Ap, Āp: 20 definitions

Introduction:

Ap means something in Buddhism, Pali, Hinduism, Sanskrit, Jainism, Prakrit, Marathi, Hindi. If you want to know the exact meaning, history, etymology or English translation of this term then check out the descriptions on this page. Add your comment or reference to a book if you want to contribute to this summary article.

Ap has 19 English definitions available.

Images (photo gallery)

Languages of India and abroad

Sanskrit dictionary

[Deutsch Wörterbuch]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch

Ap (अप्):—1. eine ausser Gebrauch gekommene Verbalwurzel, die den nomm. apas und apas zu Grunde liegt.

--- OR ---

Ap (अप्):—

--- OR ---

Āp (आप्):—

--- OR ---

Ap (अप्):—2. , acc. pl. āpas [Ṛgveda 10, 121, 8.] [Atharvavedasaṃhitā 14, 1, 39.] [Aitareyabrāhmaṇa 8, 17.] [Mahābhārata 3, 24.] [Bhāgavatapurāṇa 10, 48, 15] (anders der Schol.).

--- OR ---

Āp (आप्):—[Z. 13] āpnāna s. auch besonders. — partic. āpta

4) vollständig: dvādaśāha [Pañcaviṃśabrāhmaṇa 23, 1, 2.] vājapeya [Śāṅkhāyana’s Śrautasūtrāṇi 15, 3, 14.] devayajana [Taittirīyasaṃhitā 6, 2, 6, 1.] — caus.

1) tataśca te kṣīṇyunmīlya punarbhāṇḍīramāpitāḥ gebracht [Bhāgavatapurāṇa 10, 19, 13.] — desid. herbeiholen [Pañcaviṃśabrāhmaṇa 20, 3, 2.] partic. īpsita

1) [Manu’s Gesetzbuch 3, 231. 4, 156. 9, 59. - Z. 3] lies kaścāsau st. kasyāsau . — ava

1) guṇadoṣāvavāpyete puṃsāṃ saṃśīlanādbudhaiḥ Weise stossen auf Vorzüge und Mängel [Spr. 838.] tato tra vīkṣyate yāvadvālastāvadavāpi saḥ wurde entdeckt, gefunden [Kathāsaritsāgara 106, 26.] — upa vgl. upāpa, upāpti, upepsā . — samupa desid. vgl. samupepsu . — pari partic.: vatsa paryāptametāvadbhīṣmeṇa saha saṃyuge genug [Mahābhārata 5, 7302. fg.] paryāptanayanaḥ śakraḥ sarvairnetrairudaikṣata eine hinreichende Anzahl von Augen habend (= saṃprāptanetraphala [Scholiast]!) [Harivaṃśa 3964.] paryāptamaśru muñcāmi reichlich [Daśakumāracarita] in [Benfey’ Chrestomathie aus Sanskritwerken 185, 10.] purī tviyaṃ janasyāsya na paryāptā bhaviṣyati geräumig genug für [Harivaṃśa 6525.] kimapāṅgamaparyāptamasmiṃkarmaṇi manyase meinst du, der äussere Augenwinkel vermöge nicht dieses zu bewirken? [Spr. 3940.] mit einem infin. [Pāṇini’s acht Bücher 3, 4, 66.] paryāptam adv.: narasya kathitāḥ paryāptamaṣṭau guṇāḥ acht Vorzüge, womit man sich begnügen kann, [Spr. 2179.] Die Lexicographen: śakte nivāraṇe tṛptau paryāptaṃ syādyathepsite [Trikāṇḍaśeṣa 3, 3, 167.] [Medinīkoṣa t. 128.] paryāptaṃ (so zu lesen) tu śakte tṛpte nivāraṇe . yatheṣṭe [Hemacandra’s Anekārthasaṃgraha 3, 276.] = upasaṃpanna [Halāyudha 2, 171.] = prakāmam [4, 33.] = kṛtam [5, 3.] — caus. vollbringen: akāryāṇyapi paryāpya [Spr. 3368.] — desid. vgl. parīpsā, parīpsu . — pra partic. prāpta

9) [Medinīkoṣa t. 32.] [Halāyudha 4, 61.] [Daśakumāracarita] in [Benfey’ Chrestomathie aus Sanskritwerken 188, 4.] — caus. vorbringen, melden, verkünden: prāpayāsya ca vākyāni yato dūtastvamāgataḥ [Rāmāyaṇa 7, 103, 10.] — anupra, sarvarasā anuprāptāḥ pānīyam wohl alle Flüssigkeiten sind schliesslich Wasser [Yāska’s Nirukta 1, 16.] — abhipra vgl. abhiprāpaṇa . — paripra vgl. pariprāpti, pariprepsu . — prati desid. werben um (ein Mädchen): tvatsvāmyarthaṃ pratīpsa tām [Kathāsaritsāgara 120, 97.] — vi, partic. vyāpta

1) in etwas Anderem eingeschlossen, einbegriffen [Bhāṣāpariccheda 67.] kṛtakatvamanityatvena vyāptam so v. a. fällt unter den Begriff der Vergänglichkeit [TARKAS. 41.] — caus. vyāpita erfüllt [Spr. 3836.] — sam, partic. samāpta

1) svātmanyeva samāptahemamahimā merurna me rocate da die Herrlichkeit des Goldes im Meru selbst zum Abschluss gekommen ist (d. i. Andern nicht zu Gute kommt), so will er mir nicht gefallen, [Spr. 2526.] samāptavaradakṣiṇāḥ (kratavaḥ) vollständig, vollzählig [523. v. l.] asamāpta um Etwas (instr.) nicht voll, woran Etwas fehlt [Prātiśākhya zum Ṛgveda 13, 13.] — caus.

2) [Prātiśākhya zum Ṛgveda 10, 1.] —

3) Jmd abthun, Jmd den Garaus machen: śarairaṣṭabhirekaikaṃ samāpya [Kathāsaritsāgara 48, 67.] yadeṣa sādhuhṛcchayastvayāsuraḥ samāpitaḥ (so ist zu schreiben) [Bhāgavatapurāṇa 7, 8, 51.] — parisam pass. zum Schluss gelangen, das Endziel erreichen [Bhāgavatapurāṇa 11, 16, 44.] = kṛtakṛtyo bhū Schol. — Vgl. parisamāpti .

--- OR ---

Ap (अप्):—2. , acc. pl. āpas auch [Atharvavedasaṃhitā 13, 1, 45.] [Mahābhārata 1, 1791.] Am Ende, Name eines Sternes; vgl. [Sūryasiddhānta 8, 21.] āpa m. Comm.

--- OR ---

Āp (आप्):—

2) [?Z. 6 Manu’s Gesetzbuch 1, 63 ist] apus von schützen gemeint. — partic. āpta dividirt [Sūryasiddhānta 1, 52. 60. 2, 28. 57. 61. 64. fg. 3, 10. 22.] — ava durch Division erhalten [Sūryasiddhānta 2, 32. 3, 9. 12, 59.] — pra

2) mit infin. bekommen zu: khādituṃ prāpyate yābat [Spr. (II) 7515.] — partic. prāpta

4) tejaḥkṣamāyaśaḥ so v. a. versehen mit [Rāmāyaṇa ed. Bomb. 1, 7, 8.] — saṃparipra desid. s. saṃpariprepsu . — sam caus.

1) [Kauṣītakyupaniṣad 2, 15.] — parisam [Z. 3] pratyekaṃ parisamāpyate so v. a. erstreckt sich auf Jedes, gehört zu Jedem; vgl. [Patañjali] [?a. a. O.1,48,b.] ṣaṭprabhṛtiṣu hyekaśeṣaḥ parisamāpyate erstreckt sich auf [2,317,a.]

Source: Cologne Digital Sanskrit Dictionaries: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung

Ap (अप्):—1. thätig sein , arbeiten. apo yadagne vanepu [Ṛgveda (roth). 3,6,7.]

--- OR ---

Ap (अप्):—2. Werk Gen. apas (abhängig von dhuri) [Ṛgveda (roth). 1,151,4.] Vgl. aptur.

--- OR ---

Ap (अप्):—3. f. Pl. (im Veda auch Sg.) —

1) Wasser , Gewässer.

2) der Stern δ Virginis.

3) *Luft.

--- OR ---

Āp (आप्):—āpnoti , seltener Med. —

1) erreichen , einholen , stossen auf , antreffen.

2) erlangen , bekommen , in Besitz nehmen , theilhaftig werden , erleiden.

3) über Jmd kommen , zu Theil werden.

4) Pass. voll werden. — Partic. āpta

1) erreicht , ereilt , getroffen.

2) erlangt , empfangen , bekommen.

3) erfüllt , durchdrungen [Śatapathabrāhmaṇa 1,1,1,14.] —

4) angelangt bei (Acc.) [Naiṣadhacarita 22,42.] —

5) sich erstreckend über ( abhi). tama am Weitesten reichend [Nṛsiṃhatāpanīyopaniṣad] in [Indische studien von Weber 9,146.] —

6) dividirt.

7) vollständig , reichlich.

8) zuverlässig ; m. Gewährsmann.

9) nahe stehend , befreundet. — Caus. āpayati

1) erreichen — , gelangen lassen , bringen zu.

2) erlangen lassen.

3) Jmd (Acc.) Etwas abgeben , zu fühlen geben. Desid. īpsati und te zu erreichen suchen , zu erlangen streben [Tāṇḍyabrāhmaṇa 20,3,2.] — Partic. īpsita

1) wen oder was man zu haben wünscht , begehrt , erwünscht , genehm , lieb. Superl. tama zunächst stehend [224,31.] —

2) von einer Autorität festgesetzt , anerkannt. — Desid. vom Caus. āpipayiṣati zu erreichen streben. — Mit anu erreichen [Aitareyabrāhmaṇa 3,27.] — Mit abhi bis zu Etwas reichen , erreichen. — Caus. bis an’s Ziel bringen. — Desid. zu erlangen streben , nach Etwas verlangen , wünschen. — Mit ava

1) erreichen , gelangen zu , stossen auf , antreffen. avāpta auch mit act. Bed. —

2) erlangen , bekommen , in Besitz nehmen , theilhaftig werden , erleiden.

3) durch Division erhalten. — Mit pratyava wiedererlangen. — Mit samava

1) stossen auf , antreffen.

2) erlangen , bekommen , theilhaftig werden , erleben. — Mit ā erreichen , über Jmd (Acc.) kommen [Ṛgveda (roth). 10,32,8.] — Mit ud hinaufreichen , erreichen. — Mit upa gelangen zu , erlangen [Aitareyāraṇyaka 370,11.13.] — Desid. Jmd zu gewinnen suchen [Maitrāyaṇi 2,1,11.] [Gobhila's Gṛyasūtra 1,9,5.] — Mit samupa Desid. in asmupepsu. — Mit pari

1) erreichen , gewinnen.

2) ein Ende machen , genug sein lassen. — Partic. paryāpta zum Abschluss gebracht , das volle Maass habend , reichlich , geräumig , hinreichend für (Dat. oder Gen. [182,4]). genügend ; einer Sache (Dat. Loc. eines Nom. act. oder Infin.) oder einer Person (Gen.) gewachsen m Adv. so v.a. Alles in Allem [Indische sprüche 4813] v.l. — Caus. vollbringen. — Desid. —

1) verlangen , fordern , wünschen.

2) zu erhalten wünschen , in Acht nehmen , schützen.

3) beizukommen suchen , lauern auf , nachstellen. — Mit saṃpari zusammenfassen , zusammennehmen. — Mit pra

1) gelangen an , in zu , stossen auf , antreffen , erwischen [120,26.123,15.] reichen bis ( ā). aprāpya mit Acc. so v.a. diesseits. diśaḥ so v.a. nach allen Richtungen hin fliehen. prāpya kṛṣṇacaturdaśīm nach Erreichung dieses Tages , so v.a. nachdem dieser Tag gekommen war [110,29.] —

2) Jmd treffen (von einem Ungemach). —

3) erlangen , bekommen , gewinnen , theilhaftig werden , sich zuziehen , erleiden. Mit Infin. bekommen zu.

4) zum Gatten oder zur Gattin bekommen.

5) in der Gramm. übergehen in.

6) sich finden , vorhanden sein.

7) in Folge einer Regel Geltung erhalten , sich aus einer Regel ergeben [235,4.240,21.] Ind derselben Bed. auch Pass. — Partic. prāpta

1) erreicht [159,6.] getroffen , angetroffen , erwischt.

2) erlangt , gewonnen , sich zugezogen , auf sich geladen.

3) erreicht — , getroffen habend (auch von einem Ungemach als Subj.) , angelangt bei ; die Ergänzung im Acc. oder im Comp. vorangehend. sahasram in Tausend voll geworden.

4) erlangt — , sich zugezogen — , auf sich geladen — , erlitten habend ; die Ergänzung im Acc. oder im Comp. vorangehend. kaṃ citprakāram so v.a. eine best. Art zu sein habend [230,22.] —

5) gekommen , eingetroffen , angelangt , da seiend [92,14.119,9.120,29.125,22.291,9.] prāpteṣu kāleṣu so v.a. zu gewissen Zeiten [Indische sprüche 7651.] gelangt zu (Acc.) [Böhtlingk’s Sanskrit-Chresthomathie 226,29.] —

6) in der med. indicirt.

7) in der Gramm. in Folge einer Regel Geltung habend , sich aus einer Regel ergebend [223,17,227,10.] — Caus. —

1) Jmd oder Etwas (Acc.) irgendwohin (Acc. oder Ortsadv.) gelangen lassen , treibe , Jmd (Dat.) Etwas (Acc.) zuführen [107,1.] bringen , befördern.

2) Jmd (Acc.) Etwas (Acc.) erlangen lassen.

3) Etwas zu Jmd gelangen lassen , so v.a. überbringen , melden , anmelden , verkünden [Mānavadharmaśāstra. 8,43.] [Mahābhārata 14,9,24.] [Raghuvaṃśa 14,60.] —

4) erlangen , theilhaftig werden. — Desid. zu erreichen suchen , verlangen nach. — Mit anupra

1) gelangen zu , erreichen , stossen auf , finden.

2) nachgehen , nachahmen. — Partic. anuprāpta

1) angelangt bei , gekommen zu (Acc.). —

2) gerathen in (Acc.). [Mahābhārata 5,190,11.] —

3) widerfahren [Rāmāyaṇa 5,35.14.] —

4) gekommen (auc h von bestimmten Zeiten und Umständen) , eingetroffen.

5) hinauslaufend auf , einbegriffen — , enthalten in (Acc.) [Nirukta 1,16.] — Mit samanupra erreichen , anlangen bei. — Partic. asmanuprāpta

1) angelangt bei (Acc.). —

2) erlangt habend , mit Acc. —

3) angekommen , angelangt. — Mit abhipra reichen bis zu , errichten. — Desid. in abhiprepsu. — Mit upapra , Partic. prāpta genaht , herangetreten. — Mit paripra in pariprāpti und pariprepsu. — Caus. mit Etwas zu Stande kommen [Lalitavistarapurāṇa 167,1.fgg.] — Mit saṃparipra Desid. in saṃpariprepsu. — Mit saṃpra

1) erreichen , gelangen zu , antreffen [122,16.123,19] kṛcchakālam in die Zeit der Noth hereinkommen [76,26.] —

2) erlangen , theilhaftig werden [139,19.] sich zuziehen , erleiden.

3) zur Gattin bekommen. [135,21.] — Partic. saṃprāpta

1) angetroffen.

2) erlangt [296,16.] sich zugezogen , auf sich geladen.

3) erreicht habend , angelangt bei , gekommen zu , gerathen auf (Acc.) [67,23.228,28.] sich erstreckend auf (im Comp. vorangehend). —

4) erlangt habend , gerathen in (ein Ungemach). —

5) angelangt , gekommen. (instebs. von Zeitpunkten) ; herstammend von (Abl.) [197,4.] — Caus. erreichen machen. — Mit anusaṃpra erreichen , anlangen bei , in antreffen. — Partic. anusaṃprāpta

1) angelangt bei (Acc.). —

2) Jmd (Acc.) widerfahren.

3) gekommen , erschienen , da seinen. — Mit abhisaṃpra

1) erreichen , gelangen zu.

2) erlangen , bekommen , theilhaftig werden. — Partic. abhisaṃprāpta

1) angelangt bei (Acc.). —

2) gekommen. — Mit upasaṃpra gelangen zu. — Partic. upasaṃprāpta

1) sich zugezogen habend , gerathen in (Acc.). —

2) herangekommen. — Mit prati Desid. werden um (ein Mädchen). — Mit vi

1) hindurchreichen , durchdringen , erfüllen , ausfüllen.

2) reichen bis ( ā). — Partic. vyāpta

1) durchdrungen , erfüllt , angefüllt. sūryatejasā mukham so v.a. ganz beschienen von [154,5.] —

2) eingenommen , in Besitz genommen.

3) behaftet mit (Instr.) [Tarkasaṃgraha 41] ( anityatvena zu lesen). —

4) in etwas Anderm eingeschlossen , — enthalten [Bhāṣāpariccheda 67.] —

5) wohlhabend [Aitareyabrāhmaṇa 4,4.] — Caus. Partic. vyāpita durchdrungen , erfüllt [Indische sprüche 1402.] — Mit abhivi Abso. vyāpya bis — (Acc.) inclusive. — Mit sam

1) erlangen , theilhaftig werden. samāptavant [91,25.] —

2) vollenden.

3) heranreichen. — Partic. samāpta vollendet , beendigt , zum Abschluss gelangt.samāptaḥ [Mahābhārata 14,2561.] fehlerhaft für mamāptaḥ. — Caus. —

1) Jmd Etwas erreichen — , erlangen lassen.

2) zu Ende führen , vollbringen.

3) Jmd abthun , den Garaus machen. Desid. zu vollenden streben. — Partic. samīpsita begehrt , erwünscht. — Desid. von Caus. zu vollbringen suchen. — Mit anusam Caus. dazu vollenden , nachher zu Stande bringen. — Mit parisam Pass. —

1) enthalten sein in (Loc.). —

2) sich erstrecken auf , gehören zu (Loc. oder prati). —

3) das Endziel erreichen. — Partic. parisamāpta

1) vollständig beendigt [Mahābhārata 1,223,60.] —

2) vollendet , so v.a. auf dem Höhepunkt stehend [Śākuntala 105.] — Caus. vollenden [Jābālopaniṣad .S.444.]

context information

Sanskrit, also spelled संस्कृतम् (saṃskṛtam), is an ancient language of India commonly seen as the grandmother of the Indo-European language family (even English!). Closely allied with Prakrit and Pali, Sanskrit is more exhaustive in both grammar and terms and has the most extensive collection of literature in the world, greatly surpassing its sister-languages Greek and Latin.

Discover the meaning of ap in the context of Sanskrit from relevant books on Exotic India

See also (Relevant definitions)

Relevant text

Related products

Like what you read? Consider supporting this website: