,73,3.] fehlerhaft für nirbhañjanti — Caus. Jmd von der Erbschaft ausschliessen , enterben. — Mit pari theilen. — Mit pra

1) ausführen , vollführen.

2) verehren. — Mit prati wieder Jmd (Acc.) zu Theil werden , — zufallen.pratibhajati [Mahābhārata 12,1129] fehlerhaft für pravibhajati. — Mit vi

1) vertheilen , austheilen (mit Acc. der Sache und Dat. oder Loc. der Person , mit doppeltem Acc. oder mit Acc. der Person und Instr. der Sache). ardhamardham mit Du. Etwas (Gen.) unter sich zur Hälfte theilen. Med. auch unter sich theilen und theilen mit (Instr.). pass. einen Vermögensantheil erhalten von (Instr.). vibhakta — a) vertheilt , — unter (Instr.). — b) abgetheilt , so v.a. der seinen Theil empfangen hat. — c) der eine Vertheilung vorgenommen hat.

2) theilen , zertheilen , scheiden , trennen. vibhakta — a) getheilt , zertheilt , geschieden , getrennt durch (Instr. oder im Comp. vorangehend) , getrennt von (Instr.) , so v.a. ohne — seiend. — b) abgesondert , so v.a. vereinsamt. — c) gesondert , unterschieden , besondere , verschieden , mannichfaltig — d) in regelmässige Theile eingetheilt , regelmässige Linien zeigend , abgezirkelt , symmetrisch

3) theilen , so v.a. dividiren. vibhakta dividirt.

4) auseinanderthun , öffnen (eine Dose). —

5) verehren. — Caus. —

1) zur Vertheilung bringen.

2) theilen , eintheilen. —

3) dividiren. — Mit anuvi regelmässig eintheilen [Carakasaṃhitā 3,8.] — Mit abhivi Med. vertheilen. — Mit pravi

1) vertheilen. bhakta — a) vertheilt. — b) abgetheilt , so v.a. der seine Theil empfangen hat.

2) theilen , scheiden , sondern. bhakta — a) getheilt , — in , so v.a. bestehend aus (im Comp. vorangehend) , geschieden , — durch oder nach (Instr. oder im Comp. vorangehend). — b) getheilt , so v.a. an verschiedenen Orten stehend.

3) sich theilen. — Mit prativi auf den Einzelnen vertheilen. — Mit saṃvi

1) mit Jmd (Instr. mit und ohne saha Dat. oder Gen.) theilen. bhakta getheilt.

2) theilen , sondern.

3) Jmd (Acc.) mit Etwas (Instr.) versehen , bedenken , beschenken. bhakta beschenkt mit (Instr.). — Caus. bhājya [Mahābhārata 3,1268] fehlerhaft für bhajya. — Mit sam

1) Med Jmd mit einer Gabe bedenken [Pāraskara’s Gṛhyasūtra 2,9,12.] saṃbhakta Theil habend an , begabt mit (Gen.). —

2) vertheilen , verschenken.

3) theilen , dividiren. saṃbhakta dividirt. —

4) saṃbhakta ergeben , treu anhängend. saṃsakta v.l. — saṃbheje [Mahābhārata 7,284] fehlerhaft für khaṃ bheje. — Caus. saṃbhājyamāna [Mahābhārata 14,267] fehlerhaft für sabhājyamāna.

--- OR ---

Bhāj (भाज्):——

1) Adj. am Ende eines Comp. — a) theilhabend an , betheiligt bei , berechtigt an ; theilhaftig , besitzend , zu geniessen habend , sich an Etwas erfreuend , empfindend , sich hingebend , übend. Ganz ausnahmsweise steht die Ergänung im Gen. — b) eine Theil von Etwas bildend , gehörig zu. — c) verbunden mit. — d) innehabend , einnehmend (einen Sitz , einen Platz) , bewohnend , wohnend in oder an. — e) hingehend zu , gelangend in. — f) verehrend.

2) Angelegenheit [Bhaṭṭikāvya]

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of bhaj in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Like what you read? Consider supporting this website: