Ash, Aṣ, Aś, Ās, As: 16 definitions

Introduction:

Ash means something in Hinduism, Sanskrit, biology, Tamil. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Ash has 14 English definitions available.

The Sanskrit terms Aṣ and Aś can be transliterated into English as As or Ash, using the IAST transliteration scheme (?).

Images (photo gallery)

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Aś (अश्):—

--- OR ---

Aś (अश्):—

--- OR ---

Aṣ (अष्):—, aṣati oder aṣate gehen; leuchten; nehmen [DHĀTUP. 21, 21, v. l.] für 3. as .

--- OR ---

As (अस्):—

--- OR ---

As (अस्):—

--- OR ---

As (अस्):—3. , asati, asate gehen; leuchten; nehmen [DHĀTUP. 21, 21 ] (v. l. aṣ).

--- OR ---

Ās (आस्):—1. interj. der Freude und des Unwillens: āḥ vor ka, pa und sa [Mṛcchakaṭikā 67, 3.] [Pañcatantra 36, 21. 46, 2.] [Hitopadeśa 12, 20. 14, 21. 17, 16. 23, 10.] [Chezy’s Ausgabe des Śākuntala 16, 3. 69, 6. 107, 1.] [Prabodhacandrodaja 5, 18. 22, 11. 24, 7. 31, 10. 72, 11. 111, 16.] [Geschichte des Vidūṣaka 105.] vor ta [Śākuntala 94, 1, v. l.] vor da, ma und a [Mṛcchakaṭikā 63, 12.] [Prabodhacandrodaja 29, 9.] [Mṛcchakaṭikā 126, 2. 146, 19.] Bisweilen wird der nachfolgende Laut bei der Schreibart des Wortes berücksichtigt, was nicht zu billigen ist: āstiṣṭha [Mṛcchakaṭikā 132, 5.] ā a [Śākuntala 44, 12. 85, 15, v. l.] ā vā [Prabodhacandrodaja 111, 15.] Die Lexicographen: kopapīḍayoḥ [Amarakoṣa 3, 4, 32, 1.] saṃtāpaprakopayoḥ [Hemacandra’s Anekārthasaṃgraha 7, 2.] smaraṇe (vgl. ā und ām) pākaraṇe kopasaṃtāpayoḥ [Medinīkoṣa avyaya (s. Med.) 79.]

--- OR ---

Ās (आस्):—

--- OR ---

Ās (आस्):—

--- OR ---

Aś (अश्):—1. , aor. ānaṭ [Siddhāntakaumudī.222,a,2.] ānak (auf 3. naś zurückgeführt) [Pāṇini’s acht Bücher 6, 4, 73,] [Scholiast] ākṣi [?1. pers. Taittirīyāraṇyaka 2, 3, 7.] —

4) lies [das 2, 18.] — ā lies prāyamāsiṣye st. prāyamāśiṣye und prāyamāsitum st. prāyamā-śitum (vgl. u. 2. ās); desgleichen [4, 55, 18 Stenzler 5, 55, 18.] — upa, vairasyopaśamo dṛṣṭaḥ pāpaṃ nopāśnute punaḥ man hat es erlebt, dass Feindschaft sich legte und dass man nicht von Neuem Böses erfuhr. [Mahābhārata 12, 5170. Z. 3] liest die ed. Bomb. richtig prāyamupāsiṣye (vgl. u. 2. ās mit upa) . — samupa theilhaftig werden: yadyaccharīreṇa karoti karma tenaiva dehī samupāśnute tat [Spr. 2966.]

--- OR ---

Aś (अश्):—2. [?Z. 7 lies 3, 11 Stenzler 3, 22. Sp. 508, Z. 8] v. u. anāśvān nom. sg. [Taittirīyasaṃhitā 1, 6, 7, 3.] — caus. mit doppeltem acc.: amṛtamamaravaryānāśayatsindhumathyam [Bhāgavatapurāṇa 8, 12, 47.] — āśita n. das Essen; vgl. mātrāśita . — upa, yāni grāmyāṇi bhojyāni grāmikastānyupāśniyāt (die Kurze aus metrischen Rücksichten) [Mahābhārata 12, 8266.] — pari lies Jmd (acc.) beim Essen übergehen, früher als ein Anderer essen oder geniessen und vgl. noch: paryaśnanti ca ye dārānagnibhṛtyānatithīṃstathā [Mahābhārata 13, 1643.] brāhmaṇānmā ca paryaśnīrvasobhiraśanena ca [3027.] — pra simpl. Im letzten Beispiele ist die gewöhnliche Bedeutung essen. geniessen anzunehmen, da naityakam (= naivedyam Schol.) das Object ist. — sam [Spr. 16.]

--- OR ---

As (अस्):—1. med. vom simpl.: smahe [Mahābhārata 13, 13.] syāmahe [Harivaṃśa 7973. Z. 6] [Ṛgveda 10, 27, 4] die Form āsam nicht asam . —

1) [Z. 26 fgg.] füge noch folgendes Beispiel hinzu: grāmaśabdo yaṃ bahvarthaḥ . astyeva śālāsamudāye vartate . tadyathā . grāmo dagdha iti . asti vāṭaparikṣeye vartate . tadyathā . grāmaṃ praviṣṭa iti . asti manuṣyeṣu vartate . tadyathā . grāmo gato grāma āgata iti . asti sāraṇyake sasīmake sasthaṇḍilake vartate [Patañjali] in [MAHĀBH. 321.] Hier lässt sich das Wort durch so übersetzen. —

2) asti me ohne Subject so v. a. ich besitze Etwas, ich bin reich [Mahābhārata 13, 3027.] [Spr. 4353] (Conj.). —

8) astu so v. a. gut, einverstanden [Kathāsaritsāgara 94, 77.] yadastu was auch geschehen mag, es geschehe was da wolle [73, 156. 101, 308. 113, 140.] yadastu me was mir auch zu Theil werden möge [84, 21.] santu vilokanabhāṣaṇavilāsaparihāsakeliparirambhāḥ . smaraṇamapi u. s. w. so v. a. vom Sehen, Sprechen u. s. w. will ich gar nicht reden, schon die blosse Erinnerung u.s.w. [Spr. 5149.] — anu

1) dabei sein, mit acc. [LĀṬY. 5, 5, 3. 12, 4.] — upa hierher zieht [BENFEY] die Stelle: mahendraṃ vai giriśreṣṭhaṃ rāmo nityamupāsti ha [Mahābhārata 5, 6054.] Nach unserer Ansicht steht upāsti aus metrischen Rücksichten für upāste und gehört demnach zu 2. ās mit upa . — ni dabei sein, Theil haben [Ṛgveda 9, 98, 5.] — pari

1) lies überholen.

2) lies über (den Tag) hinaus (thätig) sein.pra [Z. 4 lies 1, 54, 8 Stenzler 1, 154, 8.] — sam sein, bestehen, geben: gaṅgātīre bhīmapuraṃ nāma nagaraṃ samasti [morgenländischen Gesellschaft 14, 569, 4. 10.] samastu [Mahābhārata 13, 1323] fehlerhaft für mamāstu, wie die ed. Bomb. liest.

--- OR ---

As (अस्):—2. [Z. 1] zu der auffallenden Form āsthat vgl. [Yāska’s Nirukta 2, 2] (wo auch [DURGA] dieselbe von diesem as ableitet) und vyāstha.mṛdhaḥ [Atharvavedasaṃhitā 13, 1, 5.] —

3) astalajja [Spr. 1332.] — ati

1) atyasyan [Rāmāyaṇa 2, 23, 37] erklärt der Schol. durch pātayan . — adhi, adhyasta fälschlich übertragen, missverstanden [Kapila 4, 21.] — caus. adhyāsita uneigentlich gemeint, verstanden: atrodyānatvena nāyikāyā dehaḥ . -. kusumamañjarītvena nakhā adhyāsitāḥ [Scholiast] zu [kāvyādarśa 3, 112.] — udapa vollständig aufgeben, ganz unterlassen: prayāsamudapāsya [Bhāgavatapurāṇa 10, 14, 3.] — api med. einfügen [Aitareyabrāhmaṇa 6, 30.] — abhi

2) yogamabhyasatastasya [Rāmāyaṇa 7, 37, 1, 9. Z. 10] lies etattrikam. abhyastalobha der sich der Habsucht ergeben hat [Spr. 2058.] —

3) multipliciren: ekādaśabhirabhyasya parvāṇi navabhistithim [WEBER, Jyotiṣa 83.] śeṣaṃ dvirabhyasya [85. 77.] ekādaśābhyasta [72.] — caus. Jmd Etwas betreiben lassen, beibringen, lehren [Mallinātha] zu [Śiśupālavadha 9, 79.] — anvava act. Etwas bringen auf (dat.) [Taittirīyasaṃhitā 6, 6, 7, 4.] — ud

1) [Kathāsaritsāgara 121, 52.] udāsi [Śiśupālavadha 9, 74.] Statt puṣpaśayyāmudasya [Śākuntala 34, 1] liest [MONIER WILLIAMS] śayanādutthāya . — paryud lies beseitigen, ausschliessen (paryudastāḥ = dūrakṣiptāḥ [Scholiast][?). Mahābhārata 13, 2430.] paryudastatva n. das Beseitigtsein, Aufgehobensein (einer Regel) [Sāyaṇa] zu [Ṛgveda 1, 1, 6.] — Vgl. paryudasta, paryudāsa . — vyud

2) [Spr. 3907.] — Vgl. vyudāsa . — abhivyud vollständig fahren lassen, aufgeben [Bhāgavatapurāṇa 10, 12, 39.] — ni

1) dhanurnyasya ablegend [Mahābhārata 5, 7135.] kaṇṭhanyastaśastrika an den Hals gesetzt [Daśakumāracarita] in [Benfey’ Chrestomathie aus Sanskritwerken 189, 6.] varaṃ nyasto hastaḥ phaṇipatimukhe gesteckt in [Spr. 2731.] bījaśaktī nyaseddakṣavāmayoḥ stanayorapi auftragen so v. a. schreiben auf [WEBER, Rāmatāpanīya Upaniṣad 292.] Zu arthāntaraṃ nyas vgl. oben u. arthāntara 1). —

2) nyāsabhūtāsi vaidehi nyastā mayi mahātmanā [Rāmāyaṇa 3, 51, 18.] — Vgl. citranyasta, nyasya, nyāsa, nyāsin . — caus. ablegen heissen, lassen: nyāsayāṃ cakrire śastraṃ pitaro bhṛgunandanam [Mahābhārata 5, 7321.] iyaṃ ca bhūrbhagavatā nyāsitorubharā [Bhāgavatapurāṇa 1, 17, 26.] — upani

3) kimidamupanyastam [Śākuntala 65, 15] bedeutet worauf spielt sie an, worauf deutet sie hin? Beim Schol. im Eingange zu [Kapila 1, 60.] Etwas zur Sprache bringen.vini

2) in der Stelle [Meghadūta 85] bedeutet vinyasyantī gaṇanayā so v. a. einzeln herzählend.upasaṃni s. upasaṃnyāsa . — nis

1) [Z. 3 lies 4, 2, 1, 20 Stenzler 4, 2, 1, 10.] —

2) nirastarāga [Ṛtusaṃhāra 6, 23.] — Vgl. nirasana fgg., nirāsa . — abhinis hinwerfen nach [Kauśika’s Sūtra zum Atuarvaveda 29. 32.] — parā

1) [Aitareyabrāhmaṇa 3, 25.] hinwerfen: śamyām [Pañcaviṃśabrāhmaṇa 25, 10, 3.] —

2) verlassen [Kirātārjunīya 5, 27.] — pari

1) paryasta [Mahābhārata 2, 1898] bedeutet umgewandelt.

2) suhṛdbhiḥ paryastaḥ umgeben von [Bhāgavatapurāṇa 10, 71, 31.] paryasta [Bhartṛhari 3, 29] [?(Spr. 2519)] bedeutet umgewandelt.

5) aufreihen: kāñcanasūtraparyastapadmarāga [Daśakumāracarita] in [Benfey’ Chrestomathie aus Sanskritwerken 198, 23.] —

6) sich ausbreiten [Kirātārjunīya 5, 34.] — caus. lies anena st. tena und [6, 28 Stenzler 13, 28.] — vipari [Aitareyabrāhmaṇa 3, 44.] viparyasya umstellend, umkehrend [Prātiśākhya zum Ṛgveda 11, 15.] pratīkāro vyādheḥ sukhamiti viparyasyati janaḥ hat die verkehrte Ansicht [Spr. 1050.] — Vgl. viparyāsa . — pra, aṃśam das Loos werfen [Pañcaviṃśabrāhmaṇa 14, 3, 13. 25, 13, 3.] — utpra s. utprāsa . — prati

3) [Taittirīyabrāhmaṇa 2, 6, 6, 4.] [Aśvalāyana’s Śrautasūtrāni 8, 12, 14.] — vi [Atharvavedasaṃhitā 13, 1, 5.] (saṃhitām) caturdhā vyasya [Bhāgavatapurāṇa 10, 12, 55. 57.] suvyasta sehr zerstreut (von einem Heere) [Spr. 4189.] — Vgl. vyasana, vyāsa . — sam [Prātiśākhya zum Ṛgveda 11, 15. 15, 12.] upasarga ākhyātenodāttena samasyate wird verbunden, bildet eine Zusammensetzung [Prātiśākha zum Atharvaveda 4, 1.] — Vgl. samasana, samasyā, samāsa .

--- OR ---

Āṣ (आष्):—onomat. vom Laute des Niesens [Pañcaviṃśabrāhmaṇa 8, 2, 2.]

--- OR ---

Ās (आस्):—2. [Z. 2] āsyatām (Schol.: āsyatāmityārṣaṃ paripālayetāmityarthakam) st. āsyetām [Rāmāyaṇa ed. Bomb.]

1) act.: āsaneṣvāsata (= āsta) [Rāmāyaṇa 7, 44, 18.] Am Schluss hinzuzufügen: kucagirivarayugmaṃ yadvinādhāramāste dass das schöne Hügelpaar der Brüste ohne Stütze festsitzt [Spr. 5328.] —

2) āste kapilaśarmākhyo nagare smindvijottamaḥ [Kathāsaritsāgara 112, 102.] jagāma yatrāsyati (āsyati = āste Schol.) tatra mārutaḥ [Rāmāyaṇa 7, 35, 64.] dūrata ās hätte zu

4) c) gestellt werden müssen. —

3) nāse gṛhe sya [Kathāsaritsāgara 52, 36.] nāsiṣye sya gṛheṣu [53.] —

4) a) āsatām im letzten Beispiele ist, wie wie schon durch das Ausrufungszeichen andeuteten, eine falsche Form; die richtige wäre āsātām . — b) parāpātamāsata flogen häufig [Kāṭhaka-Recension 36, 7. 34, 8.] — c) yathaivāste tathaivāstām wie es ihm gerade ergeht, so mag es ihm ergehen [Spr. 2086.] eṇākṣīspṛhayālutā na kathamapyāste vivekodayāt besteht nicht mehr [3843.] — e) lies möge eure Klugheit wie eine Neuvermählte lange dem Herzen Redlicher zur Freude gereichen und vgl. [Spr. 4721.] — f) ein nom. act. im loc.: āste niruddho rakṣāyām [Bhāgavatapurāṇa 10, 82, 6.] —

5) āstām bedeutet so v. a. es unterbleibe, mag unbesprochen bleiben, ich will Nichts davon wissen; vgl. noch [Spr. 406. 3737. 4710.] [Kathāsaritsāgara 74, 85. 94, 27.] imperat. mit yathā so dass: tato jayendrasenākhyāṃ tāṃ sa dadhyau tathā yathā . āsatāṃ niśi nāryo nyāḥ so v. a. so dass von den anderen Frauen nicht mehr die Rede sein konnte [67, 23.] — āsita sitzend [Kathāsaritsāgara 121, 99.] — caus. [Ṣaḍviṃśabrāhmaṇa 2, 4.] — adhi

1) act.: adhyāsanparyaṅkam [Varāhamihira’s Bṛhajjātaka S. 79, 14.] —

3) nityamukhaṃ na pramāṇapaddhatimadhyāste so v. a. lässt sich nicht beweisen [SARVADARŚANAS. 118, 8]; vgl. na pramāṇapathamavatarati [135, 2 v. u.] —

7) über Jmd (acc.) —, höher als Jmd sitzen [Bhāgavatapurāṇa 10, 78, 23. fg.] — anu

3) richtig saṃdhyāmanvāsta ed. Bomb. saṃdhyāmanvāsya [Rāmāyaṇa 7, 34, 32. fg.] sattrāṇyanvāsate [Spr. 4420, v. l.] für sattrāṇyupāsate . — ud

1) unbetheiligt sein u. s. w.: tatkimityudāsate bharatāḥ [MĀLATĪM. 2, 12.] udāsīnāśca dehādau [Bhāgavatapurāṇa 10, 73, 23. 11, 10, 7.] udāsīna Asket [WILSON, Sel. Works 1, 169. fg.] —

2) bei Seite lassen, übergehen: tatprapañcaḥ granthabhūyastvabhayādudāsyate [SARVADARŚANAS. 100, 9.] — upa

1) evaṃ saṃmantrya valinaḥ sarvasainyamupāsitāḥ [Rāmāyaṇa 7, 6, 45.] upāsate yathā bālā mātaraṃ kṣudhayārditāḥ umlagern [Mahābhārata 13, 1808.] —

3) mahendraṃ vai giriśreṣṭhaṃ rāmo nityamupāsti ha zum Aufenthaltsort haben [Mahābhārata 5, 6054.] ā dehapatanādgaṅgāmupāste yaḥ pumāniha [Spr. 4321.] pāraṃ gatvā śrutaughasya dhanyā vanamupāsate [1814.] śreyaskāmāstathā gaṅgāmupāsantīha dehinaḥ [Mahābhārata 13, 1808.] —

7) upāsitena mantreṇa [WEBER, Rāmatāpanīya Upaniṣad 356, 4.] sādhoḥ saṅgamupāsate ca satatam so v. a. pflegt Umgang mit einem Guten [Spr. 5224.] —

8) māsaṃ strītvamupāsitvā māsaṃ syāṃ puruṣaḥ punaḥ so v. a. Weib sein [Rāmāyaṇa 7, 87, 27.] —

9) utthānavīrānvāgvīrā ramayanta upāsate [Spr. 3770.] —

10) prāptaṃ prāptamupāsīta hṛdayenāparājitaḥ ruhig abwarten [Spr. 5236.] kṣamāṃ kurvaṃkālamupāsate yaḥ [Mahābhārata 3, 258.] —

11) (yaḥ) śūnyamupāsate wer einem Habenichts dient [Spr. 3635.] guṇapriyaṃ mitramupāssva sajjanam [Weber’s Indische Studien 8, 378.] yo hi dogdhrīmupāste ca sa nityaṃ vindate payaḥ pflegt [Spr. 4917.] — Vgl. upāsaka, upāsana fg., upāsitar fg., upāsti, upāsya . — paryupa

1) umlagern (einen Feind) [Mahābhārata 15, 236.] —

5) nyagbhūtvā paryupāsīta vadhyaṃ hanyādbale sati [Spr. 1655.] [Mahābhārata 12, 12550.] —

6) Etwas ruhig ansehen: nahyato duṣkarataraṃ manye lokeṣvapi triṣu . yatsapatnaśriyaṃ dīptāṃ hīnaśrīḥ paryupāsate .. [Spr. 4375.] — Vgl. paryupāsaka fgg. — sam

2) ye rthaṃ samāsādya dīnā iva samāsate wie arme Schlucker dasitzen [Spr. 4895.] —

3) tacchrutvā mantriṇaḥ sarve sopādhyāyāḥ samāsata [Rāmāyaṇa 7, 106, 7.] = tūṣṇīṃ sthitāḥ Schol. —

5) einer Sache obliegen: dvādaśaṃ hi gataṃ varṣaṃ jalaśayyāṃ samāsataḥ [Rāmāyaṇa 7, 76, 17.] —

6) achten auf Etwas, anerkennen: ṛṣayo devatāścaiva satyameva samāsate [Spr. 3816.]

--- OR ---

Aś (अश्):—1. [Z. 2.] āśāthe und āśāte sind Perfect-Formen. — samupa [Spr. (II) 5535, v. l.]

--- OR ---

Aś (अश्):—2. mit vi [Z. 1 lies 3, 36, 8.]

--- OR ---

As (अस्):—1.

6) [?Z. 11. fgg] asi nach den Erklärern so v. a. tvam [VĀMANA 5, 2, 82.] — vyatyanu, ṣate [Patañjali] [?a. a. O.8,63,b.] — apa weg —, unbetheiligt sein [Ṛgveda 10, 83, 5.] — pari

1) [Ṛgveda 10, 40, 6.] — sam

1) Jmd (acc.) gleich sein [Ṛgveda 2, 1, 15.] —

2) vereinigt sein mit (saha): saṃ jā.ayā sa.a pu.raiḥ syāma [Atharvavedasaṃhitā 12, 3, 17.] —

3) sein, geben (vgl. Nachträge): prājño tidhīraśca samasti ko vā [Spr. (II) 6513.]

--- OR ---

As (अस्):—2. mit api, partic. apyasta hingeworfen, daliegend: yajñapathe [Pañcaviṃśabrāhmaṇa 8, 6, 8. 9.] — abhi

2) apūrvaṃ cauryamabhyastaṃ tvayā verübt [Spr. (II) 449.] —

3) (s. Nachträge) [Sūryasiddhānta 1, 53. 60. 2, 31. 41. 46. 3, 21.] — samabhi betreiben, üben: nartanakalābhyāsaṃ samabhyasyati (Conj.) [Spr. (II) 5826.] — udvyud (!) abwerfen, aufgeben, fahren lassen [Bhāgavatapurāṇa 4, 7, 44.] der Comm. erklärt das erste ud durch uccais . — nis, partic. nirasta adj. und n. Bez. einer best. fehlerhaften Aussprache der Vocale [Patañjali] [?a. a. O.1,20,a.] — pari

4) tam paryāsthat (vasudhātale) [Kathāsaritsāgara 43, 123.] — vipari, partic. viparyasta [Sūryasiddhānta 2, 63. 6, 5. 7, 15.] — saṃpari caus. s. saṃparyāsana . — upasam, partic. upasamasta mit einem andern Worte componirt [Patañjali] [?a. a. O.7,51,b. 105,b.]

--- OR ---

As (अस्):—3. (= 2. as) adj. in hṛtsvas .

--- OR ---

Ās (आस्):—2. mit adhi

4) vivādādhyāsita [SARVADARŚANAS. 19, 6. 48, 10. 82, 18. 108, 12. fg.] — upa

9) iha prāyamupāsiṣye (so ed. Bomb.) [Mahābhārata 3, 10580.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Aś (अश्):—1. , aśnoti und aśnute

1) gelangen zu (Acc.) , erreichen ; einholen. kakubhaḥ so v.a. nach allen Weltgegenden hin sich zerstreuen.

2) erlangen.

3) treffen , über Jmd kommen.

4) bewältigen.

5) darbringen , darreichen.

6) geniessen [Indische sprüche 3067.] —

7) *durchdringen , erfüllen.

8) *anhäufen. — Mit anu

1) gleichkommen.

2) erlangen. — Mit abhi

1) gelangen zu , erreichen.

2) erlangen.

3) bewältigen. — Mit ā erreichen.prā-yamāśiṣye und — āśitum fehlerhaft für — āsiṣye und āsitum. — Mit ud

1) gelangen zu , erreichen [Śatapathabrāhmaṇa 4,2,1,26.] —

2) gleichkommen.

3) beherrschen. — Mit upa erlangen , theilhaftig werden (auch eines Uebels). — prāyamupāśiṣye fehlerhaft für. — upāsiṣye. — Mit samupa theilhaftig werden [Indische sprüche 6426.] — Mit pari

1) gelangen zu , erreichen.

2) erlangen. — Mit pra

1) gelangen zu , erreichen.

2) erlangen.

3) zu Theil werden. — Mit prati , Partic. pratyaṣṭa etwas Jmdn. (Loc.) zu Theil geworden [Kauśika’s Sūtra 106.] — Mit vi

1) gelangen zu , erreichen.

2) erlangen , theilhaftig werden.

3) zu Theil werden.

4) Jmdes habhaft werden.

5) durchdringen , erfüllen. — Mit anuvi erreichen. — Mit sam

1) gelangen zu.

2) erlangen , theilhaftig werden.

3) zu Theil werden , treffen.

4) erfüllen , erhören [Ṛgveda (roth). 8,40,3.] — Mit anusam erlangen. — Mit upasam dass.

--- OR ---

Aś (अश्):—2. , aśnāti

1) essen , verzehren , zu sich nehmen (Speise und Trank) , mit Acc. und Gen. (in der älteren Sprache). —

2) kosten , geniessen in übertr. Bed. — Caus. āśayati essen lassen , speisen , mit doppeltem Acc. [225,30.] āśita

1) gespeist , gefüttert , gesättigt , satt.

2) zum Essen dargereicht. — Desid. aśiśiṣati essen wollen. — Mit ati vor einem Andern (Acc.) essen. — Mit upa

1) essen , verzehren.

2) kosten , geniessen in übertr. Bed. — Mit samupa kosten , geniessen. — Mit nis in aniraśita. — Mit pari früher als ein Anderer (Acc.) essen , Jmd beim Genuss von Etwas (Instr. übergehen. — Mit pra essen , verzehren , zu sich nehmen. — Caus. essen lassen , zu essen geben , speisen ; mit doppeltem Acc. — Mit abhipra etwas Anderes nach Etwas (Acc.) essen (um den früheren Geschmack zu verlieren) [Chāndogyopaniṣad 6,13,2.] — Mit vi aufessen. Mit — sam

1) essen , verzehren.

2) kosten , geniessen in übertr. Bed.

--- OR ---

Aṣ (अष्):—aṣati und te ( gatidīptyādāneṣu).

--- OR ---

As (अस्):—1. , asita Med. 2. Sg. se zu belegen in der älteren Sprache nur im umschriebenen Futurum von medialen Verben [30,22.] [Taittirīyasaṃhitā 2,6,2,3.] (1te Sg.?). Nur in den Formen vom Präsensstamme und im Perfectum āsa

1) sein , da — , vorhanden sein , existiren ; Statt finden , geschehen , sich ereignen. ayamasmi da bin ich [39,26.] Mit na — a) nicht da sein. so pi nāsti yathā tathā und auch dieser ist so gut wie nicht da [66,17.] nāsti es ist Nichts da , ich habe Nichts. Damit wird ein Bittender abgewiesen [Indische sprüche 7615.] — b) verloren — , hin — , nicht mehr zu retten sein.

2) weilen , sich aufhalten , sich irgendwo oder irgendwobei (Loc.) befinden.

3) mit Gen. oder Dat. esse alicui , Jmd gehören , da sein — , geben für. asti me ich besitze Etwas , ich bin reich. tavāsmi ich gehöre dir , ich bin dein Gefangener. kasyāsi wem gehörst du? so v.a. wessen Gattin — , wessen Tochter bist du? [Mahābhārata 3,64,118.] Mit Loc. sich bei Jmd befinden , angetroffen werden , Jmd eigen sein [102,23.] —

4) bereit — , gegenwärtig — , Jmd (Dat.) zur Hand sein.

5) hinreichen , genug. sein für (Gen.) [74,27.] einer Sache (Dat.) gewachsen sein , vermögen [34,23.] —

6) Jmd (Dat.) zu Etwas (Dat.) gereichen , — behülflich sein.

7) sein (copula). kā tavāsmi was bin ich dir? [180,6.] Bildet mit Participien verschiedene Arten von Aussageformen. Mit Adverbien sein , sich verhalten. tathaiva wie zuvor [57,18.] evamastu so sei es , so v.a. einverstanden. syādevamapi mit Potent. es könnte auch sein , dass.

8) āsa mit dem Acc. eines Nom. act. auf ā bildet umschriebene Perfecta. [Aitareyabrāhmaṇa 7,17.] —

9) werden. Mit Gen. Jmd zu Theil werden , zufallen [59,26.] āsīcca me manasi so v.a. und es tauchte in mir der Gedanke auf [Kād. (1872) 35,4.160,1.198,19.] —

10) asti so ist es (vollständig astyetat). Am Anfange eines Satzes mit einem andern Verbum finitum (ist es wieder asti , so fällt es weg) es ist (war) der Fall — , es kommt vor , dass ; zuweilen [Mṛcchakaṭika 49,17.] [Mahābhāṣya 1,67] b. [185] a. [294] a. astyatra kāṃ cidgāṃ paśyasi (fragend) [211] a. *Fragend in Verbindung mit einem Fut. kommt es wirklich vor , dass? asmi mit einer 1. Sg. ich bin in dem Falle , dass ich [Kathāsaritsāgara 25,187.] Cit. bei [MALLIN.] zu [Kirātārjuniya 3,6.] asi mit einer 2Sg. du bist in dem Falle , dass [Vāmana’s Kāvyālaṃkāravṛtti 5,2,82.] —

11) astu es geschehe , so v.a. gut , einverstanden. yadastu es geschehe , was da wolle. yadastu me was mir auch geschehen möge astu und santu mit einem folgenden Nom. um nicht davon zu reden [Indische sprüche 6790.] — Mit ati übertreffen (mit Acc.). — Mit vyati [Medinikośa. ] mehr sein , überwiegen. — Mit anu

1) dabei sein (mit Acc.) —

2) bereit sein , sich darbieten.

3) gelangen zu (Acc.) , erreichen. — Mit vyatyanu Med. — Mit apa sich fern halten. — Mit api

1) sein , sich befinden bei oder in.

2) zu Theil werden , zufallen.

3) impers. mit Gen. der Person theilhaben an (Loc.). — Mit abhi

1) *zufallen , auf Jmds (Gen.) Theil kommen.

2) darüber sein , übertreffen , beherrschen , bewältigen ; Jmd (gen. oder Dat.) mehr gelten als (Abl.) [Ṛgveda (roth). 5,33,3.] — Mit upa sein — , sich befinden in (Acc.). — upāsti st. upāste von ās. — Mit ni dabei , sein , Theil haben an (Gen.). — Mit pari

1) überholen.

2) über (einen Zeitpunkt) hinaus gehen , (e.z.) nicht einhalten [Ṛgveda (roth). 7,103,7.] — Mit pra voran sein , in ausgezeichnetem Maasse sein , vorwiegen , hervorragen. — Mit prati Jmd gleichkommen , mit Jmd wetteifern. — Mit vi. — Mit sam

1) Jmd (Acc.). gleich sein.

2) vereinigt sein mit saha. —

3) sein , geben , existiren [Sarvadarśanasaṃgraha 9,15.] — samastu [Mahābhārata 13,1323.] fehlerhaft für mamāsti.

--- OR ---

As (अस्):—2. , asyati

1) schleudern , werfen , schiessen auf (Loc. , Dat. oder Gen.) ; schleudern mit (Instr.). —

2) vertreiben , verscheuchen.

3) von sich werfen , ablegen , fahren lassen. Nur im Partic. asta am Anfange eines adj. Comp. [104,14,21.] —

4) asta *beendigt. — Mit ati

1) niederschiessen. Vielleicht fehlerhaft für abhi. —

2) atyasta über Etwas (Acc. oder im Comp. vorangehend) hinweg gebracht , Etwas hinter sich habend. — Mit vyati. Partic. yatyasta umgestellt , in eine umgekehrte Lage gebracht. — Mit adhi

1) darüber werfen.

2) fälschlich übertragen [Śaṃkarācārya .zu.Bādarāyaṇa’s Brahmasūtra 4,1,5.6.] missverstehen. — Caus. Partic. adhyāsita mit Etwas (Nom.abstr. im Instr.) gemeint , unter — verstanden. — Mit anu , Partic. anvasta durchschossen , durchflochten. — Mit apa

1) wegschleudern , wegstossen , wegwerfen , abwerfen , ablegen (Kleid , Schmuck) ; niederlegen auf [297,1.] —

2) verlassen (einen Ort) [124,21.] Jmd im Stich lassen [75,23.] Etwas aufgeben , fahrenlassen [299,25.] bei Seite lassen. apāsya mit Acc. mit Hintansetzung , trotz [Bālarāmāyaṇa 39,14.102,13.] samaram so v.a. ausser im Kampf [Indische sprüche 5238.] —

3) entziehen , an sich ziehen [93,5.] —

4) subtrahiren [Bījagaṇita 34.] —

5) zurückweisen , widerlegen. — Mit udapa ganz aufgeben , — unterlassen. — Mit api einfügen. — Mit abhi auch asati und te

1) hinwerfen , zuwerfen.

2) schleudern (Pfeile) [Mahābhārata 1,138,41.] —

3) hinzufügen [Śulbasūtra 2,9.] —

4) obliegen , betreiben , besorgen , verrichten , studiren.

5) wiederholen , verdoppeln. abhyasta verdoppelt , reduplicirt [Indische sprüche 7615.] —

6) multipliciren. — Caus. Jmd obliegen lassen , beibringen , lehren. — Mit samabhi obliegen , betreiben , üben. — Mit ava hinwerfen [Ṛgveda (roth). 1,140,10.] — Mit anvava Etwas bringen auf (Dat.). — Mit abhyava auf Etwas hinwerfen. — Mit ā Med. —

1) hingiessen , fliessen lassen.

2) an sich — , in die Hand nehmen [Śatapathabrāhmaṇa 1,5,2,1.] — Mit ud

1) hinaufwerfen , in die Höhe heben.

2) hinauswerfen.

3) sich erheben von (Acc.). [Śākuntala 34,1.] — Mit anūd nach Jmd hinaufwerfen. — Mit paryud beseitigen , ausschliessen. — Mit vyud

1) umherstreuen.

2) aus sich entlassen [Gautama's Dharmaśāstra 9,12.] —

3) fahren lassen , aufgeben. — Mit abhivyud vollständig fahren lassen , — aufgeben. — Mit udvyud dass. — Mit upa unter Etwas werfen , zu Etwas hinwerfen. — Mit vyupa dazwischen hinwerfen. — Mit ni auch asati. —

1) niederwerfen , — setzen , — legen , ablegen [93,27.] prarohān Steckreiser pflanzen [Bālarāmāyaṇa 147,13.] —

2) legen — , setzen — , absetzen — , einsetzen — , aussetzen in , auf (Loc.) stecken an , in [113,17.218,6.] schütten — , giessen auf , in [169,11.] manasi cintātibhāram so v.a. sich viele Gedanken machen [311,11.] śirasyājñām auf’s Haupt legen , so v.a. mit Ehrerbietung entgegennehmen [Indische sprüche 1876.] pathi auf die Strasse werfen , so v.a. ablegen , aufgeben.

3) schleudern (eine Fluch) auf (Loc.). —

4) auftragen (Salbe , Zeichen) auf (Loc.). —

5) heften (den Blick) auf (Loc.) [Indische sprüche 7758.] —

6) Jmd (Loc.) Etwas oder Jmd übergeben , übertragen , anvertrauen [292,4.62,33.] —

7) aufgeben , fahren lassen ( prāṇān , jīvitam , deham). —

8) vorbringen , zur Sprache bringen.

9) nyasta — a) hingestreckt , ausgestreckt. krayāya zum Verkauf ausgestellt. — b) von einem Vocale — α) niedrig betont. Compar. [Prātiśākhya zum Ṛgveda 3,17.] — β) kurz [Śrutabodha 27.] — Caus. niederlegen — , niedersetzen heissen. — Mit abhini niederdrücken. — Mit upani

1) hinlegen , hinsetzen [Rāmāyaṇa 4,4,17.] —

2) Jmd (Acc.) Jmd (Dat.) anmelden [Mahābhārata 3,158,28.] —

3) Mit samupani vorbringen , zur Sprache bringen [250,3.] — Mit parini , Partic. nyasta ausgestreckt , hingestreckt. — Mit pratini für Jmd besonders hinlegen. v.l. pravi. — Mit vini auch asati. —

1) auseinanderlegen , ausbreiten , hinlegen , hinstellen.

2) legen — , setzen auf (Loc.) [304,32.310,4.320,8.] stecken in [175,31.] —

3) auftragen (Slbe , Zeichen) auf (Loc.) [115,17.] —

4) Etwas durch Etwas bezeichnen [Meghadūta 84.] —

5) richten , heften (den Geist , den Blick) auf (Loc.) —

6) Jmd (Loc.) Etwas oder Jmd übergeben , anvertrauen. — Mit saṃni auch asati. —

1) zusammen niederlegen , zusammenlegen.

2) niederlegen , ablegen.

3) legen — , setzen auf (Loc.) [43,21.] Jmd (Loc. oder Gen.) in Verwahrung geben , anvertrauen.

4) Etwas aufgeben , fahren lassen , sich von Etwas lossagen.

5) allem irdischen Treiben entsagen und sich ganz dem beschaulichen Leben widmen.

6) saṃlyasta hingestreckt , ausgestreckt , ausgebreitet , hingelagert. — Mit upasaṃni in upasaṃnyāsa. — Mit nis

1) ausreissen.

2) hinauswerfen , verbannen aus (Abl.) [128,31.] verstossen , entfernen , verjagen , verscheuchen.

3) abwehren.

4) zurückweisen , abweisen (einen Bewerber). —

5) zu Nichte machen , vertilgen.

6) *abschiessen.

7) hastau Act. Med. ausstrecken.

8) *von sich abstreifen , Act. Med. —

9) zurückweisen , widerlegen.

10) nirasta ausgestossen. — a) von der Aussprache der Laute śa , ṣa , sa und ha — b) von einer best. fehlerhaften Aussprache der Vocale. — Caus. ausreissen. Partic. nirasayant (!) zu [Indische sprüche 1171.] — Mit abhinis hinwerfen nach. — Mit parā

1) wegwerfen , bei Seite werfen.

2) hinwerfen.

3) verstossen , aussetzen (ein Kind). —

4) erlassen (einen Ort). —

5) zurückweisen , widerlegen. — Mit pari

1) hinundher werfen , — bewegen , umhergehen lassen (die Augen). —

2) umwerfen , niederwerfen. paryasta umgeworfen , umgestürzt , niedergefallen auf (Loc.) —

3) Med. ringsherum anlegen , umlegen [21,16.] —

4) umringen , umgeben , umstricken.

5) sich umdrehen. paryasya Absol. [Indische sprüche 1622.] —

6) sich ausbreiten. paryasta ausgebreitet um (im Comp. vorangehend). —

7) aufreihen. paryasta aufgereiht auf (im Comp. vorangehend). —

8) paryasta verkehrt [Indische sprüche 5560.] — Mit vipari

1) umkehren , umwerfen [Gautama's Dharmaśāstra 20,3,4.] umwechseln , vertauschen. viparyasta umgekehrt , verstellt , verkehrt [236,14.] —

2) eine verkehrte Ansicht haben [Indische sprüche 2596.] —

3) viparyasta herumstehend [128,14.] — Caus. bewirken , dass Etwas (Acc.) sich verkehrt [Bālarāmāyaṇa 271,4.] — Mit saṃpari s. saṃparyāsana. — Mit pra

1) fortschleudern , hinschleudern , hinwerfen , werfen in (Loc.) [34,23.162,1.] amśam einen Einsatz machen , wetten.

2) umwerfen. — Mit anupra nachwerfen. — Mit abhipra hinwerfen auf (Acc.). — Mit pratipra daraufwerfen. — Mit prati

1) zuwerfen , hinwerfen.

2) umschlagen , einbiegen.

3) abwerfen , ablegen , fahren lassen. — Mit vi

1) auseinanderwerfen , zersprengen , zertrennen , zerstreuen , sondern. vyasta zerstückt , auseinandergerissen , getrennt , zerlegt , zertheilt , gesondert , vermannichfacht [251,16.259,28.263,24.293,11.304,24.321,6.] vyaste kāle hin und wider , bisweilen [Mahābhārata 3,305,6.] —

2) vyasta *verwirrt. — Mit pravi hinlegen , hinstellen auf (Loc.) [R.ed.Bomb.2,40,15.] — Mit sam verbinden , aneinanderreihen , zusammenlegen , — fügen , — thun [Śulbasūtra 1,50,2,12.76.] Pass. zusammengesetzt werden (gramm.) mit (instr.). samasta

1) verbunden , vereinigt , eine Einheit bildend [259,28.] componirt (gramm.) [251,16.] —

2) ganz , alles , alle insgesammt [104,8.169,4.215,25.292,4.297,1.] — Mit anusam noch hinzulegen , vollends beifügen. — Mit upasam

1) darauflegen.

2) hinzufügen [Śulbasūtra 1,68.] —

3) upasamasta mit einem andern Worte componirt.

--- OR ---

As (अस्):—3. Adj. werfend , treffend , in hṛtsvas.

--- OR ---

As (अस्):—4. , asati , te ( gatidīptyādāneṣu).

--- OR ---

Āṣ (आष्):—onomatop. vom Laute des Niesens.

--- OR ---

Ās (आस्):—1. Interj. der Freude und des Unwillens.

--- OR ---

Ās (आस्):—2. , āste ep. auch āsate und āsti. —

1) sitzen , sich setzen , — auf (Loc. ; Acc. nur scheinbar. [Vikramorvaśī 27,16] zu interpungiren: etadāsanam āsyatām. Eben so [R.ed.Bomb.1,72,15] ). —

2) seinen Sitz haben , wohnen , weilen , seinen Wohnsitz aufschlagen , sich niederlassen , ein Lager beziehen , — in (Loc. und *Acc.). Auch von Zuständen , die in diesem Falle persönlich gedacht werden. —

3) auf dem Throne sitzen , Audienz ertheilen.

4) ruhen , liegen (von Thieren und leblosen Körpern). —

5) sitzen , so v.a. festsitzen , nicht herunterfallen [Indische sprüche 7253.] —

6) stillsitzen , verweilen , verbleiben , verharren. sanmārge auf dem rechten Pfade [146,5.] —

7) sitzen bleiben , so v.a. das Nachsehen haben [233,11.13.] —

8) in einer heiligen Handlung begriffen sein , einer Zeremonie obliegen , mit Acc. Ueberhaupt obliegen , mit Loc. —

9) längere Zeit in einer best. Lage sich befinden , sich verhalten , — wie. Die nähere Bestimmung ein Partic. , Adj. oder Subst. im Nom. (oder im Instr. bei impersonaler Redeweise) , ein Absol. oder Adv. sukham oder sukhena sich wohl befinden. duḥkham betrübt dastehen [327,15.] —

10) gereichen zu (Dat.) [Indische sprüche 4859.] —

11) esse alicujus (Gen.) [39,6.] —

12) Imperat. weg damit , genug — , schweigen wir davon , nedum [Indische sprüche 7744.] [Kād. (1872) 228,10,11.250,6.] II , [61,9.] [Vikramāṅkadevacarita 3,30] (wo samastamāstām zu lesen ist). tathā yathāso dass nicht mehr die Rede sein kann (konnte) von. — Caus. āsayati sitzen heissen. — Desid. āsisiṣate. — Mit adhi

1) sitzen — , sich setzen — , (von Thieren) liegen — , sich legen auf (Acc.). adhastacchiṃśapāyāḥ (so ist wohl zu lesen) unterhalb [Rāmāyaṇa 5,57,6.] —

2) seinen Aufenthaltsort haben oder nehmen , bewohnen , seinen Sitz haben oder aufschlagen (auch von einem Herrscher) , beziehen (eine Wohnung) ; mit Acc. Auch mit yatra wo.

3) treten auf oder in betreten , antreten (Weg , Stellung , Beruf , Amt). pāduke in die Schuhe fahren. pramāṇapatham oder pramāṇapaddhatim so v.a. sch beweisen lassen.

4) über — , höher als Jmd (Acc.) sitzen.

5) ruhen auf. Partic. adhyāsita — a) ruhend auf. vivādādhyā einem Streite unterliegend , so v.a. fraglich. — b) worauf Etwas (Instr.) ruht , — steht [Kād. (1872) 40,15.] —

6) einem Manne (Acc.) fleischlich beiwohnen.

7) über Etwas gestellt sein , herrschen. — *Caus. einen Sitz einnehmen lassen. — *Desid. zu besteigen im Begriff sein. — Mit samadhi einen Platz (Acc.) einnehmen ; bewohnen. — *Desid. , einen Platz einnehmen wollen. — Mit anu

1) dabei sitzen , umsitzen (mit Acc.). Med. mit passiver Bed. —

2) sich setzen , sobald sich ein Anderer gesetzt hat (mit Acc.). —

3) einer religiösen Ceremonie (Acc.) obliegen. — Mit antar sich setzen in (Acc.) [Ṛgveda (roth). 9,78,3.] — Mit ud

1) unbetheiligt sein , keine Theilnahme zeigen , sich gleichgültig oder passiv verhalten.

2) Etwas (Acc.) bei Seite lassen , übergehen. — Mit upa

1) daneben sitzen , sich daneben setzen , neben Jmd (Acc.) sitzen oder sich setzen , umlagern (als Zeichen der Unterordnung , Dienstbereitheit oder Hülfsbedürftigkeit). Med. auch mit pass. Bedeutung. —

2) belagern.

3) sitzen [42,16.] —

4) zum Aufenthaltsort haben oder erwählen.

5) beiwohnen , Theil nehmen an (Acc.).

6) sich nähern , — hinbegeben — , gelangen zu (Acc.).

7) obliegen , sich zu thun machen mit , pflegen , ausführen , ausüben ; mit Acc. arthān dem Gelde fröhnen [Indische sprüche 7688.] —

8) sich unterziehen , erleiden , theilhaftig werden.

9) ausharren , in einer Thätigkeit oder einer Lage verharren. Die nähere Bestimmung ein Partic. oder ein Absol. —

10) erwartend dabeisitzen , erwarten , zuwarten [28,4.] das Zuwarten — , Nachsehen haben.

11) ehrend oder dienend nahen , verehren , huldigen [179,26.] —

12) achten auf Jmd oder Etwas , seine Aufmerksamkeit richten auf , hegen , pflegen.

13) anwenden , gebrauchen.

14) dafür halten , — erkennen.

15) eine Zeit (Acc.) zubringen [Rāmāyaṇa 1,36,1(35,1.ed.Bomb.).] — Mit paryupa

1) umsitzen , umgeben , umlagern (auch in feindlicher Absicht). Med. auch mit pass. Bedeutung. —

2) sitzen auf (Acc.). —

3) umwohnen.

4) beiwohnen , Theil nehmen an (Acc.). —

5) Jmd dienend nahen , Ehre erzeigen , verehren , huldigen.

6) Etwas (Acc.) ruhig ansehen [Indische sprüche 3530.] — Mit samupa

1) dasitzen [86,27.] [Rāmāyaṇa 2,105,1.] —

2) obliegen , ausüben , verrichten.

3) Jmd Ehren erzeigen , verehren , huldigen. — Mit pari

1) herumsitzen , sich um Jmd (Acc.) sammeln.

2) sich bemühen um (Acc.) [Ṛgveda (roth). 10,40,7.] —

3) sitzen — , unthätig bleiben. — Mit prati sich setzen gegen (Acc.). — Mit sam

1) zusammensitzen , versammelt sein — , sich versammeln um (Acc.). —

2) sitzen.

3) seinen Sitz — , seinen Aufenthalt haben in (Loc. [89,14.] —

4) zur Berathung zusammentreten , Rath halten.

5) obliegen , mit Acc. —

6) dasitzen — , sich benehmen wie .(.iva ) [Indische sprüche 5558.] —

7) dasitzen , so v.a. verblüfft sein , sich nicht zu helfen wissen [Rāmāyaṇa 7,106,7.] —

8) achten auf , anerkennen ; mit Acc. [Indische sprüche 1337.] —

9) es aufnehmen mit , gewachsen sein , widerstehen ; mit Acc. — Mit pratisam es aufnehmen mit , gewachsen sein , widerstehen ; mit Acc.

--- OR ---

Ās (आस्):—3. wohl n. Mund , Angesicht ; nur im Abl. und Instr. āsa ā mit einer 1sten Person so v.a. von mir aus. āsā vor’s Angesicht hin , von Aller Augen.

--- OR ---

Ās (आस्):—4. Ved. 3te Sg. von a. as [19,18.]

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of ash or as in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Related products

Let's grow together!

I humbly request your help to keep doing what I do best: provide the world with unbiased sources, definitions and images. Your donation direclty influences the quality and quantity of knowledge, wisdom and spiritual insight the world is exposed to.

Let's make the world a better place together!

Like what you read? Consider supporting this website: