Bandh: 10 definitions

Introduction:

Bandh means something in Hinduism, Sanskrit, Hindi. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Bandh has 9 English definitions available.

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Bandh (बन्ध्):—

--- OR ---

Bandh (बन्ध्):—

1) vāgbaddha in der Rede gebunden so v. a. schweigend, Nichts sprechend [Kathāsaritsāgara 124, 159]; vgl. vāgyata . —

2) [Sp. 8, Z. 28. fgg.] chandobaddha metrisch abgefasst [SARVADARŚANAS. 169, 19.] — caus.

1) [Kathāsaritsāgara 77, 77.] — anu

1) fesseln in übertr. Bed. [Bhāgavatapurāṇa 10, 47, 42.] —

6) fortdauern, seine Wirkung fortsetzen [UTTARARĀMAC. 64, 10], wo mit der neueren Ausg. ( [82, 12]) vipralambhaḥ zu lesen ist; nach dem Comm. anubadhnāti = mohayati . — ā

1) (dieses am Anfange hinzuzufügen) [Kathāsaritsāgara 72, 279.] —

2) anyonyābaddhabāhavaḥ [Bhāgavatapurāṇa 10, 22, 6.] — Statt kṛtvābaddhaiḥ śilābandhaiḥ [Rājataraṅgiṇī 5, 92] ist mit der ed. Calc. kṛtvā baddhaiḥ śi zu schreiben. — ud

1) udbadhyātmānaṃ pāśena sich erhängend [Kathāsaritsāgara 74, 163.] —

3) suspendere, hemmen, aufheben: udbaddhavaira [Bhāgavatapurāṇa 10, 85, 43.] — ni

2) [Sp. 12, Z. 8. fg.] andhakāranīrandhranibaddha [UTTARARĀMAC. 105, 10 (143, 2).] yasya hāsaḥ sa cetkvāpi sākṣānnaiva nibadhyate so v. a. vorgeführt wird [Sāhityadarpana 229.] atra ṭakārāḥ kevalaṃ śaktipradarśanāya nibaddhāḥ so v. a. angewandt, gebraucht [219, 15.] — upani, baddha verfasst [UTTARARĀMAC. 120, 7 (162, 13).] — Vgl. upanibandhana . — pari caus.: vṛṣaṇādhaḥ pādapārṣṇiṃ pāṇibhyāṃ paribandhayet [Śabdakalpadruma] u. āsana .

--- OR ---

Bandh (बन्ध्):—

3) rāgī badhnāti karmāṇi (kāryāṇi vermuthet) so v. a. unterlässt [Spr. (II) 5732.] — anu pass. erfolgen [Patañjali] [?a. a. O.1,222,a.] — ud

1) vaṭavṛkṣa ātmānamudbadhya sich erhängen [Pañcatantra 135, 3, v. l.] — ni

2) partic. nibaddha aus vielen Sätzen oder Strophen bestehend, a nur aus einem Satze oder einer Strophe bestehend [VĀMANA 1, 3, 28. 30.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Bandh (बन्ध्):—, badhnāti , badhnīte , badhyati ([Harivaṃśa 3,49,78] ): badhyate Pass. —

1) binden , anbinden , anheften , fesseln , umstricken. Med. und der späteren Sprache Act. sich Etwas anbinden , — umbinden. In dieser Bed. auch badhyati (nach der v.l. Jmd Etwas anheften). In der Philosophie so v.a. an die Welt — , an das Böse fesseln (im Gegensatz zu erlösen ) [The Sankhya Philosophy 3,73.] Pass. gefesselt werden , wieder sündigen. baddha gebunden , gefesselt , umstrickt , angebunden , gefesselt , aufgebunden , aufgehängt ; gefesselt in philosophischem Sinne [The Sankhya Philosophy 1,7,93.] —

2) ein Opferthier binden , so v.a. darbringen , schlachten ; mit Dat. der Gottheit , der es dargebracht wird. —

3) fangen , gefangen nehmen , — halten. baddha gefangen.

4) einsperren , so v.a. strafen , züchtigen.

5) verbinden , zusammenfügen. muṣṭim die Faust ballen dhanurmadhye so v.a. den Bogen in der Mitte umfassen) , añjalim und añjalipuṭam die Hände fest aneinander legen. Pass. verbunden werden mit (Instr.) , so v.a. Etwas an sich erfahren , erleiden [Pañcatantra 231,10.] baddha belegt — , beschlagen — , verbunden mit , gefasst in. Das Womit oder Worin im Instr. oder im Comp. vorangehend. Vom Quecksilber so v.a. mit andern Stoffen verbunden , legirt [Rājan 13,112.] —

6) errichten (Schranken) , bauen (eine Damm , eine Brücke). —

7) dämmen , überbrücken (mit und ohne setunā). —

8) abdämmen.

9) verstopfen , festmachen , verschliessen , schliessen , versperren.

10) festhalten , zurückhalten , hemmen , unterdrücken , unterlassen. baddha gehemmt , stockend (Gegensatz drava flüssig ). —

11) die Augen , die Ohren , den Sinn heften — , richten auf ; die Ergänzung im Loc. oder im Infin. ([123,15]). —

12) zusammenfügen , so v.a. construiren.

13) Verse binden , — zusammenfügen , abfassen , componiren.

14) zurechtlegen , in eine best. Stellung bringen. āsanaṃ padmakam die Padmaka genannte Stellung der Füsse beim Sitzen annehmen.

15) im Gefolge — , zur Folge haben , bewirken , hervorrufen , machen überh. —

16) ansetzen (Frucht u.s.w.) , schlagen (wurzeln) , bekommen , bei sich zur Erscheinung bringen , zeigen , äussern , hegen , haben. bandhubuddhim in Bezug auf (Loc.) die Vorstellung von einem Angehörigen haben [Harṣacarita 1,59,12.] baddha sich gezeigt — , sich eingestellt habend. — Caus. bandhayati

1) binden — , gefangen setzen lassen. Auch bādhayati. —

2) zusammenfügen — , bauen lassen.

3) abdämmen lassen. — Mit anu

1) entlang binden , anbinden , fesseln (auch in übertragener Bed.) , an (Loc.) anubaddha gebunden , gefesselt , umfangen , gefesselt auch so v.a. ganz auf Etwas gerichtet.

2) Pass. als Anubandha 1)i) angefügt werden.

3) in Verbindung bringen , verbinden. anubaddha in Verbindung stehend , mit Etwas zusammenhängend.

4) Jmd an sich ketten , — heranziehen (Schüler). —

5) sich Jmd anhängen , auf dem Fusse folgen , nachlaufen , begleiten (in übertr. Bed. [Kād. (1872) 249,2] ) —

6) *gleichkommen , ähnlich sein [251,8.] —

7) im Gefolge — , zur Folge haben , bewirken , herbeiführen , bringen. Pass. erfolgen.

8) äussern , an den Tag legen , hegen , haben.

9) zusammenhalten , nicht reissen , — auseinandergehen.

10) fortdauern , seine Wirkung fortsetzen.

11) auf Etwas bestehen.

12) in Jmd (Acc.) dringen , Jmd dringend auffordern [Kād. (1872) 232,5.262,8.] — Mit paryanu in bandha (Nachtr. 4). — Mit samanu , puṣṭhataḥ samanubaddhāḥ auf dem Fusse folgend [Kāraṇḍavyūha 43,7.] — Mit api Med. sich Etwas anbinden. baddha angebunden , befestigt [Rāmāyaṇa 3,68,42.] — Mit abhi Pass. befestigt — , dauerhaft werden [Kād. (1872) 2,11,4(2,134,6).] — Mit ava

1) anbinden , Med. sich Etwas anbinden. avabaddha angebunden , befestigt , umbunden mit , festgehalten , gefesselt (in übertragener Bed.) , — durch ; das Womit oder Wodurch geht im Comp. voran. —

2) avabaddha — a) befestigt , so v.a. aufgemauert [Bhāvaprakāśa 2,36.] — b) feststeckend , — sitzend , steckend in (im Comp. vorangehend). — c) hängend an Jmd (Loc.) m. besorgt um Etwas (Loc.) [234,20.] — Mit ā

1) anbinden , Med. (im Epos auch Act.) sich Etwas anbinden.

2) verbinden , zusammenfügen , -bringen.

3) festhalten.

4) anknüpfen (eine Unterhaltung) [Kād. (1872) 99,8(177,2).] —

5) padam festen Fuss fassen , von Dauer sein [Kād. (1872) 117,15.] —

6) den Blick , den Geist heften — , richten auf. Nur Partic. ābaddha [Indische studien von Weber 14,289.] —

7) bewirken , hervorbringen , bilden ; an sich hervorbringen , äussern , zeigen. Nur Partic. ābaddha. ābaddhamaṇḍala Adj. (f. ā) einen Kreis bildend , im Kreise sitzend [Kād. (1872) 55,3.147,17.] — Mit samā sich Etwas aufbinden. — Mit ud

1) aufbinden , d.i. in die Höhe binden. śarīram , ātmānam und Med. ohne Zusatz sich erhängen. udbaddha aufgehängt — , hängend an (Loc.) [Zeitschrift der deutschen morgenlandischen Gesellschaft 36,366] ( udbuddha gedr.). —

2) fest zuschnüren. udbaddha erstickt [Carakasaṃhitā 6,23.] —

3) hervorziehen [Indische sprüche 7688.] —

4) suspendere , hemmen , aufheben.

5) udbaddha von Waden so v.a. fest , drall. — Mit prod , prodbaddha fest , drall (Waden) [Bhāvaprakāśa 1,85.] — Mit samuda festbinden. — Mit upa

1) binden (an Handen , Füssen). —

2) verbinden [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 4,3,4.] — Mit ni

1) festbinden , befestigen , anbinden , — an (Loc.) binden in (Loc.) , aufreihen auf (Loc. [Indische sprüche 7810] ), sich Etwas anbinden ; fesseln , ketten (in übertragener Bed.) , — an (Loc.). nibaddha gebunden an (Loc.) , abhängig von (Instr.) —

2) fangen , in seine Gewalt bekommen , erlangen.

3) verbinden , zusammenfügen , schliessen , verstopfen. nibaddha zusammengefügt — , zusammengesetzt aus ; begleitet von , versehen mit (die Ergänzung überall im Comp. vorangehend , ausnahmsweise im Instr. [Saṃgitasārasaṃgraha 120] ) ; eingehüllt in , bezogen mit (Instr.) ; eingefasst — , belegt — , verziert mit (im Comp. vorangehend) ; eingeschlossen — , eingefügt — , enthalten in , befindlich auf oder in (Loc. oder im Comp. vorangehend) ; gebildet — , bestehend aus (im Comp. vorangehend). —

4) errichten , aufschlagen (ein Lager). nibaddha erbaut [122,20.] —

5) festhalten , zurückhalten , hemmen.

6) den Fuss setzen auf (Loc.) , so v.a. sich machen an ; heften — , richten auf , einem Gegenstande zuwenden (die Ergänzung im Loc.). nibaddha geheftet u.s.w. auf (Loc. oder im Comp. vorangehend). —

7) niederschreiben , abfassen , redigiren.

8) besprechen. vibadhnanti [A history of Ancient Sanskrit Literature 176] fehlerhaft für ni. Pass. angeführt werden. nibaddha angewandt , gebraucht (ein Wort , ein Laut). —

9) bei sich zur Erscheinung bringen. bhrukuṭīm so v.a. die Brauen furchen.

10) nibaddha verboten [Mahābhārata 2,77,19.] — Mit upani , baddha

1) haftend an (im Comp. vorangehend) Comm. zu [Gotama's Nyāyadarśana 3,1,62.] —

2) niedergeschrieben , abgefasst , verfasst ([Bālarāmāyaṇa 57,18] ), redigirt. Nom.abstr. tva n.

3) besprochen. — Mit vini an beiden Seiten befestigen [Jayadeva's Prasannarāghava 17,22.] — Mit saṃni, baddha

1) besetzt mit (im Comp. vorangehend). —

2) geknüpft — , hängend an , abhängend von (Loc.). — Mit nis

1) nirbaddha geheftet — , gerichtet auf (Loc.). —

2) sich an Jmd klammern , heftig in Jmd dringen , Jmd stark zusetzen [Naiṣadhacarita 9,12.] nirbaddha in den man heftig gedrungen ist. — Mit pari

1) Med. sich Etwas umbinden , aufbinden überh. —

2) umzingeln.

3) baddha gehemmt , unterbrochen. — Caus. umspannen. — Mit pra

1) anbinden , befestigen , in Fesseln schlagen. prabaddha gekettet an , abhängend von (im Comp. vorangehend). —

2) prabaddha unterdrückt , gehemmt , — Mit prati

1) anbinden , befestigen (Med. , wenn das Object dem Subject gehört). pratibaddha angebunden , befestigt — , hängend an (im Comp. vorangehend) , abhängig , — von (im Comp. vorangehend [Kād. (1872) 2,92,9.138,7] ). —

2) einen Edelstein fassen in (Loc.). —

3) verknüpfen , verbinden. baddha verknüpft , verbunden ([The Sankhya Philosophy 1,100] ), — mit , besetzt — , versehen mit (Instr.) , harmonirend mit (Loc.). —

4) heften , richten. baddha geheftet , — auf , gerichtet auf upari oder im Comp. vorangehend). —

5) verschliessen , abschneiden.

6) Jmd zurückhalten [Naiṣadhacarita 6,107.] —

7) Jmd von sich weisen , fern halten von sich. baddha so v.a. mit dem man Nichts zu thun haben will.

8) pratibaddha verwickelt , schwer zu lösen. — Mit vi

1) auf verschiedenen Seiten anbinden ; ausspannen , spannen.

2) an Schnüren (Instr.) fassen.

3) in’s Stocken bringen. purīṣam [Carakasaṃhitā 5,10.] vibaddha in’s Stocken gerathen , verstopft.

4) vibadhnanti [A history of Ancient Sanskrit Literature 178] fehlerhaft für niba. — Mit sam

1) zusammenbinden , verknüpfen , anbinden. Pass , sich verbinden , zusammenkleben , verbunden werden mit , so v.a. gehören zu (Instr. [224,17] ), zu ergänzen sein in (Loc.). saṃbaddha zusammengebunden ; geschlossen ; verbunden mit (Instr. oder im Comp. vorangehend [223,17] ), bedeckt mit (Instr.) , erfüllt von (im Comp. vorangehend) , in Verbindung stehend mit (im Comp. vorangehend) , verbunden mit (im Comp. vorangehend) , in Verbindung stehend mit (im Comp. vorangehend) , verbunden mit (im Comp. vorangehend) , so v.a. enthaltend ; verbunden , so v.a. da seiend , vorhanden , sich befindend. saṃbaddham Adv. dazu , überdies.

2) herbei- , verschaffen. — Caus. —

1) anbinden lassen.

2) verbinden heissen mit (Instr.) so. v.a. sagen , dass man verbinden müsse. Mit anusam. anusaṃbaddha verbunden mit , begleitet von (im Comp. vorangehend). — Mit abhisam mit Etwas verbinden , so v.a. darunter verstehen. Pass , verbunden werden mit , so v.a. gehören zu (Instr.). pratyekam zu Jedem gehören , — zu ergänzen sein [225,22.234,29.] — Mit upasam , uapasaṃddha darangebunden. — Mit pratisam , pratisaṃbaddha zusammenhängend , in Zusammenhang stehend [Carakasaṃhitā 3,8.]

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of bandh in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Like what you read? Consider supporting this website: